EX-VIVO ORGANPERFUSION
PD Dr. Bettina Wiegmann
Basierend auf der zunehmenden Diskrepanz zwischen Organempfängern und Organspendern versterben immer mehr Patienten auf der Warteliste zur Organtransplantation. Zudem führt der sogenannte Ischämie-Reperfusionsschaden im Rahmen der Organtransplantation zur akuten und chronischen Abstoßungen der transplantierten Organe. Diese Probleme adressierend, wurden in den letzten Jahren ex-vivo Organperfusionssysteme (z. B. Herz, Lunge, Leber, Niere) entwickelt, die einerseits eine größere geographische Flexibilität im Rahmen des Spendermanagements zulassen, sowie die Re-Evaluation potentieller Spenderorgane ermöglichen und dadurch die Anzahl verfügbarer Spenderorgane erhöhen. Andererseits können die Organe in den ex-vivo Systemen (körper-)warm mit Nährlösungen perfundiert werden und tragen somit zur Reduktion des Ischämie-Reperfusionsschadens bei, folglich zu einer Verbesserung der Ergebnisse nach der Organtransplantation. Neben der Optimierung und Spektrumserweiterung der exvivo Organperfusion (z. B. Extremitätenperfusion) im Rahmen der allogenen (körperfremden) Transplantation, hat die Weiterentwicklung der modernen Medizin eine Vielzahl weiterer möglicher interdisziplinärer ex-vivo Therapieansätze eröffnet, an deren Entwicklung und Etablierung die Arbeitsgruppe arbeitet. Hierbei handelt es sich um höchst innovative Strategien, im Sinne von regenerativen, immunologischen, zellbasierten, pharmakologischen, sowie anti-tumorösen und anti-infektiösen Therapie- ansätzen für die verschiedenen, ex-vivo perfundierbaren Organe und Extremitäten im Rahmen autologer (körpereigener) Replantationen. Dem translationalen Gedanken folgend könnte das entsprechende Organ ex-vivo therapiert werden, während der Patient für diesen Zeitraum zur allgemeinen Stabilisierung mit dem entsprechenden Organersatzverfahren (z. B. Dialyse, extrakorporale Membranoxygenierung) verbunden ist. Danach folgt sich die autologe Replantation des zuvor ex-vivo therapierten Organes. Zudem erfolgt die Etablierung der genannten ex-vivo Therapiestrategien ebenfalls für den Einsatz im Rahmen der allogenen Transplantationen.
A) Im Rahmen interdisziplinärer Projekten werden die o.g. ex-vivo Therapieansätze mit denen der in-vivo Therapie verglichen und analysiert – dies erfolgt sowohl im Großtier-, als auch Kleintiermodell
B) Die weitreichende Expertise der Arbeitsgruppe ermöglicht die jeweilige individuelle und projektspezifische Adaptation der ex-vivo Perfusionsgeräte, wie beispielsweise zur Beurteilung der ex-vivo perfundierten Organe (z. B. Herz, Lunge) im CT und MRT
C) Ebenso ermöglicht die ex-vivo Anwendung die organ- und projektspezifische Adaptation des ex-vivo Milieus, so kann u. a. der Perfusionsdruck, die Perfusionsgeschwindigkeit, die Perfusionslösung (z. B. Konzentration von pO2, pCO2, Hämoglobin) und die Temperatur entsprechend variiert werden
D) Zudem ist die Arbeitsgruppe fokussiert auf die Entwicklung, Analyse und Etablierung der nachfolgend genannten innovativen Therapiestrategien, sowohl den Bereich der allogenen Transplantation, als auch der autologen Replantation betreffend:
a. Regenerative ex-vivo Medizin/Tissue engineering/zellbasierte Therapiestrategien
b. Ex-vivo Tumortherapie (ex-vivo Strahlentherapie und Hochdosis-Chemotherapie)
c. Ex-vivo Immuntherapie (z. B. ex-vivo MHC-Silencing)
d. Ex-vivo Infektionstherapie (z. B. Applikation von Hochdosis-Antibiotikatherapie)
e. Ex-vivo Gentherapie (z. B. ex-vivo Korrektur von genetischen Erkrankungen)
E) Vorteile der ex-vivo im Vergleich zur in-vivo Therapie sind u. a. die lokale, organspezifisch begrenzte Therapiemöglichkeit, das Fehlen dosislimitierender systemischer Nebenwirkungen mit der Möglichkeit der Dosissteigerung und einer konsekutiven effektiveren Therapie, sowie der projektspezifischen Adaptation des ex-vivo Milieus (z. B. Reduktion des pO2-Gehaltes)
1.
Calabrese F, Schiavon M, Perissinotto E, Lunardi F, Marulli G, Di Gregorio G, Pezzuto F, Vuljan S, Forin E, Wiegmann
B, Jonigk D, MD, Warnecke G, Rea F; Organ Care System Lung resulted In Lower Apoptosis and INOS Expression
in Donor Lungs; Am J Transplant. 2020 Jul 11. doi: 10.1111/ajt.16187.
2.
