Dr. rer. nat. Heike Saßmann
(Dipl.-Psych.)
Tel.: +49 511 532-4433
Fax: +49 511 532-4214
E-Mail: Sassmann.Heike@mh-hannover.de
Beruflicher Werdegang
- seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie der MHH
- bis 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie der MHH; Projekt „Der Einfluss lebensverändernder Ereignisse beim Verlauf des Mammakarzinoms“
- bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“, an der TU Braunschweig, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Beratungsstellen als Seismografen für Veränderungen in der Gesellschaft“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- seit 2000 Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis1996-1999 Stipendiatin der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig;
- bis 1999 Forschungsprojekt „Partnerschaft als Stressfaktor: akute und chronische Stressreaktionen bei Paaren in Abhängigkeit vom Konfliktbewältigungsstil“; Mitarbeiterin der Institutsambulanz der TU Braunschweig
- bis 1996 Bezugstherapeutin in der Deister-Weser-Klinik Bad Münder, Klinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin
Ausbildung
- seit 2020 Fachpsychologin DDG
- 2001 Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin, Münster); approbierte psychologische Psychotherapeutin
- 2000 Promotion an der TU Braunschweig
- 1994 Diplom (Studium der Psychologie an der TU Braunschweig)
Weiterbildung
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- MI (Motivational Interviewing)
- Triple P (Positive Parenting Programm) Trainerin
- EPL (Ein partnerschaftliches Lernprogramm) Trainerin
- seit 2006 Vorlesungen, Seminare und Praktika (Medizinische Hochschule Hannover, Modellstudiengang Medizin HannibaL):
- Modul 101: Propädeutikum (Schmerzerleben; psychologische Aspekte bei Brustkrebs)
- Modul 201: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin
- Modul 202: Diagnostische Methoden: Arzt-Patient-Gesprächsführung
Ausgewählte Publikationen:
Framme, J. R., Kim-Dorner, S.-J., Heidtmann, B., Kapellen, T. M., Kordonouri, O., Lange, K., & Saßmann, H. (2023). Health-related quality of life among adolescents with type 1 diabetes since the second wave of the COVID-19 pandemic in Germany. Family Medicine and Community Health, 11(4), Article e002415. https://doi.org/10.1136/fmch-2023-002415
Karakus, K. E., Sakarya, S., Saßmann, H., Yıldırım, R., Özalkak, Ş., Özbek, M. N., Yıldırım, N., Delibağ, G., Eklioğlu, B. S., Haliloğlu, B., Aydın, M., Kırmızıbekmez, H., Gökçe, T., Can, E., Eviz, E., Yesiltepe-Mutlu, G., Hatun, Ş. (2023). Disparities in responsibility sharing and gender differences in diabetes care: Changes in occupational life of parents of children with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, Article 7166604. https://doi.org/10.1155/2023/7166604
Saßmann, H.*, Kim-Dorner, S. J.*, Framme, J., Heidtmann, B., Kapellen, T., Kordonouri, O., Krosta, K. M. E., Pisarek, N., & Lange, K. (2023). Psychometric properties of the German teen and parent versions of the Problem Areas in Diabetes Scale (PAID). Psychological Assessment, 35(7), e31–e42. https://doi.org/10.1037/pas0001243
Saßmann, H.*, Kim-Dorner, S. J.*, Berndt, V., Biester, T., Dehn-Hindenberg, A., Heidtmann, B., Jorch, N., Lilienthal, E., Nellen-Hellmuth, N., Neu, A., Schaaf, K., Ziegler, R., & Lange, K. (2022). Understanding daily, emotional, and physical burdens and needs of parents caring for children with type 1 diabetes. Journal of Diabetes Research, Article 9604115. https://doi.org/10.1155/2022/9604115
Dehn-Hindenberg, A.*, Saßmann, H.*, Berndt, V., Biester, T., Heidtmann, B., Jorch, N., Kim-Dorner, S. J., Konrad, K., Lilienthal, E., Nellen-Hellmuth, N., Neu, A., Ziegler, R., & Lange, K. (2021). Long-term occupational consequences for families of children with type 1 diabetes: The mothers take the burden. Diabetes Care, 44(12), 2656–2663. https://doi.org/10.2337/dc21-0740
Dehn-Hindenberg A, Saßmann H, Dierks ML, Haack M, Meyer A, Walter U, Lange K. (2020). „Die ersten drei Einträge…“ Informationsverhalten von Frauen mit Gestationsdiabetes. Präv Gesundheitsf. https//doi.org10.1007/s11553-020-00811-y
Saßmann H, Dehn-Hindenberg A, Jördening M, Huhn F, Landgraf R, Lange K. (2020). Gestörtes Essverhalten und psychosoziale Versorgungssituation junger Menschen mit Typ 1 Diabetes. Psychother Psychosom Med Psychol, 70(11): 449-456. https//doi.org/10.1055/a-1142-6705
Hevelke LK, Albrecht C, Busse-Widmann P, Kranz J, Lange K, Markowitz JT, Marshall LF, Meurs S, de Soye IH, Saßmann H. (2016). Prävalenz gestörten Essverhaltens bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter: Erfassungsmöglichkeiten und Vergleich mit gesunden Gleichaltrigen – Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenstudie. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 66 (3-4):128-35.
