Laufende Forschungsprojekte
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Tönen während der Geburt
Zur Bewältigung der Wehen können verschiedene Strategien hilfreich sein, um mit der Intensität der Wehen umgehen zu können, und damit ohne technisch-medizinische Intervention zu gebären. Eine dieser Strategien ist das Tönen. Beim Tönen wird mit der Ausatmung ein Ton erzeugt, wie ein Summen oder ein- oder mehrere- langezogene Vokale. Ziel des Projektes ist es, das Erleben des Tönens während der Geburt nachzuvollziehen. Dafür werden ausführliche Interviews mit Gebärenden und mit Hebammen geführt.
Wir hoffen, dass unsere Studie dazu beitragen kann, Empfehlungen für die Praxis zu formulieren, da das Erleben des Tönens während der Geburt dekonstruiert wird.
Funding through German Research Foundation (DFG)
Vocalisation during birth
Various strategies can be helpful in coping with the intensity of labour in order to give birth without technical or medical intervention. One of these strategies is vocalisation. Vocalisation involves producing a sound with the exhalation, such as a humming or elongated vowel(s). The aim of the project is to understand the experience of vocalisation during labour and birth. To this end, detailed interviews will be conducted with women giving birth and with midwives.
We hope that our study can contribute to the formulation of recommendations for practice, as the experience of vocalisation during labour and birth is deconstructed.
Förderung durch das Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) über eine Laufzeit von 04/2024 bis 03/2029
Ziel des Projekts ist es, die noch jungen Hebammenstudiengänge an Hochschulstandorten in Deutschland kompetenz- und professionsorientiert zu beforschen und zu evaluieren und damit zu einer innovativen und evidenzbasierten Qualitätsentwicklung und Etablierung der Studienangebote beizutragen. Durch standortübergreifende Analysen sollen neue Erkenntnisse zur curricularen und didaktischen Gestaltung des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft gewonnen werden. KoHeb verfolgt einen multizentrischen Forschungsansatz, der an Hochschulstandorten in Deutschland realisiert wird. Das Projekt umfasst fünf Studien, die sich auf verschiedene Schlüsselbereiche des Hebammenstudiums konzentrieren:
- Analyse erfolgskritischer Bedingungen in der Studieneingangsphase des Hebammenstudiengangs
- Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses und des Selbstkonzeptes berufsrelevanter Kompetenzen im Verlauf des Hebammenstudiums
- Analyse von Theorie-Praxis Verzahnungen im Studium der Hebammenwissenschaft unter Berücksichtigung von didaktischen und lernpsychologischen Aspekten
- Modellierung von ausgewählten Kompetenzen des Studiums der Hebammen-wissenschaft und Unterstützung der Kompetenzorientierung im Studium
- Untersuchung und Förderung der Kompetenzorientierung der staatlichen Hebammen-Prüfungen
Parallel zu dem Forschungsvorhaben soll ein Monitoring der vier hebammenwissenschaftlichen Studiengänge in Niedersachsen aufgebaut werden, um grundlegende strukturelle Parameter der Studiengänge zu erfassen und Studienverläufe zu analysieren und als Grundlage für vergleichende und übergreifende Analysen sowie als Instrument zur Qualitätsentwicklung zu nutzen.
Funded by the Lower Saxony Ministry of Science and Culture (MWK) for a period from 04/2024 to 03/2029
The aim of the project is to examine and evaluate the still young midwifery study degree programs in Lower Saxony in a competence and profession-oriented manner and thus contribute to an innovative and evidence-based quality development and establishment of the study programs. New insights into the curricular and didactic design of the dual degree program in midwifery science are to be gained through cross-locational analyses. KoHeb pursues a multicenter research approach that is carried out at universities in Germany. The project comprises five studies that focus on various key areas of midwifery education:
- Analysis of success-critical conditions in the introductory phase of the midwifery degree program
- Development of the professional identity and the self-concept of professionally relevant competencies in the course of midwifery studies
- Analysis of links between theory and practice in midwifery studies, taking into account didactic and learning psychology aspects
- Modeling of selected competencies in studies of midwifery science and investigation
- promotion of the competence orientation of midwifery state examinations
Parallel to the research project, a monitoring of the midwifery degree programs in Lower Saxony is to be established in order to record basic structural parameters of the degree programs and to serve as a basis for comparative and cross-locational analyses as well as for quality development.
(H2020 2020-2025)
KAROLINSKA INSTITUTET (SWEDEN), INSTITUTE OF TROPICAL MEDICINE (BELGIUM), MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER (GERMANY), MAKERERE UNIVERSITY (UGANDA), UNIVERSITY OF MALAWI, COLLEGE OF MEDICINE, THE CENTRE FOR REPRODUCTIVE HEALTH (MALAWI), MUHIMBILI UNIVERSITY OF HEALTH AND ALLIED SCIENCES, (TANZANIA), AGA KHAN UNIVERSITY, MEDICAL COLLEGE (EAST AFRICA), CENTRE DE RECHERCHE EN REPRODUCTION HUMAINE ET EN DÉMOGRAPHIE (CERRHUD) (BENIN)
The objective
To develop and evaluate a multifaceted intervention to i) strengthen the implementation of evidence-based interventions and responsive care and ii) reduce in-facility perinatal mortality and morbidity through a multidisciplinary approach in Benin, Malawi, Tanzania and Uganda.
The background
- Intrapartum care needs more attention: every day more than 7,000 women and their offspring could be saved if known evidence-based intervention were consistently implemented during the few hours surrounding birth.
- Hospitals care for about 40-50% of all births in Sub-Saharan Africa including complicated births.
Our strategy
- End-user participation using narratives of women, families and midwifery providers for co-designed competency-based training and quality improvement empowered by data from a perinatal e-registry
- Empowerment and leadership mentoring of hospital maternity unit leaders
- District-based bi-annual coordination and accountability meetings
Our evaluation
- A stepped-wedge design to evaluate the effect of intervention on in-facility perinatal mortality
- A nested realist process evaluation to understand what works, for whom, and under which conditions, complemented by an economic evaluation
- Evaluation of scalability including costs in four different countries of Sub-Saharan Africa
Our expected results
- 25% reduction of in-facility early perinatal mortality (stillbirths and early neonatal deaths)
- A gendered approach to describe and tackle the constraints on provision of high quality intrapartum care in view of the multi-disciplinary teams providing maternity care
- Evidence of scalability, costs and effects of simultaneously implementing our multifaceted ALERT intervention focused on intrapartum care
- Inform programming for the Sustainable Development Goals and Every Women Every Child Agendas of the United Nations to support Universal Health Coverage
Our team
A multi-disciplinary team of clinicians (obstetrics and midwifery), public health physicians, social scientists, health systems specialists, medical anthropologists, economists, and management scientists from leading universities and research institutions.
COST Action "Perinatal Mental Health and Birth-Related Trauma: Maximising best practice and optimal outcomes" (DEVoTION) CA18211
Website: https://www.ca18211.eu/ CA18211 (2019-2023)
Birthing Better
Birth trauma affects mothers, fathers and children. The impact of a negative or traumatic birth experience can last for years and even a lifetime.
The main goal of COST Action DEVOTION CA18211 is to connect a pan-European multidisciplinary network of birth trauma researchers. By connecting researchers across the world, CA18211 aims to accelerate what can be learned and shared amongst researchers.
Ultimately, CA18211 is working towards an ideal universal standard of care to prevent and minimise birth trauma and optimise birth experiences.
Source: https://www.ca18211.eu/
About CA18211
The main goal of DEVOTION CA118211 is to establish a multidisciplinary pan-European Research Network dedicated to minimising birth trauma and optimising birth experiences.
