Forschung in der Frauenklinik
Die Frauenklinik ist mit drei Arbeitsgruppen im Forschungszentrum vertreten und führt darüber hinaus weitere Forschungsprojekte durch.
Frauenklinik im Forschungszentrum
Leitung: Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
Tel.: 0511/532-6075 (Büro)
Tel.: 0511/532-6077 (Labor)
Fax: -6081
E-Mail: doerk.thilo@mh-hannover.de
Bereich: MHH - OE 6411 - Gebäude I11, Ebene S0.
AG Molekulare Gynäkologie
Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
AG Biochemie und TumorbiologieProf. Dr. Dr. Ralf Hass
AG Reproduktionsmedizin und Molekulare PerinatologieProf. Dr. med. Frauke von Versen-Höynck
Weitere Forschungsprojekte in der Frauenklinik
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
• Evaluation verschiedener Testmethoden zur Diagnostik der genitalen HPV-Infektion
• Photodynamische Diagnostik und Therapie HPV-assoziierter Dysplasien der Zervix und Vulva
• Prävention der HPV-Infektion durch Impfung
• Gesundheitsökonomische Untersuchungen zu HPV-assoziierten Dysplasien / Karzinomen
Kontakt:
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns
Prof. Dr. med. Matthias Jentschke
Tel.: 0511-532-6144
Fax.: 0511-532-6145
Mitwirkende:
Frauenklinik im Forschungszentrum MHH
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Hass
Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
Laufende Forschungsprojekte:
• HPV-Impfstudien [HPV 070]
• Selbstuntersuchungsmethoden zum HPV Abstrich im Rahmen der Zervixkarzinomprävention [HaSCo]
• Genetische Disposition für Dysplasien und Karzinome der Cervix [ZerviGen] (siehe AG Molekulare Gynäkologie des Forschungszentrums)
• Vergleich verschiedener HPV-Testsysteme
• Photodynamische Therapie der CIN 2 – 3 [Cevira]
• HPV-Nachweis aus Urin
• Therapeutische HPV 16 Impfung bei CIN 2/3 [VB C-01]
• Therapeutische HPV 16 Impfung und Checkpoint-Inhibition bei rezidiviertem Zervixkarzinom [VB C-02] (siehe clinicaltrails und Company Announcement inkl. Grafik)
• Zervixkarzinom und Sentinel. Internationale Phase 3 Studie [SENTICOL III] (siehe PubMed)
• Studiengruppe Kolposkopie
Drittmittel der letzten fünf Jahre:
• Deutsche Krebsgesellschaft (DKH)
• Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
• Land Niedersachsen
• Volkswagenstiftung
• Wilhelm Sander-, Jöster-, Bartling Stiftung
• Novartis Institute of Biomedical Research
• German Alliance for Global Health Research
Wissenschaftliche Publikationen der letzten fünf Jahre:
Items 1-15 of 15 (Display the 15 citations in PubMed)
Hillemanns P, Denecke A, Woelber L, Böhmer G, Jentschke M, Schjetne KW, Bruins Slot KMH, Fredriksen AB. Clin Cancer Res. 2022 Sep 21:CCR-22-1927. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-22-1927. Online ahead of print. PMID: 36129459
Vink FJ, Meijer CJLM, Hesselink AT, Floore AN, Lissenberg-Witte BI, Bonde JH, Pedersen H, Cuschieri K, Bhatia R, Poljak M, Oštrbenk Valenčak A, Hillemanns P, Quint WGV, Del Pino M, Kenter GG, Steenbergen RDM, Heideman DAM, Bleeker MCG. Clin Infect Dis. 2022 Jun 10:ciac433. doi: 10.1093/cid/ciac433. Online ahead of print. PMID: 35686306
Chen F, Novák Z, Dannecker C, Mokráš C, Sui L, Zhang Y, You Z, Han L, Lang J, Hillemanns P. BMJ Open. 2022 Jun 6;12(6):e061740. doi: 10.1136/bmjopen-2022-061740. PMID: 35667715 Free PMC article.
