Delegation des National Cancer Center Indonesiens besucht Krebszentrum der MHH

Absichtserklärung zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung und Forschung in der Onkologie unterzeichnet.

Die indonesische Delegation zu Besuch an der MHH. V.l. Dr. Reni Wigati, Dr. Dian Triana Sinulingga, Dr. Ockti Palupi Rahayuningtyas, Dr. Soeko Werdi Nindito, Professor Jörg Haier, Professor Dr. Abdul Kadir und Professor Jürgen Schäfers.

Stand: 16.06.2022

Hoher Besuch aus Indonesien: Eine Delegation des indonesischen Gesundheitsministeriums hat am 31. Mai 2022 das Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) besucht. Darunter Professor Dr. Abdul Kadir, Generaldirektor für Gesundheitsdienste des Gesundheitsministeriums und Dr. Soeko Werdi Nindito, Direktor des National Cancer Center Dharmais in Indonesien. Beim gemeinsamen Treffen haben die Krebszentren eine Absichtserklärung zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung und Forschung in der Onkologie unterzeichnet. Diese Aktivität wird mit der Ausarbeitung einer Kooperationsvereinbarung fortgesetzt.

Die Krebsmedizin und die onkologische Versorgung standen im Mittelpunkt des Arbeitsbesuchs an der MHH. Themen auf der Agenda des Arbeitstreffens waren unter anderem das Qualitätsmanagement in der Onkologie, das virtuelle Tumorboard als Unterstützung in Tumorkonferenzen sowie die Besichtigung der Gynäkologischen Dysplasie-Einheit, der Mammographie-Screening-Einheit und der Radioonkologie Abteilung.
Ein zentraler Vermittler und Projektpartner in der Zusammenarbeit ist die Deutsch-Indonesische Gesellschaft für Medizin (DIGM), dessen Präsident Professor Jörg Haier, Geschäftsführer des CCC Hannover, ist. Bereits seit mehr als 10 Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem National Cancer Center in Indonesien.

„Wir freuen uns, dass wir unserem Besuch verschiedene Einblicke in die Strukturen unseres Zentrums geben konnten. Mehr noch über den regen und intensiven Austausch, der beim Arbeitstreffen zustande kam, und die Absicht, zukünftig noch enger zusammenzuarbeiten“, so Professor Haier. Der indonesische Generaldirektor für Gesundheitsdienste, Professor Kadir, ergänzt: „Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung ist ein wichtiger Schritt getan, um die deutsch-indonesische Kooperation in der Onkologie als Ausgestaltung des bilateralen Regierungsabkommens zukünftig weiter auszubauen und zu intensivieren“.

Forschungsaktivitäten werden vorangetrieben

Die Verbesserung der Qualität erfolgt unter anderem durch gemeinsame Forschungsprojekte und Schulungen für medizinisches Personal. Ein aktuelles MHH-Projekt in Indonesien ist beispielweise die IndoCerCa-Studie (Indonesian Cervical Cancer) unter Federführung des CCC Hannover. Die Studie beschäftigt sich mit der Implementierung von Selbsttestverfahren zum Nachweis von Humanen Papillomaviren zum Screening bei Gebärmutterhalskrebs und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist, mittels Selbsttests auch Regionen und Gruppen in Indonesien zu erreichen, die nur eingeschränkt Zugang zu medizinischen Einrichtungen haben.

Beim diesjährigen G7-Gipfeltreffen im bayrischen Schloss Elmau Ende Juni wird auch Indonesien zu Gast sein. Einer der G7-Themenschwerpunkte: das internationale Gesundheitssystem verbessern. Der G7 bietet neben dem G20-Format einen wichtigen informellen Rahmen, um zentrale globale Herausforderungen zu adressieren und zugleich Gelegenheit zu bilateralem Austausch der Staats- und Regierungschefs. Die Aktivitäten der German Alliance for Global Health Research, zu der das IndoCerCa-Projekt gehört, ordnen sich in diese internationalen Anstrengungen ein.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Jörg Haier, E-Mail haier.joerg@mh-hannover.de, Tel. +49 (0) 511 532–19343