Part of this objective is to focus on the prevalence of birth trauma and work towards universal standards of measuring, assessing and preventing birth trauma.
Unlike other sources of trauma, perinatal or birth-related trauma is relatively unrecognised. Evidence suggests up to 30% of women describe their birth experience as traumatic and experience some symptoms of intrusion, avoidance or hyper-arousal.
Meta-analyses show post-traumatic stress disorder (PTSD) affects 4% of women after birth and up to 18% of women in high risk groups. Rectification of this situation is essential.
In 2016, 5.11 million babies were born in Europe. This means that up to 1.5 million mothers may have had sub-optimal birth experiences. Further, this suggests that over 200,000 mothers and up to 200,000 fathers may have developed PTSD as a result of a traumatic birth.
Developmental research has firmly established that the quality of infant-parent relationships is a critical factor in early and later childhood development, consequently, a family-centred approach to any investigation of birth-related trauma is critical, as trauma can be transmitted within the family system.
Given the enormous economic burden it places on women, health systems, and particularly children, relatively small improvements in services to prevent, detect and treat this problem can benefit society significantly.
This COST Action will establish an international multidisciplinary network of researchers, clinicians, NGOs and SMEs to consolidate and disseminate current evidence and coordinate a joint effort to seek ways to prevent, minimise and resolve birth-related trauma, and to optimise emotional and psychological outcomes for parents and families and CA18211 will work to accelerate the translation of that knowledge into best practices that can be shared across Europe to reduce the societal and economic burden arising from birth-related negative/traumatic experiences.
To learn more about the research, please click here and if you would like to join the Network, please click here.
There is also an online Course with the title "Epigenetics as a Lifelong Record of the Early-Life Environment" available, including a lecture of Prof. Dr. Mechthild Groß about Epigenetic Programming Events Around Birth
Source: https://www.ca18211.eu/about/
Globale Studie
Diese Studie ist Teil einer weltweiten Initiative, koordiniert vom Stillbirth Centre of Research Excellence (Australien), um die Herausforderungen und Sorgen von Eltern zu verstehen, die eine Schwangerschaft oder eine Geburt während der weltweiten COVID-19-Pandemie (ab dem 30. Januar 2020) erlebt haben.
Wir möchten ausserdem die Erfahrungen von Eltern nachvollziehen, die seit dem Pandemiebeginn ein Baby in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Falls Ihnen dies wiederfahren ist, möchten wir Ihnen unser besonderes Mitgefühl aussprechen.
Wir hoffen, dass unsere Forschung dazu beitragen kann, die Betreuung aller Familien auf der ganzen Welt zu verbessern.
Die Studie wird u.a. Australien, Brasilien, Großbritannien, Italien, Irland, Kanada Spanien, den USA und weiteren Ländern durchgeführt.
Hier können Sie das Protokoll der Studie finden.
Systematische Übersichten mit Netzwerk-Metaanalyse (NMA) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung der besten Evidenz für mehrere konkurrierende Interventionen. Die explosionsartige Zunahme solcher veröffentlichten Übersichtsarbeiten zeugt von der Beliebtheit dieses Evidenzinstruments in der breiten medizinischen Gemeinschaft. Insbesondere der Druck der COVID-19-Pandemie weltweit, zeitnahe evidenzbasierte Empfehlungen für zahlreiche verschriebene Interventionen (von denen viele off-label sind) zu fördern, macht die NMA notwendiger denn je.
Dennoch hängt die Qualität der Schlussfolgerungen, die den Endnutzern geliefert werden, stark davon ab, ob die zugrundeliegenden Annahmen, die NMA definieren, gültig sind. Diese Annahmen beziehen sich auf die Ähnlichkeit der synthetisierten Evidenz, die auf epidemiologischen und statistischen Grundlagen beruht, und sie sind als Transitivität und Konsistenz bekannt. Es gibt eine umfangreiche Literatur zu den Konzepten und Methoden, die sich auf Transitivitäts- und Konsistenzannahmen beziehen.
Die Ergebnisse mehrerer empirischer Studien zur Berichts- und Bewertungsqualität dieser Annahmen waren jedoch nicht überzeugend. Darüber hinaus haben sich die meisten dieser empirischen Studien hauptsächlich auf Netzwerke von drei Interventionen konzentriert. Daher können ihre Ergebnisse nicht auf Übersichtsarbeiten verallgemeinert werden, die komplexe Interventionsnetzwerke umfassen. Eine weitere große Einschränkung dieser Studien besteht darin, dass sie sich zu sehr auf den p-Wert stützen, um auf die Ähnlichkeit der synthetisierten Beweise zu schließen.
Eine gründliche Verbesserung der Berichterstattung und Bewertung der Transitivitäts- und Konsistenzannahmen erfordert die Entwicklung objektiver und validierter Methoden, um die Autoren systematischer Übersichten in diese Richtung zu verpflichten. Der vorliegende Vorschlag zielt darauf ab, die systematische Bewertung der der NMA zugrundeliegenden Annahmen unter Verwendung geeigneter Methoden zu fördern und letztlich die Qualität der den Endbenutzern gelieferten Schlussfolgerungen zu verbessern.
Die konkreten Ziele der Forschungsagenda sind zweifach: die Aktualisierung der Evidenz über die Qualität der Berichterstattung und der Bewertung der Transitivitätsannahme in komplexen Netzwerken, und die Förderung neuer Ansätze zur objektiven Beurteilung der epidemiologischen und statistischen Ähnlichkeit der gesammelten Evidenz, ohne sich übermäßig auf statistische Tests zu verlassen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ergebnisse des abgeschlossenes NEMO-Projektes:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/339420617/ergebnisse
Evaluation von Methoden für die Behandlung fehlender Outcome-Daten in der Netzwerk-Metaanalyse von Interventionen im Gesundheitswesen: eine Kombination aus systematischem Review, empirischer Studie und Simulationsstudie
Zu fehlenden Outcome-Daten in der Evidenzsynthese wurde besonders im Rahmen der Metaanalyse eine Vielzahl an Arbeiten veröffentlicht. Während die Methode in der Metaanalyse entwickelt wurde, kann sie weiter ausgebaut werden, um auf Netzwerke von Interventionen angewendet zu werden, wobei sie im Kontext von Netzwerk Metaanalyse (NMA) komplexer wird. Der Umfang an Veröffentlichungen zu fehlenden Outcome-Daten im Rahmen der NMA ist besonders unzureichend. In systematischen Reviews mit NMA gibt es beispielsweise keine Hinweise auf das Berichten und die Handhabung der fehlenden Outcome-Daten. Sowohl empirische als auch simulative Bewertungen verschiedener Methoden, um fehlende Outcome-Daten bei der Durchführung einer NMA zu ersetzen, fehlen ebenfalls.
Mit diesem 3-jährigen Projektplan soll erstens eine empirische Untersuchung zum Berichten und dem Umgang mit den fehlenden Outcome-Daten in Netzwerken von Interventionen durchgeführt werden. Anschließend wird eine gründliche empirische und simulative Bewertung verschiedener Methoden zum Umgang fehlender binärer Outcome-Daten im Zusammenhang mit NMA vorgenommen.
Insgesamt legt das eine Grundlage zur Entwicklung von Richtlinien zum Umgang mit fehlenden Outcome-Daten in systematischen Übersichtsarbeiten, die NMA beinhalten, und vergrößert die wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema, damit eine intensivere Forschung betrieben werden kann.