Hampl M, Hesselink AT, Meijer CJLM, Denecke A, Einhorn I, Reinecke-Luethge A, Geppert CI, Jentschke M; Members of the German Study Group of Colposcopy (SGK), Petry KU, Hillemanns P. Int J Cancer. 2022 Nov 1;151(9):1578-1585. doi: 10.1002/ijc.34153. Epub 2022 Jun 20. PMID: 35666529
Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC, Mallmann P, Dannecker C, Dietl A, Sevnina A, Mergel F, Lotz L, Hack CC, Ehret A, Gantert D, Martignoni F, Cieslik JP, Menke J, Ortmann O, Stromberger C, Oechsle K, Hornemann B, Mumm F, Grimm C, Sturdza A, Wight E, Loessl K, Golatta M, Hagen V, Dauelsberg T, Diel I, Münstedt K, Merz E, Vordermark D, Lindel K, Wittekind C, Küppers V, Lellé R, Neis K, Griesser H, Pöschel B, Steiner M, Freitag U, Gilster T, Schmittel A, Friedrich M, Haase H, Gebhardt M, Kiesel L, Reinhardt M, Kreißl M, Kloke M, Horn LC, Wiedemann R, Marnitz S, Letsch A, Zraik I, Mangold B, Möckel J, Alt C, Wimberger P, Hillemanns P, Paradies K, Mustea A, Denschlag D, Henscher U, Tholen R, Wesselmann S, Fehm T. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2022 Feb 11;82(2):139-180. doi: 10.1055/a-1671-2158. eCollection 2022 Feb. PMID: 35169387 Free PMC article.
Ramachandran D, Dennis J, Fachal L, Schürmann P, Bousset K, Hülse F, Mao Q, Wang Y, Jentschke M, Böhmer G, Strauß HG, Hirchenhain C, Schmidmayr M, Müller F, Runnebaum I, Hein A, Stübs F, Koch M, Ruebner M, Beckmann MW, Fasching PA, Luyten A, Dürst M, Hillemanns P, Easton DF, Dörk T. Hum Mol Genet. 2022 Aug 17;31(15):2483-2497. doi: 10.1093/hmg/ddac031. PMID: 35157032 Free PMC article.
7. CoCoss-Trial: Concurrent Comparison of Self-Sampling Devices for HPV-Detection.
Ertik FC, Kampers J, Hülse F, Stolte C, Böhmer G, Hillemanns P, Jentschke M. Int J Environ Res Public Health. 2021 Oct 2;18(19):10388. doi: 10.3390/ijerph181910388. PMID: 34639688 Free PMC article.
8. Association of preoperative cone biopsy with recurrences after radical hysterectomy.
Klapdor R, Hertel H, Delebinski L, Hillemanns P. Arch Gynecol Obstet. 2022 Jan;305(1):215-222. doi: 10.1007/s00404-021-06145-0. Epub 2021 Jul 21. PMID: 34291339 Free PMC article.
Kampers J, Gerhardt E, Sibbertsen P, Flock T, Klapdor R, Hertel H, Jentschke M, Hillemanns P. Arch Gynecol Obstet. 2021 Sep;304(3):577-587. doi: 10.1007/s00404-021-06082-y. Epub 2021 May 22. PMID: 34021804 Free PMC article. Review.
10. Prophylactic HPV vaccination after conization: A systematic review and meta-analysis.
Jentschke M, Kampers J, Becker J, Sibbertsen P, Hillemanns P. Vaccine. 2020 Sep 22;38(41):6402-6409. doi: 10.1016/j.vaccine.2020.07.055. Epub 2020 Aug 4. PMID: 32762871 Review.
Hillemanns P, Tempfer C, Beckmann MW, Küppers V, Quaas J. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020 Aug;80(8):809-812. doi: 10.1055/a-1193-5136. Epub 2020 Aug 14. PMID: 32817987 Free PMC article.
