Geschäftsstelle Ombudswesen in der Wissenschaft
Aufgaben und Serviceleistungen
- Vorprüfung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten
- Mediation bei wissenschaftlichen Konflikten
- Konfliktberatung und Mediation für Promovierende und PostDocs
- Beratung bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Beispiel für eine individualisierbare Betreuungsvereinbarung
- Präsenzveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- für einzelne Arbeitsgruppen, Institute oder Kliniken auf Anfrage: Auffrischungsveranstaltungen oder Themen-spezifische Präsentationen/Workshops zur guten wissenschaftlichen Praxis
- stichprobenartige Prüfung von Dissertationen und Habilitationen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis
- Äquivalenzprüfung von externen GWP-Nachweisen für Promovierende
- Angebot einer einmaligen präventiven Plagiatsprüfung für Promovierende vor Abgabe einer Qualifikationsarbeit in Eigenregie
Kontakt/Team
Dr. rer. nat. Beate Schwinzer
Leiterin der Geschäftstelle Ombudswesen (OE 9100)
Beratung, GWP-Veranstaltungen, Plagiatsprüfungen
Phone:+49 (0) 511 532 6002
Fax: +49 (0) 511 532 6003
E-Mail: ombudsstelle[at]mh-hannover.de
Dr. rer. nat. Olga Halle
GWP-Veranstaltungen und Beratung
E-Mail: ombudsstelle[at]mh-hannover.de
Ombudsperson für die Wissenschaft
Aufgaben
Die Ombudsperson der Medizinischen Hochschule Hannover vermittelt bei wissenschaftlichen Konflikten und nimmt bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten Anzeigen entgegen. Bei vermuteter Befangenheit der lokalen Ombudsperson, kann sich ein Hinweisgeber auch an die Stellvertretendene Ombudsperson oder an den Ombudsman für die Wissenschaft wenden. Parallele Anzeigen bei beiden Stellen oder "Revisionen" durch den Ombudsman für die Wissenschaft sind nicht möglich, denn beide Instanzen arbeiten gleichberechtigt. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ombudswesen.
Die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen bietet eine niedrigschwellige Konfliktberatung für Promovierende und PostDocs an.
Anzeigen von möglichen Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis nimmt die Ombudsperson vertraulich mündlich oder schriftlich entgegen und leitet ggf. eine sogenannte Vorprüfung im Rahmen eines Ombudsverfahrens ein. Die Vorprüfung wird mit einem Empfehlungsbericht an die/den Präsidentin/en abgeschlossen, die/der bei weiter bestehendem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten ein förmliches Verfahren unter Einbeziehung der GWP-Kommission einleiten kann.
Die Ombudsperson und die stellvertretende Ombudsperson werden vom Senat der MHH für eine Amtszeit von 5 Jahren ernannt.
Im August 2020 wurde Herr Prof. Dr. med. Thomas A. Werfel für eine weitere Amtszeit als Ombudsperson der MHH und Herr Prof. Dr. med. Michael Gebel als sein Stellvertreter durch den Senat der MHH bestätigt.
Herr Prof. Werfel und Herr Prof. Gebel gehören dem Netzwerk der Niedersächsischen Ombudspersonen an, dessen Mitglieder sich in regelmäßigen Abständen treffen, um sich zu Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis und dem Vorgehen bei Konflikten und GWP-Verstößen auszutauschen.
MHH Ombudspersonen
Prof. Dr. Thomas Werfel
Ombudsperson
Direktor der Klinik für Dermatologie,
Allergologie und Venerologie
Prof. Dr. Michael Gebel
Stv. Ombudsperson
OA in der Klinik für Gastrologie,
Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie
GWP Präsenzveranstaltungen für Promovierende
Die nächste Vorlesungsreihe findet voraussichtlich im Oktober/November 2025 statt.
Die nächste Vorlesungsreihe findet voraussichtlich im April 2025 statt.