Trotz des Aufkommens empirischer und methodologischer Veröffentlichungen für die ordnungsgemäße Berichterstattung und den Umgang mit aggregierten fehlenden Outcome-Daten (MOD), bestehen die Forscher jedoch auf suboptimale Strategien, um MOD in systematischen Übersichten zu behandeln. Anlässlich des aktuellen Status Quo, haben wir im Rahmen der Netzwerk-Metaanalyse (NMA) eine vielschichtige Forschung durchgeführt, die die gleichen Mängel bei den Berichterstattungen bei konventionellen systematischen Übersichten bezüglich MOD aufzeigte.
Weiter wurden die Eigenschaften verschiedener Strategien zur Behandlung von aggregierten MOD entschlüsselt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse, wollen wir nun die Methodik für MOD in systematischen Übersichten verbessern. Unsere Forschungsagenda sieht eine umfassende Verfeinerung aktueller Modellierungsstrategien für kontinuierliche MOD vor, die zusätzlich die Möglichkeit bietet, die fehlenden Mechanismen in den gesammelten Studien aufzuzeigen.
Außerdem werden wir einen benutzerfreundlichen grafischen Ansatz entwickeln, um die Ergebnisse der konventionellen und Netzwerk-Metaanalyse vorzustellen. Dieser zielt darauf ab, mehrere klinisch plausible Szenarien für die fehlenden Mechanismen, unter Verwendung geeigneter Strategien für den Umgang von MOD zu berücksichtigen. Zur Veranschaulichung der vorgeschlagenen Methodik für NMA, betrachten wir unsere Sammlung von Netzwerken aus unserer vorherigen Arbeit, während wir für die herkömmliche Metaanalyse unsere Sammlung von Cochrane systematischer Übersichten über die psychische Gesundheit anwenden.
Um einen Paradigmenwechsel für den korrekten Umgang mit MOD in systematischen Übersichten zu initiieren und zu etablieren, werden wir ein R-Paket erstellen, das ein komplettes, aktuelles Synthese-Toolkit für MOD in der konventionellen und Netzwerk-Metaanalyse bereitstellt. Wir halten diese Softwareumgebung für eine ideale Grundlage, um mit unserem Projekt alle benötigen Funktionen für den Umgang mit MOD liefern zu können.
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
This study investigated the effects of intrapartum interventions on the course of labour and on maternal wellbeing during labour in low-risk women. With an instrument that was designed especially for this purpose complemented with data from the women themselves the aim was to examine the hypothesis that the dynamics of labour are determined more by intrapartum variables than by pre-existent factors, such as parity, place of birth, or infant birthweight. For that purpose data was collected in differently sized obstetric departments, in birthing homes, and during home births within Lower Saxony. Owing to the time-related collection of data it was possible to review how attendance of midwives and medical staff as well as intrapartum interventions and events did have an impact on the process of labour as well as on the outcome. With that analysis of investment of resources during the process of labour was enabled. Just as well, optimal moments of intervention and sequences could be investigated.
Durchführungsaspekte
Teilnehmerinnen und Stichprobe
In die Untersuchung wurden alle Low-Risk-Einlingsschwangeren in Schädellage am Termin (>34 SSW) einbezogen, die eine vaginale Geburt anstrebten.
Pilotphase
An der Pilotphase, vom 01.02. bis 28.02.2005, nahmen fünf Kliniken und drei Hausgeburtshebammen teil. Nach der Hälfte der Erhebungszeit trafen wir uns mit den Teilnehmerinnen zu einem Erfahrungsaustausch. Dabei ging es neben der Weitergabe von Informationen zum Projekt, vor allem auch um einen persönlichen Kontakt zwischen den teilnehmenden Hebammen untereinander und mit dem Studienteam. Besonders hilfreich waren für uns die Verbesserungsvorschläge bezüglich der Gestaltung der Dokumentationsbögen. Nach dem Ende der Pilotphase wurden die Bögen überarbeitet, neu gedruckt und mit weiterem Informationsmaterial an alle Studienteilnehmer versandt.
Hauptphase
Für die Studie wurden alle geburtshilflichen Abteilungen in Niedersachsen sowie alle Geburtshäuser und Hausgeburtshebammen angeschrieben. In den Kliniken erhielten die Abteilungsleiter und die leitende Hebamme ein entsprechendes Schreiben. An der Hauptphase nahmen 47 Kliniken, 14 Geburtshäuser und 35 Hausgeburtshebammen teil. Die Haupterhebungsphase begann am 1.4.2005 und dauerte in den Kliniken bis zum 30.9.2005, die außerklinisch tätigen Hebammen erfassten Geburtsverläufe (wegen der geringeren Geburtenzahlen) bis zum 31.3.2006.
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen
Da die Kliniken über etablierte Kontakte zum Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ, www.zq-aekn.de), einer Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen, verfügen, wurden die geburtshilflichen Einrichtungen von hier aus angeschrieben. Die Adressen der außerklinisch tätigen Hebammen wurden in Gesundheitsämtern, Hebammenpraxen und Geburtshäusern erfragt.
Das Datenmanagement wurden im ZQ durchgeführt. Die Daten werden dahingehend anonymisiert, dass zu keinem Zeitpunkt des Projektes anhand der erfassten Items eine Identifikation der Schwangeren/des Kindes ohne großen Aufwand und Hinzuziehung weiterer Datenquellen möglich ist. Ferner werden im Rahmen des Datenmanagements die organisatorischen und technischen Regelungen zur Datensicherheit und Datensicherung im ZQ umgesetzt.
Teilprojekt 1: Hebammenschulen
Ein Teilprojekt der ProGeb-Studie gestaltete sich in Zusammenarbeit mit einigen niedersächsischen Hebammenschulen. Wir freuten uns ganz besonders über die Bereitschaft der Hebammenschülerinnen dieser Schulen in den angeschlossenen Ausbildungseinrichtungen eine retrospektive Vollerhebung aller in Frage kommenden Geburten anzustreben. So wurde der Datensatz um 2794 Geburtsverläufe erweitert.
Teilprojekt 2: Geburtshilfliche Abteilungen
41 Kliniken nahmen an der prospektiven Erfassung von Geburtsverläufen teil. Im weiteren Verlauf erfolgten zahlreiche Plausibilitätskontrollen, um die zum Ziel gesetzte hohe Anforderung an die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten zu erfüllen. Nach Bereinigung der Daten ergab sich ein prospektives Sample von 1170 Fällen.
Teilprojekt 3: Außerklinische Geburtshilfe
Die Erhebung von außerklinischen Geburtsverläufen erstreckte sich über einen Zeitraum von einem Jahr. In dieser Zeit wurden 490 Geburten dokumentiert. Nach dem gleichen Vorgehen wie bei den prospektiv dokumentierten Klinikgeburten wurden 475 Fälle in die weiteren Analysen einbezogen.
