Leonard Oppermann
Portrait
Leonard Oppermann studierte von 2014-2017 Sportwissenschaften und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach seinem Masterabschluss im Fach Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit promoviert er seit April 2020 an der Medizinischen Hochschule Hannover im Promotionsprogramm „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG).
Während seines Studiums war er als studentische Hilfskraft am Hochschulsport Göttingen im Projekt Healthy Campus – Gesundheitsförderung für Studierende, am Institut für Sportwissenschaften im Arbeitsbereich Sport- und Gesundheitssoziologie sowie an der Hochschuldidaktik im Projekt Forschungsorientiertes Lehren und Lernen tätig.
Thema der Promotion
Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung
Hintergrund
Der positive Einfluss von regelmäßiger Bewegung auf Gesundheit und Krankheitsprävention ist durch viele Studien belegt. Um erklären zu können, warum Menschen gesundheitsförderliche Effekte körperlicher Aktivität für sich nutzen und diese in den Alltag integrieren können, wurde das Modell der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz entwickelt (Carl, Sudeck & Pfeifer, 2020; Sudeck & Pfeifer, 2016). Das Modell umfasst die drei Teilkompetenzen Bewegungskompetenz, Steuerungskompetenz und Selbstregulationskompetenz. Bei gut ausgeprägter BGK kann davon ausgegangen werden, dass ein Individuum in der Lage ist, Informationen zu gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität zu finden, sie zu verstehen, kritisch zu bewerten und anzuwenden.
Ziel
Es soll untersucht werden, inwiefern die Vermittlung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz in Übungsvideos dazu beitragen kann, den zeitlichen Umfang gesundheitsförderlicher körperlichen Aktivität von Büroarbeitenden zu steigern.
Methode
In einer Pilotstudie erhalten die Teilnehmenden über fünf Wochen insgesamt 10 Videos mit je einer Übung, die sich direkt am Arbeitsplatz durchführen lässt, ergänzt mit Aspekten von bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz. Es wird geprüft, wie sich der zeitliche Umfang der körperlichen Aktivität sowie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz nach der Intervention verändern. Zusätzlich werden nach Abschluss der Pilotstudie qualitative Interviews mit den Teilnehmenden geführt, um die Intervention überarbeiten und für die Zielgruppe der Büroarbeitenden passgenauer gestalten zu können.
Publikationen
Carl J, Zheng M, Popp J, Eckert K, Geidl W, Blaschke S, Schmid J, Grüne E, Oppermann L, Liphardt A-M, Morf H, Weissenfels A, Pfeifer K (2024). Competencies for health-enhancing physical activity are associated with body mass: results of an updated data pooling across 18 samples. Obesity (Silver Spring), 2024;1-14. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/oby.24121
Oppermann L, Dierks ML (2024). Perspektive der Teilnehmenden an einem Pilotprogramm zur Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 25. doi: 10.3205/24gmds291
Oppermann L, Posselt J, Seidel G, Dierks M-L (2024). Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – qualitative Evaluation eines Pilotprogramms. Präv Gesundheitsf doi.org/10.1007/s11553-024-01133-z
Oppermann L, Bornemann A, Martinović G, Seidel G, Dierks M-L (2023). Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 818 - 819. doi:10.1055/s-0043-1770633
Oppermann L, Dierks M (2023). Erste Ergebnisse der Entwicklung einer Intervention zur Steigerung der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Büroarbeitenden. Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. Abstractband des 26. dvs-Hochschultag, Bochum, 20.–22. September 2023. S. 323. Hamburg: Feldhaus.
Oppermann L, Dierks M (2023). Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 821 - 821. doi:10.1055/s-0043-1770643
Oppermann L, Dierks M-L (2023). Promotion of physical activity-related health competence using digital workplace-based health promotion: protocol for a controlled before-and-after study. BMJ Open Sp Ex Med 2023; 9:e001464. doi: 10.1136/bmjsem-2022-001464
Häberle N, Oppermann L (2022, August): Quantitative Facetten von Gesundheitskompetenz –am Beispiel OGK & BGK. Workshop im Rahmen der Summerschool chronische Erkrankungen und interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung, Hannover, 01.08.2022.
Oppermann L (2022). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gesundheitskompetenz und bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz – Vergleich an einem Praxisbeispiel. Gesundheitswesen 2022; 84: 852 DOI 10.1055/s-0042-1753951
Oppermann L (2022, August): Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung. Posterpräsentation im Rahmen der Summerschool chronische Erkrankungen und interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung, Hannover, 01.08.2022.
Oppermann L, Dierks M-L (2022): Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums „Gesundheitskompetenz zwischen Wissenschaft und Praxis“ der Hochschule Hannover, Hannover, 15.09.2022.
Oppermann L, Silke M (2022, August): Gesundheitskompetenz in der Physiotherapie. Workshop im Rahmen der Summerschool chronische Erkrankungen und interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung, Hannover, 01.08.2022.
Posselt J, Ahrens S, Oppermann L, Naef AN (2022): Interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung. die Perspektive von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Erkenntnisse aus der ChEG-Summer School. In: Qualitas 22(4), S. 34–36.