Zelluläre Therapien
CAR-T-Zell-Therapien / Blutstammzelltransplantationen (PBSZT / KMT)
Chimärer Antigen Rezeptor (CAR)-T-Zell-Therapie
Bei der CAR-T-Zell-Therapie handelt es sich um eine Immuntherapie, bei der gentechnologisch veränderte T-Zellen (sogenannte CAR-T-Zellen) mit synthetischen antigenspezifischen Rezeptoren zur Anwendung kommen.
Zugelassene Indikationen
Für erwachsene Patienten (gemäß aktueller Fachinformation) mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Neoplasien:
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), hoch-malignes B-Zell-Lymphom (HGBCL), primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom (PMBCL)
- Auftreten eines Rezidivs innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Refraktärität gegenüber dieser Therapie
- Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie)
Follikuläres Lymphom
- bis Grad 3A: Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie
- Grad 3B: Rezidiv innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Refraktärität gegenüber dieser Therapie; Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie
Mantelzell-Lymphom
- nach zwei oder mehr systemischen Therapien, die einen Bruton-Tyrosinkinase-(BTK)-Inhibitor einschließen
B-ALL
- bis 25 Jahre: Rezidiv nach Transplantation, oder zweites oder späteres Rezidiv
- ab 26 Jahre: rezidivierte oder refraktäre B-Zell-Vorläufer ALL
Multiples Myelom
- Krankheitsprogression während mindestens einer Therapie mit Immunmodulator und einen Proteasom-Inhibitor inkl. Refraktärität gegenüber Lenalidomid
- Krankheitsprogression während mindestens zwei vorausgegangener Therapien, einschließlich Immunmodulator, Proteasom-Inhibitor und eines anti-CD38-Antikörper)
Experimentelle Indikationen
Für erwachsene Patienten mit Therapie-refraktären Autoimmunerkrankungen (individueller Heilversuch nach Genehmigung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder im Rahmen klinischer Studien):
- Systemischer Lupus Erythematosus
- Myositis
- Systemische Sklerose
- Rheumatoide Arthritis
- Multiple Sklerose
- Myasthenia gravis
- Erworbene Hämophilie A
Klinisches Portfolio
- Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge nach CAR-T-Zelltherapie
- Zweitmeinungen zur Evaluation einer CAR-T-Zell-Therapie
- Beratung in der Rezidivsituation (Rezidivtherapie inkl. bispezifische Antikörper vs. CAR-T-Zelltherapie)
- Behandlung im Rahmen von klinischen Studien
Sprechstunden und Kontakt
Sprechstunde: Dienstag, 8.00 - 12.00 Uhr
Ort: Medizinische Poliklinik I (Gebäude K2, Ebene H), Lageplan der MHH
Anmeldung Sprechstunden: Haema.Onko-Ambulanz@mh-hannover.de oder CART@mh-hannover.de
- Allgemeine Informationen zur ambulanten Behandlung und Notfällen.
- Erstkontakt und Folgekontakte.
- Informationen für Zuweisende und zum Quartalswechsel.
- Wo finden Sie uns?
- Hinweise zur Behandlung bei stationären Therapien.
CAR-T-Zell-Therapie Schwerpunkt Team
Dr. C. Schultze-Florey
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Leitung CAR-T-Zell-Programm
Herr Kalin Stoyanov
Assistenzarzt
PD Dr. A. Brioli
Fachärztin für Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung des Myelomschwerpunkt
Schwerpunkt Klinische Studien
Prof. Dr. M. Eder
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Stellvertretender Klinikdirektor und
Leitender Oberarzt Zelluläre Therapien
Dr. G. Beutel
Facharzt Innere Medizin
Oberarzt Station 79 (Zelltherapie)
Dr. V. Panagiota
Fachärztin Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Schwerpunkt Stammzell-Transplantation und Zelltherapie bei MPN
Klinische Studien
- BNT211-01: gegen Claudin-6 gerichtete CAR-T-Zell-Therapie bei soliden Tumoren
- AVC-201-01: gegen CD123 gerichtete allogene CAR-T-Zell-Therapie bei CD123-positiver AML
- KYV101-006: gegen CD19 gerichtete autologe CAR-T-Zelltherapie bei Therapie-refraktärer Myasthenia gravis
- KYV101-007: gegen CD19 gerichtete autologe CAR-T-Zelltherapie bei Therapie-refraktärer Multipler Sklerose (in Vorbereitung)
Aktuelle Informationen über die laufende Studie finden Sie im Studienregister des Comprehensive Cancer Center der MHH hier !