Publikationen:
- Petersen A Köhler LM Schwarz C Vaske B Gross MM. [Outcomes of Planned Out-of-Hospital and Low-Risk Hospital Births in Lower Saxony]. Z Geburtshilfe Neonatol. 2017 Aug;221(4):187-197. doi: 10.1055/s-0043-101528. Epub 2017 Aug 11. German. IF: 0.246
- Zondag DC Gross MM Grylka-Baeschlin S Poat A Petersen A. The dynamics of epidural and opioid analgesia during labour. Arch.Gynecol.Obstet. 2016 Nov; 294(5):967-977. Epub 2016 May 19. IF: 2.09
- Grylka-Baeschlin S Petersen A Karch A Gross MM. Labour duration and timing of interventions in women planning vaginal birth after caesarean section. Midwifery 2016; 34: 221-9; doi: 10.1016/j.midw.2015.11.004. IF: 1.948
- Gross MM Frömke C Hecker H. The timing of amniotomy, oxytocin and neuraxial analgesia and its association with labour duration and mode of birth. Arch. Gynecol. Obstet. 2014; 289 (1): 41-8; doi: 10.1007/s00404-013-2916-7. IF: 1.364
- Petersen A Poetter U Michelsen C Gross MM. The sequence of intrapartum interventions: a descriptive approach to the cascade of interventions. Arch. Gynecol. Obstet. 2013 Aug; 288(2):245-54; doi: 10.1007/s00404-013-2737-8. IF: 1.279
- Petersen A Penz SM Gross MM. Women’s perception of the onset of labour and epidural analgesia: A prospective study. Midwifery 2013; 29:284-93; doi: 10.1016/j.midw.2012.08.006. IF: 1.707
- Petersen A Ayerle GM Frömke C Hecker H Gross MM. The timing of interventions during labour: descriptive results of a longitudinal study. Midwifery 2011; 27: e267-e273; doi: 10.1016/j.midw.2010.10.017. IF: 1.777
- Gross MM Petersen A Hille U Hillemanns P. Association between women’s self-diagnosis of labour on labour duration after admission. J Perinat. Med. 2010; 38: 33-38; doi: 10.1515/JPM.2010.005. IF: 1.871
- Köhler LM Groß MM. Außerklinische Geburt – eine gefährliche Sache? HebammenForum 2010; (10): 830-835 (nicht peer reviewed)
- Gross MM Burian RA Froemke C Hecker H Schippert C Hillemanns P. Onset of labour: Women’s experiences and midwives’ assessment in relation to first stage duration. Arch. Gynecol. Obstet. 2009; 280: 899-905; doi: 10.1007/s00404-009-0990-7. IF: 0.912
- Ayerle GM Hecker H Frömke C Hillemanns P Groß MM. Zusammenhänge zwischen Anwesenheit der Hebamme, Interventionen und dem Outcome der Geburt. Z Geburtshilfe Neonatol. 2008; 212: 176-182; doi: 10.1055/s-2008-1076979.
- Gross MM Schwarz C Burian RA Keirse MJNC Hecker H. Midwifery teams differ in their opinions regarding study participation. Birth Issues 2007; 15: 77- 82.
Publizierte Poster:
- Köhler LM Petersen A Vaske B Gross MM. Vergleich von klinischer und außerklinischer Geburtshilfe in Niedersachsen. Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 (S1): E10
- Petersen A Penz SM Brendel K Gross MM. Erleben des Geburtsbeginns und Regionalanalgesie. Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 (S1): E11
- Petersen A Poetter U Hillemanns P Gross MM. Modelling the cascade of interventions. J Perinat Med. 2009; 37 (S1): 655–721. ISSN (Online) 1619-3997, ISSN (Print) 0300-5577, DOI: 10.1515/JPME.2009.655, /October/2009
- Petersen A Poetter U Hillemanns P Gross MM. Are there any factors predicting amniotomy as the first intervention during labor? J Perinat Med. 2009; 37 (S1): 655–721. ISSN (Online) 1619-3997, ISSN (Print) 0300-5577, DOI: 10.1515/JPME.2009.655, /October/2009
- Petersen A Poetter U Hillemanns P Gross MM. Predisposing factors for oxytocin augmentation as the first intervention during labor. J Perinat Med. 2009; 37 (S1): 655–721. ISSN (Online) 1619-3997, ISSN (Print) 0300-5577, DOI: 10.1515/JPME.2009.655, /October/2009
- Petersen A Poetter U Hillemanns P Gross MM. Epidural analgesia as the first intervention during labor is associated with a risk profile in pregnant women. J Perinat Med. 2009; 37 (S1): 655–721. ISSN (Online) 1619-3997, ISSN (Print) 0300-5577, DOI: 10.1515/JPME.2009.655, /October/2009
- Petersen A Drobnič Hillemanns P Gross MM. Der Interventionskaskade auf der Spur - Wie lange dauern die Intervalle zwischen Geburtsbeginn, intrapartalen Interventionen und der Geburt? Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: S9
- Gross MM Hecker H Frömke C Hillemanns P. The timing of amniotomy, oxytocin and epidural and its association to labor duration and mode of birth. Am J Obstet Gynecol 2007; 197: 101
- Gross MM Hecker H Frömke C Ayerle G Hillemanns P. Dynamische Zusammenhänge zwischen präexistenten und intrapartalen Faktoren und dem Geburtsverlauf in Eröffnungs- und Austreibung bei Erstgebärenden – Ergebnisse der niedersächsischen ProGeb-Studie. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: 118
- Nowotzek A Hecker H Hillemanns P Groß MM. Vergleich zwischen geburtshilflich-anästhesiologischen Klinikprofilen in Niedersachsen und anästhesiologischen Angaben in der ProGeb-Studie. Geburtsh Frauenheilkd 2007; 68: 906
- Ayerle G Hecker H Frömke C Gross MM. Associations between midwife presence during labour, intrapartum interventions, and outcomes. 4th World Congress on Developmental Origins of Health & Disease (DOHaD) 2006, Utrecht, 13.-16.09.2006 Early Human Development 2006; 82: 532
- Burian RA Frömke C Schippert C Groß MM (für das ProGeb-Team). Welche präexistierenden Faktoren bestimmen die Dauer der Eröffnungsphase? 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin 19.-22.09.2006 Geburtsh Frauenheilkd 2006; 66: 107
- Frömke C Groß MM Hecker H. Darstellung von zeitkonstanten und zeitabhängigen Interventionen auf den Geburtsverlauf in Übergangsmodellen. 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Leipzig, 10.-14.09.2006. Löffler M, Winter A (Hrsg.). GMDS e.V., Programm- und Abstractband, Leipzig: Jütte-Messedruck Leipzig GmbH, 2006, S. 357
- Groß MM Frömke C Schippert C Wenzlaff P Hecker H Hillemanns P (für das ProGeb-Team). Intrapartale Einflussfaktoren des Gebärens in einer niedersächsischen Kohortenstudie (ProGeb-Studie). 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin 19.-22.09.2006 Geburtsh Frauenheilkd 2006; 66: 187
- Gross MM Schwarz CH Hecker H. Recruiting midwives for a multicentre cohort study. XX. European Congress of Perinatal and Neonatal Medicine, Prag, 24.-27.05.2006. J Matern Fetal Neonatal Med 2006; 19: 143
- Groß MM Wenzlaff P Haeseler G Hecker H Schneider M. Geburtshilflich-anästhesiologische Klinikprofile in Niedersachsen. 22. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin 01.-03.12.2005 Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209: S104
- Groß MM Stahl K Wenzlaff P Rätz S Hecker H. Wie lange dauern Geburtsverläufe? 22. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin 01.-03.12.2005 Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209: S87
Around 4.7 million European women experience childbirth annually. Optimal maternal and infant health is critical to societal well-being. Survival rates have improved, but there are now concerns about iatrogenic morbidity. There are significant cross-EU differences in maternity care cultures, philosophies, organisation, uptake, and outcomes. This Action will advance scientific knowledge about ways of improving maternity care provision and outcomes by examining what works, for who, in what circumstances , and by identifying and learning from the best. It will share, synthesize and extend the work of experts from a range of disciplines, using a common framework of salutogenesis and complexity theory. The work will include an examination of first trimester prenatal diagnosis, routine intrapartum interventions for low risk women, and care for migrant women. It will focus on rapid dissemination of new knowledge, to improve European competitiveness in this area. Meetings, Short-Term Scientific Missions, Workshops, Training Schools and Conferences will catalyse effective collaborations, particularly for early stage and women researchers. Bringing all maternity care in Europe up to the standard of the best is the ultimate aim of the European Research Network that will be a result of the Action in the longer term.
