Hämostaseologie

 

 

Projektleitung:  

PD Dr. med. Sonja Werwitzke, PhD,

In Kooperation mit Prof. Dr. med. Andreas Tiede, PhD,

Klinik für Hämatologie

 

Kontakt:

PD Dr. Sonja Werwitzke
Telefon: 0511 532 8377
email: werwitzke.sonja@mh-hannover.de


Forschungsschwerpunkt:

Laboranalytische Untersuchungen im Rahmen von klinischen Studien, dabei auch in der Funktion des Zentrallabor von multizentrischen Studien, zur Erforschung von neuen vornehmlich immunologischen und hämostaseologischen Assays (z.B. funktionelle Emicizumab-Aktivität; Anti-Drug-Antibodies von innovativen Therapeutika), die eine bessere Beurteilbarkeit von Krankheit und Therapie erlauben. Dabei Entwicklung von neuen Biomarkern, die eine Risikoeinschätzung unterstützen (z.B. prognostische Marker für das Blutungsrisiko bei der autoimmun erworbenen Hämophilie A) und den Krankheitsverlauf sowie das Therapieansprechen im Sinne einer individuellen Präzisionsdiagnostik besser vorhersagen können.


Der Schwerpunkt in der Grundlagenforschung fokussiert auf Untersuchungen der Pathophysiologie der Immunantwort gegen den Gerinnungsfaktor VIII (FVIII). Die Entwicklung eines neutralisierenden Antikörpers gegen FVIII (sog. Inhibitor) kann bei angeborenen Hämophilie A unter FVIII Substitutionstherapie oder im Rahmen eines Autoimmunprozesses (Toleranzverlust gegenüber FVIII) bei der erworbenen Hämophilie A auftreten, wobei beide Krankheitsentitäten klinisch sehr unterschiedliche Blutungsneigungen zeigen. Die Inhibitoren bilden mit FVIII als Antigen Immunkomplexe, die mit Effektormolekülen (z.B. Fc gamma Rezeptoren, Komplementkomponenten) interagieren und nachfolgend die Immunantwort modulieren können. Immunkomplexe können aber auch funktionell in die Hämostase eingreifen. Die Rolle der Immunkomplexe auf die primäre Hämostase und Thrombozytenfunktion wird im Flusskammermodell (Abbildung 1) und anderen Assays (z.B. Zellkultur) charakterisiert, um die schwere Blutungsneigung bei der erworbener Hämophile A besser zu verstehen.

 

 

 

 

 

Förderung:

GTH-Studiengruppe „Erworbene Hämophilie“
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH): Early Career Investigator Award
Günther-Landbeck-Excellence Award
Roche Pharma AG (Investigator-Initiated Study GTH-AHA-EMI)
Octapharma AG (präklinische Forschung)

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Emicizumab versus immunosuppressive therapy for the management of acquired hemophilia A. Hart C, Klamroth R, Sachs UJ, Greil R, Knoebl P, Oldenburg J, Miesbach W, Pfrepper C, Trautmann-Grill K, Pekrul I, Holstein K, Eichler H, Weigt C, Schipp D, Werwitzke S, Tiede A. J Thromb Haemost. 2024 Oct;22(10):2692-2701.
  • Emicizumab prophylaxis in patients with acquired haemophilia A (GTH-AHA-EMI): an open-label, single-arm, multicentre, phase 2 study. Tiede A, Hart C, Knöbl P, Greil R, Oldenburg J, Sachs UJ, Miesbach W, Pfrepper C, Trautmann-Grill K, Holstein K, Pilch J, Möhnle P, Schindler C, Weigt C, Schipp D, May M, Dobbelstein C, Pelzer FJ, Werwitzke S, Klamroth R. Lancet Haematol. 2023 Nov;10(11):e913-e921.
  • Microembolic signal monitoring in patients with HeartMate 3 and HeartWare left ventricular assist devices: Association with antithrombotic treatment and cerebrovascular events. Ravenberg KK, Gabriel MM, Leotescu A, Tran AT, Grosse GM, Schuppner R, Ernst J, Lichtinghagen R, Tiede A, Werwitzke S, Bara CL, Schmitto JD, Weissenborn K, Hanke JS, Worthmann H. Artif Organs. 2023 Feb;47(2):370-379.
  • Targets of autoantibodies in acquired hemophilia A are not restricted to factor VIII: data from the GTH-AH 01/2010 study. Oleshko O, Werwitzke S, Klingberg A, Witte T, Eichler H, Klamroth R, Holstein K, Hart C, Pfrepper C, Knöbl P, Greil R, Neumeister P, Reipert BM, Tiede A. Blood Adv. 2023 Jan 10;7(1):122-130.
  • Prothrombotic immune thrombocytopenia after COVID-19 vaccination. Tiede A, Sachs UJ, Czwalinna A, Werwitzke S, Bikker R, Krauss JK, Donnerstag F, Weißenborn K, Höglinger G, Maasoumy B, Wedemeyer H, Ganser A. Blood. 2021 Jul 29;138(4):350-353.
  • Anti-factor VIII IgA as a potential marker of poor prognosis in acquired hemophilia A: results from the GTH-AH 01/2010 study. Tiede A, Hofbauer CJ, Werwitzke S, Knöbl P, Gottstein S, Scharf RE, Heinz J, Groß J, Holstein K, Dobbelstein C, Scheiflinger F, Koch A, Reipert BM. Blood. 2016 May 12;127(19):2289-97.