Kooperationspartner in der MHH:
Die Medizinische Hochschule Hannover gehört zu den größten Zentren in Deutschland für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantationen. Sie ist das einzige Zentrum in Niedersachsen, das alle Arten von Transplantationen bei Kindern und Erwachsenen anbietet.
Zur Leistungsentwicklung von autologen Transplantationen bei erwachsenen Patienten an der MHH, hier .
Zur Leistungsentwicklung von allogenen Transplantationen bei erwachsenen Patienten an der MHH, hier .
Informationen zur KMT-Ambulanz der Klinik (ambulante Betreuung der Patienten vor und nach der
Transplantation) finden Sie hier.
Informationen zur Transplantationsstation 79 der Klinik finden Sie hier.
In Bearbeitung / weitere Inhalte folgen in Kürze
Tabelecleucel (Ebvallo®)
Bei Tabelecleucel handelt es sich um ein allogenes EBV-spezifisches T-Zellprodukt welches bei der Behandlung der rezidivierten oder refraktären Epstein-Barr-Virus positiven Posttransplantations-lymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD).
Zugelassene Indikationen
Tabelecleucel (Ebvallo®) wird angewendet als Monotherapie für die Behandlung erwachsener und pädiatrischer Patienten ab 2 Jahren mit rezidivierter oder refraktärer Epstein-Barr-Virus positiver Posttransplantations-lymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD), die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben. Bei Patienten mit solider Organtransplantation umfasst die vorherige Therapie eine Chemotherapie, es sei denn, eine Chemotherapie wird als ungeeignet erachtet.
Klinisches Portfolio
- Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der Therapie mit Tabelecleucel
- Zweitmeinungen zur Evaluation einer Therapie mit Tabelecleucel
Sprechstunden und Kontakt
Sprechstunde: Dienstag, 8.00 - 12.00 Uhr
Ort: Medizinische Poliklinik I (Gebäude K2, Ebene H), Lageplan der MHH
Anmeldung Sprechstunden: Haema.Onko-Ambulanz@mh-hannover.de oder CART@mh-hannover.de
- Allgemeine Informationen zur ambulanten Behandlung und Notfällen.
- Erstkontakt und Folgekontakte.
- Informationen für Zuweisende und zum Quartalswechsel.
- Wo finden Sie uns?
- Hinweise zur Behandlung bei stationären Therapien.
Tabelecleucel Schwerpunkt Team
Dr. C. Schultze-Florey
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Leitung CAR-T-Zell-Programm
Herr Kalin Stoyanov
Assistenzarzt
PD Dr. A. Brioli
Fachärztin für Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung des Myelomschwerpunkt
Schwerpunkt Klinische Studien
Prof. Dr. M. Eder
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Stellvertretender Klinikdirektor und
Leitender Oberarzt Zelluläre Therapien
Dr. G. Beutel
Facharzt Innere Medizin
Oberarzt Station 79 (Zelltherapie)
Dr. V. Panagiota
Fachärztin Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Schwerpunkt Stammzell-Transplantation und Zelltherapie bei MPN
Klinische Studien
- PTLD-Register
- EBVOLVE-Studie (An observational, Post-Authorisation Safety Study (PASS) to describe the safety and effectiveness of tabelecleucel in patients with Epstein-Barr Virus positive (EBV+) Post-Transplant Lymphoproliferative Disease (PTLD) in a real-world setting in Europe)
Aktuelle Informationen über die laufende Studie finden Sie im Studienregister des Comprehensive Cancer Center der MHH hier !
Kooperationspartner in der MHH:
- Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie
- Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
- Klinik für Pneumologie und Infektiologie
- Onkologische Pflegeberatung
- Organzentren des CCC-N
- Tumorkonferenzen im CCC
- Schmerztherapie
- Psychoonkologie
- Palliativmedizin
- Sportmedizin
- Ernährungsberatung