12. Association of genomic variants at PAX8 and PBX2 with cervical cancer risk.
Ramachandran D, Wang Y, Schürmann P, Hülse F, Mao Q, Jentschke M, Böhmer G, Strauß HG, Hirchenhain C, Schmidmayr M, Müller F, Runnebaum I, Hein A, Koch M, Ruebner M, Beckmann MW, Fasching PA, Luyten A, Dürst M, Hillemanns P, Dörk T. Int J Cancer. 2021 Apr 27. doi: 10.1002/ijc.33614. Online ahead of print. PMID: 33905146 Free article.
Klischke L, von Ehr J, Kohls F, Kampers J, Hülse F, Schmitz M, Hennig A, Dörk T, Hillemanns P, Jentschke M. J Virol Methods. 2021 Sep;295:114219. doi: 10.1016/j.jviromet.2021.114219. Epub 2021 Jun 24. PMID: 34175345
Cibula D, Dostalek L, Hillemanns P, Scambia G, Jarkovsky J, Persson J, Raspagliesi F, Novak Z, Jaeger A, Capilna ME, Weinberger V, Klat J, Schmidt RL, Lopez A, Scibilia G, Pareja R, Kucukmetin A, Kreitner L, El-Balat A, Pereira GJR, Laufhütte S, Isla-Ortiz D, Toptas T, Gil-Ibanez B, Vergote I, Runnenbaum I. Eur J Cancer. 2021 Jan;143:88-100. doi: 10.1016/j.ejca.2020.10.037. Epub 2020 Dec 5. PMID: 33290995
15. Psychological distress in cervical cancer screening: results from a German online survey.
Jentschke M, Lehmann R, Drews N, Hansel A, Schmitz M, Hillemanns P. Arch Gynecol Obstet. 2020 Sep;302(3):699-705. doi: 10.1007/s00404-020-05661-9. Epub 2020 Jun 27. PMID: 32594298 Free PMC article.
Forschungsschwerpunkte:
• Chimäre Antigen Rezeptoren gegen gynäkologische Karzinome
• NK-Zell-Therapie
• Adoptive Immuntherapie gegen Ovarialkarzinom
• Adoptive Immuntherapie gegen Zervixkarzinom
• Adoptive Immuntherapie gegen Mammakarzinom
• Spezifische Zelltherapie gegen Cancer Stem Cells
Beschreibung:
Das Immunsystem schützt uns nicht nur vor fremden Infektionen sondern auch vor eigenen bösartigen Zellen und verhindert so täglich die Entstehung von Krebs. In einigen Fällen reicht diese Wächterfunktion aber nicht aus und es kann sich zum Beispiel Eierstockkrebs entwickeln. Bisherige Therapieverfahren wie ausgedehnte Operationen und Chemotherapie sind leider nicht in allen Fällen erfolgreich und gehen mit teils starken Nebenwirkungen einher. Ideal wäre es, das eigene Immunsystem so neuauszurichten, dass es die Krebszellen erkennt und eigenständig eliminiert. Eine mögliche Strategie hierfür ist es Immunzellen, wie T- oder natürliche Killerzellen (NK), mit speziellen Rezeptoren auszustatten, die gezielt die Tumorzellen erkennen können. Die speziellen Rezeptoren, die wir benutzen, nennen sich chimäre Antigenrezeptoren (CAR). Wir haben bereits verschiedene Rezeptoren hergestellt, die unspezifische Immunzellen (NK-Zellen) gegen die Tumorzellen sensibilisieren. Auf dem Foto ist ein Experiment gezeigt, bei dem Eierstockkrebszellen (grün) mit von uns spezifizierten NK-Zellen (rot) kombiniert wurden. Bild A zeigt den Zustand am Anfang. Bild B nach einigen Stunden. Hier zeigt sich, dass praktisch alle grünen Krebszellen zerstört worden sind. In unseren Experimenten konnten wir zeigen, dass wir nicht nur verschiedene Eierstockkrebszellen zielgerichtet eliminieren können, sondern auch ganz spezifisch Krebsstammzellen angreifen können, die sich dadurch auszeichnen, dass sie weniger empfindlich gegen Chemotherapie sind. Gerade dieser Ansatz kann eine zukünftige Therapie für Eierstockkrebs sein, der sich nicht gut über Chemotherapie behandeln lässt. Diese Strategien werden aktuell in weiteren Versuchen getestet, um sie idealerweise in einigen Jahren auch als Therapie bei Patientinnen verwenden zu können.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Rüdiger Klapdor
E-Mail: klapdor.ruediger@mh-hannover.de
Kooperationen:
• Frauenklinik im Forschungszentrum, MHH
• Institut für Experimentelle Hämatologie, MHH
Wissenschaftliche Publikationen:
Items 1-3 of 3 (Display the 3 citations in PubMed)