Blockus S, Wiechert S, Wetzke M, Grethe C, Frenz T, Pils M, Prochnow H, Rox K, Wiegmann B, Dijkman
R, Rameix-Welti MA, Eléouët JF, Duprex P, Thiel V, Hansen G, Stadler M, Brönstrup M, Haid S, and Pietschmann
T; Labyrinthopeptins as virolytic inhibitors of respiratory syncytial virus cell entry; Antiviral Res. 2020 May;177:104774.
doi: 10.1016/j.antiviral.2020.104774. Epub 2020 Mar 18. PMID: 32197980
3.
Warnecke G, Van Raemdonck D, Smith MA, Massard G, Kukreja J, Rea F, Loor G, De Robertis F, Nagendran J,
Dhital KK, Moradiellos Díez FJ, Knosalla C, Bermudez CA, Tsui S, McCurry K, Wang IW, Deuse T, Lesèche G, Thomas
P, Tudorache I, Kühn C, Avsar M, Wiegmann B, Sommer W, Neyrinck A, Schiavon M, Calabrese F, Santelmo N,
Olland A, Falcoz PE, Simon AR, Varela A, Madsen JC, Hertz M, Haverich A, Ardehali A. Normothermic ex-vivo
preservation with the portable Organ Care System Lung device for bilateral lung transplantation (INSPIRE):
a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 study. Lancet Respir Med. 2018 May;6(5):357-367. doi: 10.1016/
S2213-2600(18)30136-X. Epub 2018 Apr 9.
4.
Figueiredo C, Carvalho Oliveira M, Chen-Wacker C, Jansson K, Höffler K, Yuzefovych Y, Pogozhykh O, Jin Z,
Kühnel M, Jonigk D, Wiegmann B, Sommer W, Haverich A, Warnecke G, Blasczyk R. Immunoengineering of the
Vascular Endothelium to Silence MHC Expression During Normothermic Ex Vivo Lung Perfusion. Hum Gene
Ther. 2018 Nov 20. doi: 10.1089/hum.2018.117.
5.
Sander J, Schmidt S, Cirovic B, McGovern N, Papantonopoulou O, Hardt A, Aschenbrenner A, Kreer C, Quast T,
Xu A, Schmidleithner L, Theis H, Do T, Sumatoh H, Lauterbach M, Schulte-Schrepping J, Günther P, Xue J, Baßler
K, Ulas T, Klee K, Katzmarski N, Herresthal S, Krebs W, Martin B, Latz E, Händler K, Kraut M, Kolanus W, Beyer
M, Falk C, Wiegmann B, Burgdorf S, Melosh N, Newell E, Ginhoux F, Schlitzer A, Schultze J. Cellular differentiation
of human monocytes is regulated by time dependent IL4 signalling and NCOR2. Immunity. 2017 Dec 19;47(6):1051-
1066.e12. doi: 10.1016/j.immuni.2017.11.024.
6.
Pflaum M, Kühn-Kauffeldt M, Schmeckebier S, Dipresa D, Chauhan K, Wiegmann B, Haug RJ, Schein J, Haverich A,
Korossis S. Endothelialization and characterization of titanium dioxide-coated gas-exchange membranes for
application in the bioartificial lung. Acta Biomater. 2017 Mar 1;50:510-521. doi: 10.1016/j.actbio.2016.12.017.
Epub 2016 Dec 9.
7.
Sommer W, Ius F, Salman J, Avsar M, Tudorache I, Kühn C, Wiegmann B, Marsch G, Kaufeld T, Zinne N, Fuehner T,
Greer M, Gottlieb J, Boethig D, Haverich A, Welte T, Warnecke G. Survival and spirometry outcomes after lung
transplantation from donors aged 70 years and older. J Heart Lung Transplant. 2015 Oct;34(10):1325-33. doi:
10.1016/j.healun.2015.06.002. Epub 2015 Jun 10.
8.
Wiegmann B, Figueiredo C, Gras C, Pflaum M, Schmeckebier S, Korossis S, Haverich A, Blasczyk R. Prevention
of rejection of allogeneic endothelial cells in a biohybrid lung by silencing HLA-class I expression. Biomaterials.
2014 Sep;35(28):8123-33. doi: 10.1016/j.biomaterials.2014.06.007. Epub 2014 Jun 21.
9.
Birschmann I, Dittrich M, Eller T, Wiegmann B, Reininger AJ, Budde U, Strüber M. Ambient hemolysis and
activation of coagulation is different between HeartMate II and HeartWare left ventricular assist devices. J Heart
Lung Transplant. 2014 Jan;33(1):80-7. doi: 10.1016/j.healun.2013.11.010. Epub 2013 Dec 1.
10.
Warnecke G, Moradiellos J, Tudorache I, Kühn C, Avsar M, Wiegmann B, Sommer W, Ius F, Kunze C, Gottlieb
J, Varela A, Haverich A. Normothermic perfusion of donor lungs for preservation and assessment with the Organ
Care System Lung before bilateral transplantation: a pilot study of 12 patients. Lancet. 2012 Nov 24;380(9856):1851-
8. doi: 10.1016/S0140-6736(12)61344-0. Epub 2012 Oct 10.
AG Biohybrid-Lunge
Dr. Bettina Wiegmann
Tel.: +49 (0) 511 - 532 1408
Mail: wiegmann.bettina@mh-hannover.de