Sassmann H, Lange K. (2016). Psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. tägl. prax., 57:113-122.
Saßmann H, Lange K. (2015). Delfin – das Schulungsbuch für Eltern von Kindern mit Diabetes. Verlag Kirchheim, Mainz, p. 1-86.
Saßmann H, Lange K. (2015). Delfin – das Schulungsbuch für Eltern von Kindern mit Diabetes. Leitfaden für Trainerinnen und Trainer. Verlag Kirchheim, Mainz, p. 1-66.
Saßmann H, Albrecht C, Busse-Widmann P, Hevelke LK, Kranz J, Markowitz JT, Marshall LF, Meurs S, de Soye IH, Lange K. (2015). Psychometric Properties of the German Version of the Diabetes Eating Problem Survey-Revised (DEPS-R): additional benefit of disease specific screening in adolescents with type 1 diabetes. Diabet Med, 32:1641-1647.
- Entwicklung und Evaluation von psychometrischen Messinstrumenten im Bereich Typ -1-Diabetes
- Entwicklung und Evaluation von Elterntrainings für Eltern von chronisch kranken Kindern
- Weiterentwicklung und Evaluation von Schulungsprogrammen für Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
- Entwicklung von psychometrischen Messinstrumenten im Bereich Diabetes
- Durchführung von Trainings für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
- Erziehungsberatung, Familienberatung, Elterntrainings, Kommunikationstrainings für Paare und Familien
- Essstörungen und Typ-1-Diabetes
- Prävention von nosokomialen und Community-assoziierten Infektionen
- Compliance mit infektionspräventiven Maßnahmen, u. a. Händehygiene
- Verhaltensmodifikation
- Leitlinien-Implementation
- Versorgungsinanspruchnahme im Gesundheitswesen
Schule und Typ 1 Diabetes: Die Perspektive von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
Erfassung von Bedarfen und Hilfen im schulischen Bereich auf der Grundlage von Expert:inneninterviews und Befragung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes sowie deren Eltern. Konstruktion und Bereitstellung eines Screening-Instrumentes zur Erfassung diabetesspezifischer schulbezogener Belastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes. Gefördert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
PAID-Kinder Studie
Problembereiche bei der Diabetesbehandlung in der Pädiatrie (PAID): Übersetzung und psychometrische Validierung der englischsprachigen PAID Fragebögen für Eltern und Kinder. Erfassung psychosozialer Einflussfaktoren wie Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Zusammenhang mit Typ 1 Diabetes bei einem Kind. Gefördert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Take Care
Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte – Materialien, Maßnahmen, Informationsverhalten, Bedürfnisse und Entwicklung von Best-Practice-Modellen für die Informationsaufbereitung und -vermittlung („Take Care!“). Erhebung des Informationsverhaltens, des Informationsstandes und Informationsbedürfnisses von Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte bezüglich Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM). Ziel war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Schwerpunkt: Frauen mit Gestationsdiabetes
Gestationsdiabetes mellitus (GDM) steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen sowie für die Entwicklung eines manifesten T2DM. Das Risiko für die Konversion in einen manifesten Diabetes ist zusätzlich erhöht bei präkonzeptionell adipösen Frauen. In dem Projekt wurden der Aufklärungsstand bezüglich T2DM, bevorzugte Informationsquellen und der Schulungsbedarf in dieser spezifischen Zielgruppe erfasst, um auf dieser Basis Angebote zur Förderung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen zu entwickeln.
- 2021 Posterpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft für einen Posterkurzvortrag, DDG Diabetes Kongress 2021
- 2015 Heinrich Sauer-Preis für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Klinischen Diabetologie (Herz- und Diabeteszentrum NRW) gemeinsam mit Frau Prof. Dr. K. Lange
- 2008 Menarini-Preis der Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) für herausragende wissenschaftliche Projekte in der Diabetestherapie und Forschung gemeinsam mit Frau Prof. Dr. K. Lange
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED, Vorstandsmitglied)
- Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie, DDG, "Diabetes und Psychologie e.V."
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)