Workshop in deutscher Sprache für Studierende und Promovierende vor/zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit
(Dr. Beate Schwinzer, Dr. Olga Halle)
In einem interaktiven Format werden für die gute wissenschaftliche Praxis relevante Themen wie z. B. Werte und Normen in der Wissenschaft, Datenmanagement und die Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten von den Teilnehmer:innen erarbeitet und diskutiert.
- Donnerstag, 19. Dezember 2024, 9:30 - 17:00 Uhr [Kurslabor 26 (I01-01-1031)]
- Samstag, 18. Januar 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Ort wird bekannt gegeben] Anmeldungslink 18.1.2025
- Samstag, 8. Februar 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Ort wird bekannt gegeben] Anmeldungslink 8.2.2025
- Samstag, 8. März 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Ort wird bekannt gegeben] Anmeldungslink 8.3.2025
- Samstag, 10. Mai 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Ort wird bekannt gegeben] Anmeldungslink 10.5.2025
- Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Ort wird bekannt gegeben] Anmeldungslink 14.6.2025
Falls Sie unerwartet doch nicht am Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor dem Workshop über den Stornierungslink in Ihrer Bestätigungs-E-Mail wieder ab! Nach Ablauf dieser Frist ist die Vorlage eines ärztlichen Attests erforderlich.
Die Teilnahmebestätigung wird als Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt.
Aufgrund der starken Nachfrage nach Workshop-Plätzen ist bei unentschuldigtem Fernbleiben keine weitere Anmeldung zu einem Workshop möglich. Alternativ kann dann nur noch die dreiteilige Vorlesungsreihe besucht werden, die beim Einreichen der Dissertation ebenfalls anerkannt wird.
eLearning
GWP-eLearningMHH-Promovierende, die ihre Promotion vor dem 1. Januar 2021 angemeldet haben, können über diesen Link oder formlos per E-Mail an ombudsstelle@mh-hannover.de
einen Zugang zum GWP-eLearning anfordern.
GWP Veranstaltungen für Betreuende von Qualifikationsarbeiten
Die 90-minütige interaktive Informationsveranstaltung, die einmal pro Quartal angeboten wird, ist speziell auf die gute Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis ausgerichtet. Die Ombudsperson der MHH, Herr Prof. Werfel, und die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen, Dr. Beate Schwinzer, referieren über wichtige Aspekte bei der Supervision von Masterstudierenden und Promovierenden und geben einen Einblick in die Arbeit im Ombudswesen. Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!
Die nächste Veranstaltung voraussichtlich im Februar/März 2025 statt.
Anmeldung zur Veranstaltung (in Kürze möglich)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst aktiv wird, nachdem Sie diese über den Link in der noreply-mail bestätigt haben!
Empfehlungen und Richtlinien
MHH - Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis MHH - Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in wissenschaftlichen Dokumenten DFG - Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis DFG - Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung DFG Statement zu SARS-CoV-2-Forschung ALLEA - European Code of Conduct for Research Integrity European Network of Reseach Integrity Offices (ENRIO) Statement on SARS-CoV-2 Research GRC - Statement of Principles for Research Integrity Singapore Statement on Research Integrity
Umgang mit akademischen Graden und Titeln
Akademische Titel, die an deutschen Universitäten erworben wurden, dürfen nach Informationen der Hochschulrektorenkonferenz in Deutschland und im Ausland nur in der Form geführt werden, wie sie von der deutschen Hochschule verliehen wurden. Darüber hinaus kann Deutschland keine rechtsverbindlichen Vorgaben für die Übersetzung deutscher akademischer Grade (z. B. Dr. med.) im Ausland erlassen, sondern dies wird vom jeweiligen Zielland vorgegeben.
Für die Frage, in welcher Form ein im Ausland erworbener akademischer Grad, Hochschultitel oder eine Hochschultätigkeitsbezeichnung aus dem Ausland in Deutschland geführt werden kann, sind die Wissenschaftsministerien der Länder zuständig. Die in Niedersachsen geltenden Regularien finden Sie hier. Soweit es Vereinbarungen und Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich gibt, gehen diese landesrechtlichen Regelungen vor.