More information can be found on the COST Action website and www.cost.eu/COST_Actions/isch/IS0907
Überblick über COST
In COST arbeiten Forscher aus ganz Europa und aus Drittländern zusammen. Es werden national finanzierte Forschungsarbeiten (geförderte Projekte, Grundfinanzierung der teilnehmenden Einrichtungen) in Form von konzertierten Aktionen auf europäischer Ebene zusammengeführt und koordiniert. Diese Aktionen sind grundsätzlich themenoffen (bottom-up-Prinzip).
COST bildet einen zwischenstaatlichen europäischen Kooperationsrahmen für die internationale Zusammenarbeit zwischen einzelstaatlich finanzierten Forschungsprojekten. COST sorgt für die wissenschaftliche Vernetzung und ermöglicht es Wissenschaftlern, in einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern in Forschung und Technologie zusammenzuarbeiten.
COST-Aktionen umfassen Maßnahmen in den Bereichen Grundlagenforschung, Forschung auf vorwettbewerblicher Ebene sowie im öffentlichen Interesse liegende Maßnahmen. Da die Vorschläge für neue COST-Aktionen von den Wissenschaftlern selbst ausgehen, ist COST ein attraktives Forum für neue und aufkommende Themenstellungen.
COST hat sich seit seiner Gründung 1971 zu einem der größten Gefüge für Forschungszusammenarbeit in Europa entwickelt, an dem ca. 30.000 Wissenschaftler mitwirken.
COST umfasst 35 Mitgliedsländer in ganz Europa und ein kooperierendes Land (Israel). COST ist nicht an die Mitgliedschaft in der Europäischen Union gebunden und steht ohne geographische Einschränkungen auch der Mitwirkung von interessierten Einrichtungen in Nicht-COST-Ländern und von Nichtregierungsorganisationen offen, wenn dies im beiderseitigen Nutzen ist.
Durchführung von COST-Aktionen
Mit der Unterzeichnung von mindestens fünf COST-Staaten tritt eine Aktion in Kraft. Zu Beginn einer Aktion wird die konstituierende Sitzung des Verwaltungsausschusses vom COST-Office (angesiedelt bei der European Science Foundation, ESF, Standort Brüssel) einberufen. Die Delegierten wählen auf dieser Sitzung ihren Vorsitzenden und geben sich eine Geschäftsordnung.
Angeregt durch die Jahrestagung der Gesellschaft für Qualität in der Außerklinischen Geburtshilfe e.V. (QUAG) im Jahr 2008, traf sich eine Gruppe von ExpertInnen an der Medizinischen Hochschule Hannover und gründete die „Sektorübergreifende Arbeitsgruppe zum Mutterpass“. Sprecher der Arbeitsgruppe waren Prof. Dr. Klaus Vetter und Hebamme Prof. Dr. Mechthild M. Groß. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehörten Vertreterinnen der Hebammen-Berufsverbände DHV e.V. und BfHD e.V., der Vorstand und der Wissenschaftliche Beirat von QUAG (Qualitätssicherung in der Geburtshilfe QUAG e.V.) sowie einzelne Landeskoordinatorinnen, MitarbeiterInnen des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen der Ärztekammer Niedersachsen (ZQ Hannover), der Geschäftsstelle für Qualitätssicherung in Hessen (mit Sitz in Eschborn) und der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS Düsseldorf bis 2009). Für den Vorstand der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) nahm Frau Prof. Dr. Corinna Peter teil. Außerdem waren die Hebamme Prof. Annette Bernloehr, PhD, und die Doktorandin Sarah Schling, beide damals AG Hebammenwissenschaft, in der Arbeitsgruppe vertreten. Weitere ausgewiesene Expertinnen und Experten wurden ständig in die Arbeit einbezogen.
Anhand verfügbarer Evidenzen aus dem Inland und europäischen Ausland wurde ein Konzept zur Überarbeitung des Mutterpasses erstellt. Die Entscheidung zu einer Neukonzeption erwuchs vorwiegend aus der Tatsache, dass sowohl die Fehlerquellen zur Datenauswertung im Mutterpass reduziert, als auch Befund- und Anamnesekatalog neu konfiguriert werden müssen, um den Anforderungen wissenschaftlich orientierter evidenzbasierter Schwangerenvorsorge gerecht zu werden. Die Überarbeitung der Definition des Risikobegriffs und die Möglichkeit der Abgrenzung von Niedrig- und Hochrisikoschwangerschaften waren unerlässlich.
Der durch die sektorübergreifende Arbeitsgruppe neu konzipierte Mutterpass legt den Fokus auf die normale Schwangerschaft, das Auftreten von Risikofaktoren wird in gesonderten Bereichen dokumentiert. Die Unterscheidung zwischen Zusatzmaßnahmen, Vorgaben der Mutterschafts-Richtlinien und Erkenntnissen der evidenzbasierten Schwangerenvorsorge tragen dazu bei, die Entscheidungsfreiheit der betreuten Frauen herzustellen. Insbesondere soll die Identifikation der Schwangeren mit ihrem persönlichen Mutterpass ermöglicht werden.
Publikationen:
- Bernloehr A. A common minimum guideline on antenatal care for multinational use. J Perinatal Medicine 2009(37):635
- Bernloehr A, Smith P, Vydelingum V. Antenatal care in the European Union: a survey on guidelines in all 25 member states of the community. Eur J Obst Gynecol Reprod Biol 2005;122:22-32
- Bernloehr A, Smith P, Vydelingum V. National guidelines on antenatal care: a survey and comparison of the 25 member states of the European Union. European Clinics in Obstetrics and Gynaecology 2006;2(4):213-22
- Gross MM, Schling S, Wiemer A, Bernloehr A, Vetter K, Peter C. Redesigning German Maternity Records: Results from a Pilot study. Z Geburtshilfe Neonatol. 2015 Oct;219(5):227-33. doi: 10.1055/s-0035-1547297. Epub 2015 Jun 24
- Michelsen C Schling S Gross MM. Models of midwifery care in Germany. Arch Gynecol Obstet 2010; 282 (S1): S71
- Schild RL Schling S. Evidenzlage des Anamnesekatalogs im deutschen Mutterpass, Gynäkologe. 2009; 42:87-92
- Schling S Hillemanns P Gross MM. Zur Historie des Mutterpasses und seines Aktualisierungsbedarfs. Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: S9
- Schling S Michelsen C Peter C Vetter K Gross MM. The development of the German legal maternity guideline and the antenatal health care record. Arch Gynecol Obstet 2010; 282 (S1): S214
Around the globe, the improvement of maternity care is one of the pending issues to increase the wellbeing of women, families and whole communities. To inform a lasting and meaningful progress, it is essential to collect and compare data about service design, health indicators and outcomes on a local, regional and international level. With this aim, a number of national and multinational organisations already collect predominantly quantifiable information (for example Destatis and QUAG in Germany, ONS and HSCIC in the UK, Euro Peristat in Europe and the WHO worldwide). Based on this data, a strong regional variance in the design of care, levels of intervention and clinical outcomes can be observed. It has been suggested that this variance stemmed from differences in political, legal, economic and cultural differences. However, this does not justify the magnitude of variance, particularly of intervention rates and clinical outcomes. Visibly, the translation of evidence to practice encounters severe barriers, which renders these differences even less acceptable. Yet, without further investigation, it is difficult to interpret the large amount of quantitative data, which is currently being collected in the European Union and elsewhere.
In the attempt to approximate maternity services in different regions in a mutual pursuit of quality and equity in healthcare, it is vital to gain a deeper understanding of the care experience of women and families. A number of governments and international agencies already embraced a patient-centred orientation and added client satisfaction to the core indicators of quality care. Today, care satisfaction has advanced to the most frequently used salutogenically oriented outcome measure. However, opposed to quantitative data collection, the investigation of user views is often limited to a local or regional level. Few organisations investigate the quality of the care experience on a national level (for example the Gesundheitsmonitor in Germany and the CQC and NPEU in the UK). A multinational and multifaceted investigation of experiences of maternity care was not attempted before.