1. Characterization of a Novel Third-Generation Anti-CD24-CAR against Ovarian Cancer.
Klapdor R, Wang S, Morgan M, Dörk T, Hacker U, Hillemanns P, Büning H, Schambach A. Int J Mol Sci. 2019 Feb 3;20(3):660. doi: 10.3390/ijms20030660. PMID: 30717444 Free PMC article.
Klapdor R, Wang S, Hacker U, Büning H, Morgan M, Dörk T, Hillemanns P, Schambach A. Hum Gene Ther. 2017 Oct;28(10):886-896. doi: 10.1089/hum.2017.168. Epub 2017 Aug 24. PMID: 28836469
Klapdor R, Wang S, Morgan MA, Zimmermann K, Hachenberg J, Büning H, Dörk T, Hillemanns P, Schambach A. Biomedicines. 2021 Sep 28;9(10):1339. doi: 10.3390/biomedicines9101339. PMID: 34680456 Free PMC article.
Die Research Obstetric Biobank der Geburtshilfe & Pränatalmedizin hat das Ziel, Schwangerschaftsprodukte für wissenschaftliche Fragestellungen in geeigneter Form zu asservieren und ist Teil der Biobank der MHH.
Vordringliches Ziel ist es, individuelle Forschungskooperationen innerhalb und außerhalb der Frauenklinik einzugehen sowie wissenschaftlich interessierten Mitarbeitern der Frauenklinik den Zugang zu interdisziplinären Kooperationen zu ermöglichen.
Die Antragstellung für Produkte kann in der anhängenden PDF Datei eingesehen werden.
Die Weitergabe der Proben ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden.
Die derzeit laufenden Kooperationen, welche mit Produkten versorgt werden, sind weiter unten aufgeführt.
Verantwortlicher für die Research Obstetric Biobank:
Univ.-Prof. Dr. med C.S. von Kaisenberg
Leiter des Bereiches Geburtshilfe und Pränatalmedizin
DEGUM III, Diploma in Fetal Medicine (FMF UK)
Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover
fon: +49 (0) 511 532-0, +49 (0) 176 1532 3454
fax: +49 (0) 511 532 8004
e-mail: vonkaisenberg.constantin@mh-hannover.de
- A Research Obstetric Biobank: Structure and Responsibilities pdf-Datei
Wissenschaftliche Kooperationen
Kooperationen innerhalb der Frauenklinik
- Arbeitsgruppe Prof. Hass, AG Biochemie und Tumorbiologie (0511 532 6070)
Expansion of umbilical cord derived mesenchymal stem cells with regards to GMP-conform production process. Prof. Hass, PD Dr. Kasper (0511 762 2967).
