Neurobiochemistry in health and disease (BCM WP 44)

Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH

Qualifikationsziel
Zentrales Konzept dieses Moduls ist die Vermittlung wichtiger molekularer Mechanismen des Nervensystems anhand von Erkrankungen. Die Teilnehmer/-innen erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse über das Nervensystem. Zunächst wird ein Überblick über die Entwicklung und die Anatomie des zentralen und peripheren Nervensystems gegeben. Auf dieser Grundlage werden dann grundlegende molekulare Mechanismen des Nervensystems besprochen. Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe sollen dann   aktuelle Themen der Neurowissenschaften anhand verschiedener neurologischer Erkrankungen diskutiert. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, aktuelle Fachliteratur zu verstehen, kritisch zu diskutieren und erhalten einen state-of-the-art Überblick wichtiger Mechanismen neurologischer Erkrankungen.
Im Praktikum mit Seminar wird das Wissen über die Struktur des Nervensystems anhand von makroskopischen und histologischen Präparaten vertieft. Im Labor werden primäre Neurone und Gliazellen kultiviert und für das Design eines zellulären Modells für eine neurodegenerative Erkrankung benutzt. Dieses Modell wird dann mit verschiedenen Methoden (Morphometrie, Analyse von Signaltransduktion) genutzt und die Ergebnisse kritisch diskutiert. In einem begleitenden Journal Club werden wir aktuelle Publikationen mit direktem Bezug zu den Themen des Praktikums besprechen. Die Teilnehmer/-innen stellen dazu jeweils ein Paper in Zweiergruppen gemeinsam vor. Weiterhin werden die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts für Neuroanatomie vorgestellt und diskutiert.

Kompetenzen
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,

  • molekulare Mechanismen wichtiger neurologischer Erkrankungen zu benennen und aktuelle Probleme zu definieren,
  • Problemstellungen  zu den Themengebieten des Moduls zu modellieren (insbesondere Erkrankungsmodelle) und zu lösen,
  • aktuelle Methoden der neurobiologische Forschung anzuwenden und kritisch zu hinterfragen,
  • Experimente, Daten und Konzepte aktueller Literatur kritisch zu bewerten.