The Babies Born Better (B3) Project aims to fill this gap. The project aims to explore, which topics are particularly important to women, their families and carers in different cultural and regional contexts, what works well and how excellent service strategies can be transferred to other settings. Thereby the B3 Project aims to supplement quantitative data and provide guidance for the improvement of maternity services in Europe, and worldwide.
The B3 user survey was designed to explore women’s experiences of maternity care. It is currently live in more than 20 languages, and represented in more than 30 countries.
Abbreviations and full names:
Destatis = Statistisches Bundesamt (Germany)
QUAG = Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (Germany)
ONS = Office for National Statistics (UK)
HSCIC = Health and Social Care Information Centre (UK)
WHO = World Health Organization
CQC = Care Quality Commission (UK)
NPEU = National Perinatal Epidemiology Unit (UK)
eubirthresearch.wordpress.com/babies-born-better-b3/
Publikationen and Konferenzbeiträge
- Weckend MJ Downe S Balaam M-C Lengler L Gross MM. Das Babies Born Better Project: Europäische Umfrage zur Erfahrung mit der Gesundheitsversorgung in der Schwangerschaft, während des Gebärens und im Wochenbett. Deutscher Hebammenkongress, 03.05.2016, Hamburg, Germany.
- Weckend MJ Downe S Balaam MC Lengler L deWall S Gehling H Grylka-Baeschlin S Gross MM. Gesundheitsversorgung und Geburtshilfe im Umbruch: Was berichten Frauen über Defizite und Potenziale in Deutschland? - Die Babies Born Better User Survey [Health and maternity care in transition: What do women report about deficiencies and potential in Germany? - the Babies Born Better User Survey]. Z Hebammenwiss [J Midwifery Sci]. 2016;04(Suppl.1):34-35; doi:10.3205/16dghwi18
- Weckend MJ Gross MM Update on the Babies Born Better Project. Conference of the COST Action IS0709, 05.10.2015, Lancaster, UK.
- Weckend MJ Gross MM. Preliminary cross-country analysis and country specific analysis. Contribution to symposium: The Babies Born Better Survey. 10th Normal Labour and Birth Conference, 15.-17.06.2015, Grange over Sands, UK.
- Weckend MJ Gross MM. The Babies Born Better Project. Conference of the COST Action IS0709, 05.05.2015, Barcelona, Spain.
- Weckend M. Women's experiences of maternity care in Germany and Austria: The Babies Born Better User Survey. MSc Thesis. 2015. University of Central Lancashire, Preston, UK.
Building Intrapartum Research Through Health (BIRTH) - An interdisciplinary whole system approach to understanding and contextualising physiological labour and birth
The COST-Action IS1405 ("BIRTH") is a consortium of researchers from 28 countries, predominantly in the European Union. Through multidisciplinary research, the aim of the Action is to improve the care for women and their families, particularly during the antenatal and postnatal period and during birth. In this process, the European Cooperation in Science and Technology (COST) supports the collaboration of researchers across borders. The Action commenced in October 2014 and partly continues the work of the previous Action IS0907 ("iresearch4birth").
Optimal maternal and infant health is critical to societal well-being. Reducing childbirth mortality and severe morbidity is a primary concern for most governments. However, this focus on pathology has been associated with an over-extension of clinical interventions to low risk women, with unexpected adverse clinical consequences, and rising health care costs. Part of the problem has been a scientific focus on understanding pathologies of pregnancy and childbirth from simple, clinical, linear perspectives, with a consequent lack of understanding of the range and limits of normal childbirth physiology in different populations, individuals, and contexts. The proposed Action will advance scientific knowledge in this area from a whole-systems perspective, using the realist research framework of what works, for whom, in what circumstances and following the principles of salutogenesis.
The Action is divided into five interlocking work groups with different emphases:
- Biomedicine (Effect of the birth mode and interventions on the epigenome, microbiome and the immune system)
- Biomechanics (Development of new methods to visualize fetal and maternal movements prior to and during birth; influence of thermography on the fetus)
- Socio-cultural perspectives (Experiences and satisfaction with maternity care with particular focus on marginalized and migrant populations)
- Organizational perspectives (variation in intervention rates and outcomes; education and training of health professionals; violence and human rights in maternity care)
- Neuro-psycho-social perspectives (Influence of inter-personal actions and behaviours on physiological processes, for instance on natural oxytocin release)
For further information, please visit the COST website:
In Europe
The OptiBIRTH team comprised of 12 partner institutions from eight countries and included service users, midwives, obstetricians, neonatologists, epidemiologists, sociologists, psychologists, bioethicists, health economists and a 'high-tech' small industry.
The study examined the rising rates of Caesarean section throughout Europe, focusing in particular on routine Caesarean section following a previous Caesarean birth, despite calls for increased vaginal births after Caesareans. In comparison to Caesarean sections, vaginal births are associated with lower maternal mortality, less overall morbidity for mothers and babies, and are the preferred option to give birth for the majority of women. The rates for vaginal births in Ireland, Germany, and Italy are significantly lower (29-36%) than those in the Netherlands, Norway, and Sweden (45-55%). The aim of the OptiBIRTH project was a 15% increase in vaginal birth rates in Ireland, Germany and Italy through a complex intervention designed to increase women-centred care and women's involvement in their care. The project used a cluster randomised trial in each of the target countries, with 15 clusters of 120 women in each.
The partner institutions included Trinity College Dublin; Association for Improvements in Maternity Services, UK; University of Gothenburg, Sweden; Zuyd University, The Netherlands; University of Eastern Finland, Finland; University of Ulster, UK; Entando, UK; Queen's University of Belfast, UK; Medizinische Hochschule Hannover, Germany; National University Ireland, Galway, Ireland; Universita Degli Studi Di Genova, Italy; and Vrije Universiteit Brussel, Belgium.
Please note the first periodic report summary:
http://cordis.europa.eu/result/rcn/157755_en.html?WT.mc_id=Twitter_myCORDIS
For further information please follow the link: www.optibirth.eu
In Germany
Five hospitals (Bürgerhospital Frankfurt, Henriettenstiftung Hannover, Hannover Medical School, Dritter Orden München and Helios Klinikum Wuppertal) in four federal states (Bavaria, Hesse, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia) were participating in the German part of the OptiBIRTH study, led by Prof. Dr. Mechthild Gross. A retrospective study of data taken from the perinatal database of the medical associations of the participating federal states was conducted to ascertain the latest rates of caesarean sections, women with caesarean section in history, planned vaginal birth after caesarean section (VBAC) vs. primary elective repeat caesarean (ERCS), secondary repeat caesarean sections, and actually experienced VBACs (Gross et al., 2015). Furthermore a systematic review of the literature was undertaken. Focus group interviews with clinicians and women with their partners were conducted in the intervention sites. Based on these results the intervention was developed to increase the rate of VBACs. The pilot phase of the study started in January 2014 and between May 2014 and October 2015, recruitment for the main phase of the study took place. The last OptiBIRTH babies were born in December 2015 and data collection was completed in spring 2016. The control sites got the offer to implement the Intervention.