Charakterisierung von subpopulationen mesenchymaler Stammzellen der Nabelschnur unter normoxischen und hypoxischen Bedingungen. PhD student Niendorf. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Dr. von Versen-Höynck, AG Experimentelle Geburtshilfe (0511 532 6074)
Die Rolle von Adenosin in der plazentaren Entwicklung und im plazentaren Aminosäuretransport Ansprechpartner: Prof. Dr. von Versen-Höynck / Natallia Darashchonak , Ethikvotum MHH No. 3254, 10/2009-9/2012, ca. 1-2 Plazenten pro Woche.
Die Rolle von Vitamin D bei plazentaren Entwicklungsvorgängen (Pilotstudie)
Ansprechpartner : Prof. Dr. von Versen-Höynck, Ethikvotum MHH No. 3254 , 10/2010-10/2012, mütterliches und Nabelschnurblut (Präeklampsie, normale Kontrollen), ca. 10ml Blut 1-2 x / Woche.
MicroRNA’s bei Präeklampsie und HELLP (Pilotstudie)
Prof. Dr. von Versen-Höynck, Ethikvotum MHH No. 3254 , 10/2010-10/2012, mütterliches Blut pränatal, ca. 10ml Blut, 8 Präeklampsien, 8 HELLP, 16 normale Patientinnen.
Maternale PKU’: In-vitro-Untersuchungen zum plazentaren Aminosäuretransport und –metabolismus (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, Doktorandin Kristin Goedecke, Ethikvotum MHH No. 3254 , Beginn: 10/2010-10/2012, 1x Plazenta / Woche.
Untersuchungen zur Rolle von Vitamin D bei endothelialen Reparaturprozessen (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, StrucMed Programm, Ethikvotum MHH No. 3254 , 08/2011-08/2012 , 1-2 Nabelschnüre / Woche.
Chronische Hypoxie der Nabelschnur: Auswirkung auf die aerobe Energiebereitstellung, insbesondere Regulation der mitochondrialen ATPsynthase in HUVEC (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, StrucMed Programm, Ethikvotum MHH No. 3254 , 08/2011-08/2012.
Kooperationen MHH-intern
- Arbeitsgruppe Prof. Schambach, Experimentelle Hämatologie, Hans-Borst-Zentrum für Herz- und Stammzellforschung (0511 532 6067)
Entwicklung eines Standardprotokolls zur ex vivo Expansion von hämatopoietischen Stammzellen (HSCs) aus Nabelschnurblut, fünf Unterprojekte in CB-HERMES (Cord Blood-Hematopoietic stem cells: Reliable Methods for ex-vivo ExpanSion).Dr. Schiedlmeier (0511 532 5134), Dr. Lachmann (0511 532 5266) Ethikvotum MHH 869, Proben: 3 x wöchentlich
Nabelschnurblut (EDTA), bei 4°C gelagert, Isolierung von CD34 Zellen durch MACS
‚Generation of human hematopoietic malignancies with CRISPR/cas9‘
Ansprechpartner Dr. Dr. Schwarzer, Tel: 5143, möchte Nabelschnurblut, Beginn: 15.6.2015, Dauer: zunächst unbegrenzt, vollständige wissenschaftliche Kooperation.
Klonalität mesenchymaler Stammzellkulturen aus Nabelschnur. Ansprechpartner: Dr. Rothe: Tel. 0511 532 5137. Beginn: sofort, bis auf weiteres, vollständige wissenschaftliche Kooperation. - Arbeitsgruppe Prof. Martin, Rebirth II (0511 532-8820)
Induction of pluripotent stem cells from young versus aged somatic cells: differences in reprogramming rates, karyotypic abnormalities and frequency of accumulated mutations. PhD student: Katarzyna Osetek (532-8658), Postdoc: Dr. Alexandra Haase (532-8820), Ethikvotum: nicht notwendig, wenn Proben anonym, Beginn: 2011, Proben: frisches heparinisiertes Nabelschnurblut, frische Nabelschnüre, unregelmäßig, melden sich jeweils.
Development of a biohybrid lung: endothelialization of polymeric gas exchange membranes.
