Online-Trainingstherapie für Krebspatienten

Neuer technologisch gestützter Ansatz der Therapieversorgung: Institut für Sportmedizin der MHH untersucht im Kooperationsprojekt online-gestütztes Training für Krebspatientinnen und -patienten.

Körperliches Training kann krankheits- und therapiebedingte Beschwerden bei Krebspatientinnen und -patienten reduzieren.

Stand: 04.03.2021

Durch körperliches Training können krankheits- und therapiebedingte Beschwerden bei Krebspatientinnen und -patienten reduziert werden. Dennoch existieren in der Tumortherapie bislang keine systematischen Trainingsstrukturen. Das als multizentrische Versorgungsstudie durchgeführte CRBP-TS-Projekt der Universität Leipzig, Dresden und der Medizinischen Hochschule Hannover knüpft hier an: Eine Online-Trainingstherapie soll zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten, einer kontinuierlichen Lebensstilmodifikation sowie zum krankheitsorientierten Lernen beitragen.

Das heimbasierte Trainings- und Versorgungsprogramm (CRBP-TS) richtet sich an Betroffene mit Kolorektal-, Brust- und Prostatakrebs. Die körperliche Aktivität der Patientinnen und Patienten wird über Fitnesstracker sechs Monate lang erfasst und die Daten direkt an das behandelnde Personal und an die Studienteilnehmenden zurückgemeldet. Während des Programms haben die Studienteilnehmenden Einblick in ihre Trainingsdaten, erhalten regelmäßig krankheits- und therapierelevante Informationen und stehen im engen Kontakt mit der jeweiligen Studieneinrichtung. Durch die digitale Anbindung soll eine größere Motivation und Therapiemitarbeit bei den Patientinnen und Patienten erzielt und beginnende Verschlechterungen schnell erkannt werden.

Die Rekrutierung läuft bis Juni 2021. Weiterführende Informationen zur Studie, sowie Ein- und Ausschlusskriterien unter www.tumortherapie-online.de.

 

Kontakt:
Institut für Sportmedizin
Medizinische Hochschule Hannover
Telefon: 0511-532 3957
CRBP-TS@mh-hannover.de