Releases
- Newspaper report from the Perinatal Congress 2015 in Berlin: http://www.tagesspiegel.de/wissen/perinatalkongress-2015-operation-leben/12690958.html
- Publication about the VBAC rates in the study sites, Gross et al. 2015: Interinstitutional variations in mode of birth after a previous caesarean section. a cross-sectional study in six German hospitals
- Publication of the OptiBIRTH study protocol, Clarke et al. 2015: Improving the organisation of maternal health service delivery and optimising childbirth by increasing vaginal birth after caesarean section through enhanced women-centred care (OptiBIRTH Trial): study protocol for a randomised controlled Trial (ISRCTN10612254)
Publication:
Clarke M, Devane D, Gross MM, Morano S, Lundgren I, Sinclair M, Putman K, Beech B, Vehviläinen-Julkunen K, Nieuwenhuijze M, Wiseman H, Smith V, Daly D, Savage G, Newell J, Simpkin A, Grylka-Baeschlin S, Healy P, Nicoletti J, Lalor J, Carroll M, van Limbeek E, Nilsson C, Stockdale J, Fobelets M, Begley C. OptiBIRTH: a cluster randomised trial of a complex intervention to increase vaginal birth after caesarean section. BMC Pregnancy Childbirth. 2020 Mar 6;20(1):143. doi: 10.1186/s12884-020-2829-y.
Die vielseitigen englischsprachigen Fachartikel konnten insbesondere Ende des letzten Jahrhunderts mangels optimaler Sprachkenntnisse nicht von allen Kolleginnen rezipiert werden. Um diese Sprachbarriere abzubauen, wurde 1993 der HebammenLiteraturDienst (HeLiDi) von Gabi Merkel, Ilse Steininger und Mechthild Groß ins Leben gerufen. Englische Abstracts werden für den deutschen Sprachraum aufbereitet, so dass dadurch Sprachbarrieren hinsichtlich internationaler geburtshilflicher Fachartikel abgebaut werden.
Der HeLiDi ist eine abstractbasierte Literaturbeilage in vier Hebammenfachzeitschriften (Die Hebamme, Hebammenforum, Schweizer Hebamme, Österreichische Hebammenzeitung), die zweimal jährlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint. Dieser Service dient der Verbreitung von evidenzbasiertem Wissen auf den Gebieten Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und der Verbreitung von evidenzbasierter Praxis im deutschsprachigen Raum.
NEU: Zum 15-jährigen Bestehen des HebammenLiteraturDientes können wir Ihnen eine Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben online zur Verfügung stellen.
Evaluation der Umsetzung der Hebammen-Fortbildungspflicht 2002-2005 gemäß § 7 HebBO NRW und Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für den Fortbildungszeitraum 2005-2008
Verfasserinnen: Friederike Barre, Gabriele Stenz, Prof. Dr. Mechthild M. Groß
Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Frauenheilkunde OE 6400 Prof. Dr. M. Groß, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Tel. 0511 532 6116, Fax. 0511 532 6851, Gross.Mechthild@mh-hannover.de
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf. Abgabe: 31.8.2005
Zusammenfassung:
Veränderte Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen, gestiegene Anforderungen an die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung von Hebammen, Öffnung für tertiäre Bildungsstrukturen nach europäischem Vorbild und veränderte Erwartungen und Bedürfnisse von werdenden Familien haben das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (MGSFF) veranlasst, die Umsetzung der Hebammenfortbildungspflicht gemäß §7 HebBO NRW durch eine Richtlinie zu regeln. Deshalb hat das MGSFF die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Zentrum Frauenheilkunde, beauftragt, eine Analyse der von Hebammen nachgewiesenen und von den Berufsverbänden angebotenen Fortbildungen der Jahre 2002-2005 durchzuführen und ein Konzept für die Umsetzung der Fortbildungspflicht für die Jahre 2005-2008 zu entwickeln. Das Konzept 2005-2008 enthält Themenschwerpunkte, Lernziele, Hinweise zu Struktur und Umfang der Fortbildungen sowie Vorgaben zu Pflicht- und Wahlveranstaltungen und zu geeigneten Lernkontrollen.
Der Bericht ist zugänglich unter:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_fortbildungspflicht-hebammen.pdf
Oxytocin ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das im Hypothalamus produziert und aus der Hypophyse während der Schwangerschaft und vermehrt während des Gebärens ausgeschüttet wird. Es steigert die Kontraktionen des Uterus während des Gebärens und wird daher zur Geburtseinleitung und Unterstützung der Wehen angewendet.
Ziel dieser Intervention ist es, die Geburt zu beschleunigen und operative Entbindungen aufgrund von Geburtsstillstand zu verhindern.
International wird Oxytocin als Medikament mit einem hohen Risiko für Nebenwirkungen angesehen, da Hyperstimulation des Uterus in Form von zu starken und zu langen Wehen sowie eine Intoleranz des Fetus mögliche Folgen sein können. Hyperstimulation wird in der irischen Leitlinie mit mehr als 7 Kontraktionen in 15 min bei Erstgebärenden oder mehr als 5 Kontraktionen bei Mehrgebärenden definiert.
Es gibt verschiedene Richtlinien zu der Anwendung von Oxytocin, die sich in den einzelnen Ländern unterscheiden. In mehreren Cochrane Reviews wurden die verschiedenen Regimes zur Dosierung von Oxytocin untersucht. Ein klarer Vorteil eines bestimmten Regimes wurde bisher nicht nachgewiesen, auch wenn ein Cochrane Review über 644 Frauen kürzere Geburten und weniger Kaiserschnitte bei high-dose Regimes festgestellt hat.
In Deutschland gibt es keine Richtlinie zur Anwendung von Oxytocin. Jedoch ist anzunehmen, dass einige Kliniken feste Standards haben. Da in Deutschland keine Richtlinie vorliegt, wollen wir herauszufinden, wie viele Kliniken Standards formuliert haben und wie die Variabilität in den Dosierungen, den Steigerungsraten und Abbruchkriterien ist.
Publikation:
- Helbig S, Petersen A, Sitter E, Daly D, Gross MM. Inter-institutional variations in oxytocin augmentation during labour in German university hospitals: a national survey. BMC Pregnancy Childbirth. 2019 Jul 9;19(1):238. doi: 10.1186/s12884-019-2348-x.
Hebammen können in Deutschland angestellt oder freiberuflich arbeiten. Sie können diese Arbeitsverhältnisse auch in Kombination ausführen. In Deutschland gibt es allerdings keine Studien, die die zugrundeliegenden Betreuungsmodelle von Hebammen untersuchen.
Die Fulbright Stiftung hat es Claire Michelsen ermöglicht, eine Studie zu Hebammenbetreuungsmodellen in der Region Hannover und Hildesheim aufzulegen. Die Studie untersuchte die Modelle der Hebammenbetreuung in den verschiedenen geburtshilflichen Einrichtungen der Stadt und der Region Hannover. In einem Fragebogen wurden grundlegende organisatorische Informationen über die Ausübung der Hebammentätigkeiten erhoben. Ziel war ein genaueres Verständnis der Hebammentätigkeit in der Region Hannover und Hildesheim.
Gitta Scholz hat die Befragung im Rahmen ihrer Masterarbeit wiederholt und arbeitet derzeit an der Publikation der Ergebnisse.
Publikation:
- Gross MM, Michelsen C, Vaske B, Helbig S. Intrapartum Care Working Patterns of Midwives: The Long Road to Models of Care in Germany. Z Geburtshilfe Neonatol. 2018 Apr;222(2):72-81. doi: 10.1055/s-0043-122888. Epub 2018 Jan 16
The prevention of preterm birth (PTB) poses a global challenge, as 14.9 million infants (11%) are estimated to be born before 37 completed weeks of gestation each year. In Europe, PTB rates range between 5.2% in Iceland and 10.4% in Cyprus.