Dr. Michael Pflaum, LEBAO (532 8873), Ethikvotum: nicht notwendig, wenn Proben anonym, Beginn: 2011, Proben: frisches heparinisiertes Nabelschnurblut, frische Nabelschnüre, unregelmäßig, meldet sich. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Schlegelberger, Institut für Zell und Molekularpathologie (0511 532-4522)
Identificication of mechanisms inducing chromosomal instability and leukemic transformation of haematopietic stem cells in myelodysplastic syndromes. Frau Dr. Göhring (532 4517), Beginn: 2011, Proben: frisches ungefrorenes Nabelschnurblut, unregelmäßig, meldet sich. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Hansen, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie (0511 532 9138)
Neonatal B cells: functional and developmental characterization of human B cell subpopulations, Frau Dr. Meyer-Bahlburg, (0511 532 6065), Ethikvotum MHH No: 517, Beginn: 2011, Proben: frisches ungefrorenes Nabelschnurblut, unregelmäßig, meldet sich.
Charakterisierung immunologischer Toleranzzustände im neonatalen Immunsystem. Prof. Dorothee Viemann (0511 532 7823, 17 3960), Frau Dr. Sabine Pirr (0511 532 8895, 17 7061), Frau Dr. Judith Friesenhagen (9785), Andrea Weitz (7824), Ethikvotum MHH No. 6031, Beginn 2011, Einschlusskriterien: Neu- und Frühgeborene, Ausschlusskriterien: Fehlbildungssyndrome, konnatale Systemerkrankungen, Proben Mo.-Do.: Nabelschnurblut 10ml EDTA, 2ml Serum, 30ml Heparinblut, Mütterliches Blut 1ml EDTA, 2ml Serum, 20ml Heparinblut, EDTA & Serum im Kühlschrank lagern, Heparinproben bei Raumtemperatur lagern. - Arbeitsgruppe Dr. Kirsch
Analysis of Intercellular Contacts in Primary Endothelial Cells. Svjetlana Lovric, Michaela Beese, Kristin Wyss, Johanna Kegel (0511 532 9357), MHH Ethikvotum No. 4344, Beginn: 2011, Proben: Nabelschnur, melden sich. - Arbeitsgruppe Prof. Reinhardt
Akute myeloische Leukämie und Trisomie 21. Herr Dr. Klusmann (0511 532 3252, 0175 5223683), MHH Ethikvotum No. xxx, Beginn: 2011, Proben: Nabelschnurblut / Nabelschnur von Trisomie 21 Neugeborenen, muss informiert werden. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Melk
Endotheliale zelluläre Seneszenz- ein neues Target für vaskuläre Protektion?
Untersuchung der INK4a/ARF Expression bei SNP-Varianten des Genlokus CDNK2A/B, die mit cardiovaskulärem Risiko einhergehen.
Frau Dr. Hömme (0511 532 5597, -9507), MHH Ethikvotum 575, Beginn 2009, Proben: Nabelschnur, auf Anfrage. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Petri, Neurologie
Therapeutisches Potenzial humaner Nabelschnurblutzellen bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Ansprechpartner: Susanne Petri, (0511 532 3740), MHH Ethikvotum 3037, Beginn 2012, Nabelschnurblut, auf Anfrage
Untersuchungen zur Regeneration von Immunzellen nach hämatopoietischer Stammzelltransplantation Erwachsener. Prof. Krueger, Regenerative Immunologie, Jonas Blume 532 9738, Ethikvotum MHH 2454-2014, Nabelschnurblut, viel, für Stammzellisolation, kann über Nacht gelegen haben, Beginn: 15.5.2015
Kooperationen international
- Arbeitsgruppe Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Prof. C. S. v. Kaisenberg
Prognosis Trial (Roche) zur Prädiktion der Präeklampsie (Prof. Dr. C.S. v. Kaisenberg - vonkaisenberg.constantin@mh-hannover.de), Dr. Jentschke)