Up to 40% of PTBs are associated with genital tract infections. The vaginal pH can reflect changes in the vaginal milieu and may therefore serve as an indicator of a local infection at an early stage. Furthermore, an increased vaginal pH ≥ 5.0 in pregnancy is associated with more caesarean sections, poorer neonatal outcome and increased admission rates to a neonatal intensive care unit. In numerous studies, bacterial vaginosis (BV) has been discussed as a cause for PTB. However, a Cochrane review showed that an effective eradication of BV during pregnancy did not decrease PTB rates. It was suggested, that a routine measurement of the antenatal vaginal pH could reduce the overall PTB rate through a more rapid identification, and subsequent treatment, of abnormal vaginal flora.
In 2000, promising results prompted an implementation of a self-assessment programme in five German federal states, which meanwhile became established nationwide albeit a lack of rigorous evidence for its benefits. Observational study findings remain heterogeneous. It is therefore questionable, whether a routine assessment of the vaginal pH can contribute to reduce PTB. It was decided to conduct a systematic review and meta-analysis investigating, whether an increased antenatal vaginal pH >4.5 is associated with an increased preterm birth rate.
Publication:
- Weckend MJ, Spineli LM, Grylka-Baeschlin S, Gross MM. Association between increased antenatal vaginal pH and preterm birth rate: a systematic review. J Perinat Med. 2019 Feb 25;47(2):142-151. doi: 10.1515/jpm-2018-0097
Die Doktorandin Laura Zinßer beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit dem Thema
Empowerment in der Geburtsvorbereitung - Motivation für die Geburt
Während der Schwangerschaft legen viele Frauen großen Wert auf eine gesunde Lebensweise und sind sehr motiviert, ihre Lebensgewohnheiten dafür zu ändern (Lindqvist et al, 2017). Derzeit werden in der Schwangerenbegleitung verschiede Ansätze genutzt, um die Gesundheit von Frauen und neugeborenen Kindern zu erhalten und zu fördern. Ein zielführendes Konzept ist hier der salutogenetische Ansatz, der den Fokus von der Pathologie in Richtung Gesundheit verschiebt. Als wichtiger Punkt zur Gesundheitserhaltung und –förderung dient dabei das „Empowerment“ von Frauen (WHO, 1997). Empowerment wird mit Selbstermächtigung übersetzt und bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die die Selbstbestimmung und die Autonomie erhöht.
Ebenso ist die Selbstwirksamkeit (Zuversicht) ein etabliertes psychologisches Konstrukt, das in vielen Bereichen des Gesundheitswesens Anwendung findet (Bandura, 1977). Der Blick auf Wohlbefinden und Salutogenese kann dazu dienen, Risiken nicht überzubewerten. Dadurch ist es möglich, Schwangerschaft und Geburt weniger als pathologische, sondern viel mehr als normale physiologische Ereignisse zu betrachten. Es geht insbesondere um die Stärkung der Kompetenz der schwangeren Frauen.
In der Studie „Motivation für die Geburt“ soll eine autonome Selbstmotivationsstrategie genutzt werden, mit der sich die Frauen auf die Geburt vorbereiten. Dabei wird die Zuversicht der Frauen miterhoben. Durch die Studie soll herausgefunden werden ob Frauen durch die Selbstmotivationsstrategie unterstützt werden, selbstbewusster und zuversichtlicher in die Geburt zu gehen.
Literatur
- Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 1977; 84(2):191-21.
- Lindqvist M, Lindkvist M, Eurenius E, Persson M, Mogren I. Change of lifestyle habits - Motivation and ability reported by pregnant women in northern Sweden. Sex. Reprod. Healthc. Off. J. Swed. Assoc. Midwives. 2017;13:83–90.
- WHO. Jakarta Declaration on Leading Health Promotion into the 21st Century [Internet]. WHO. 1997 [cited 2017 Oct 16]. Available from: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/jakarta/declaration/en/
Totgeburt
Eine Totgeburt ist ein dramatisches Erlebnis für Eltern, Familien und medizinisches Personal. Trotz bedeutsamer Fortschritte in der medizinischen Forschung konnte die Totgeburtenrate (stillbirth rates) in Ländern mit hohem Einkommen seit über zwei Jahrzehnten nur geringfügig reduziert werden. Die im April 2011 publizierte Reihe von Stillbirth-Artikeln in The Lancet sollte das Thema Totgeburt in den Fokus rücken und Veränderungen herbeiführen, um die Häufigkeit von Totgeburten zu senken. Es blieb jedoch noch Vieles zu tun. In dieser Studie wurden Eltern, Gesundheitsfachpersonen und andere Beteiligte in verschiedenen Ländern befragt. Dies sollte dabei helfen, weltweite Maßnahmen zu ergreifen, die Totgeburten verhindern und die Betreuung von Eltern tot geborener Babys zu verbessern.
Ziel der Studie war...
- mehr über die Erfahrungen, das Wissen und die Ansichten von Eltern, die eine Totgeburt zu betrauern hatten, zu erfahren.
- Gesundheitsfachpersonen zu Ihren Erfahrungen, Ansichten und Vorgehensweisen bei der Betreuung von Frauen und Familien im zeitlichen Zusammenhang mit einer Totgeburt und in den nachfolgenden Schwangerschaften sowie zu den wichtigsten Aspekten für die weiterführende Forschung und Methoden zur Vorbeugung von Totgeburten zu befragen.
- mehr über die Vorgehensweisen, den Wissensstand und die Ansichten zum Thema Totgeburt von Vertretern der Gesellschaft zu erfahren.
Die Ergebnisse der Studie können dazu beitragen, die Bereiche zu erkennen, in denen Maßnahmen ergriffen werden können, um Totgeburten zu vermeiden und die Betreuung von Familien tot geborener Babys zu verbessern.
Publikationen & Konferenzbeiträge:
- Intrauterine Mortalität - die Lancet-Serie zur Totgeburt (Intrauterine death - The Lancet’s Stillbirths Series). 27. Kongress für Perinatale Medizin, 01.-03.12.2015, Berlin.
- Wojcieszek AM, Boyle FM, Belizán JM, Cassidy J, Cassidy P, Erwich J, FarralesL, Gross M, Heazell A, Leisher SH, Mills T, Murphy M, Pettersson K, Ravaldi C,Ruidiaz J, Siassakos D, Silver RM, Storey C, Vannacci A, Middleton P, Ellwood D, Flenady V. Care in subsequent pregnancies following stillbirth: an international survey of parents. BJOG. 2018 an;125(2):193-201. doi: 10.1111/1471-0528.14424.Epub 2016 Nov 30. IF 2017: 4.876
- Flenady V Wojcieszek AM Middleton P Ellwood D Erwich JJ Coory M Khong TY Silver RM Smith GC Boyle FM Lawn JE Blencowe H Leisher SH Gross MM Horey D Farrales L Bloomfield F McCowan L Brown SJ Joseph KS Zeitlin J Reinebrant HE Ravaldi C Vannacci A Cassidy J Cassidy P Farquhar C Wallace E Siassakos D Heazell AE Storey C Sadler L Petersen S Frøen JF Goldenberg RL. Lancet Ending Preventable Stillbirths study group; Lancet Stillbirths In High-Income Countries Investigator Group Stillbirths: recall to action in high-income countries. Lancet 2016 Feb 13; 387(10019): 691-702; doi: 10.1016/S0140-6736(15)01020-X. Epub 2016 Jan 19. Review. IF: 47.831
- deWall S Gross MM Gehling H Grylka-Baeschlin S Schwarz C Weckend MJ. Totgeburten in Deutschland - was Eltern brauchen und was Gesundheitsfachpersonen geben können (Stillbirth in Germany - what parents need and what care providers are able to give). Z Hebammenwiss 2016: 04(Suppl.1): 32-34; doi:10.3205/16dghwi17.
Masterabeiten Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft
Die Themen aller Masterarbeiten des Europäischen Masterstudiengangs Hebammenwissenschaft finden Sie hier