OP-Bereich

Eindrücke aus dem OP
Eindrücke aus dem OP

 

Unser Kinder-OP zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass sich die Operationssäle im Gebäude der Kinderklinik befinden. Dadurch bleiben die Wege der Patienten von der Station in den OP sehr kurz. Da im Einzelfall auch Operateure aus anderen Fachdisziplinen zur Operation hinzugerufen werden können, ist die gesamte Fachkompetenz der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter der MHH hier in der Kinderklinik vor Ort verfügbar.

  
Den Kern unseres OP-Bereichs bilden zwei große moderne Operationssäle, die beide komplett ausgestattet sind (inkl. Instrumentarium und Equipment für minimalinvasive Chirurgie, Herz-Lungen-Maschine, Röntgen). Daher können zeitgleich in beiden Sälen komplexe Eingriffe durchgeführt werden.

 

Im OP arbeitet ein festes Team von OP-Schwestern und Pflegern, die für die speziellen Anforderungen bei kinderchirurgischen Operationen bestens geschult wurden. Dasselbe gilt für die ärztliche und pflegerische Kernmannschaft der Anästhesie (Narkosemedizin), die sich ebenfalls durch ihre hohe Qualifikation auf ihrem Gebiet auszeichnen. In diesem eingespielten Team können wir garantieren, 24 Stunden am Tag mit gut ausgebildeten und hochqualifizierten Personal für unsere Patienten bereit zu sein.

  
Die Abläufe in unseren speziell für Kinderchirurgische Eingriffe ausgestatteten OP-Sälen werden von uns Kinderchirurgen koordiniert. Das Spektrum reicht von kurzen ambulanten Eingriffen und bis zu komplexen Herzoperationen, bei denen bereits der Einsatz an der Herz-Lungen-Maschine viel Zeit beansprucht. Dazwischen liegt eine Vielfalt von Operationen mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Schon Alter und Größe der Patienten variieren erheblich, denn die kleinsten Frühgeborenen sind vor der 30. Schwangerschaftswoche geboren und wiegen mitunter weniger als 500 Gramm. Am anderen Ende der Skala ist manch 16-jähriger bereits über 1,80 Meter groß und entsprechend schwer.

 

Das Besondere der operativen Kindermedizin ist, dass sie organübergreifend stattfindet und das Spektrum der unterschiedlichen Eingriffe darum sehr breit ist. Einige Bereiche obliegen primär den Organspezialisten (z.B. Herzchirurgie, Transplantationschirurgie, Neurochirurgie) mit denen wir bei komplexen Eingriffen gelegentlich im OP zusammenarbeiten. Die hervorragende Zusammenarbeit aller chirurgischen Disziplinen der MHH „verwischt“ manchmal die Grenzen der Organspezialisierung, wovon unsere Patienten sehr profitieren.

 

 


Eindrücke aus dem OP
Eindrücke aus dem OP

Wie sieht der genaue Ablauf aus, wenn Ihr Kind bei uns operiert wird

  

Zahlreiche Eltern empfinden den Augenblick, in dem ihr Kind in den OP-Bereich gebracht („eingeschleust“) wird, als besonders belastend. Um diesem Moment seinen Schrecken zu nehmen, und ihn möglichst sanft zu gestalten, informieren wir schon sehr früh und sehr ausführlich, was vor während und nach der Operation geschehen wird. Da Sie natürlich wissen sollen was sich hinter den Türen des OP abspielt, haben wir auf unserer Internetseite Elterninformationen zu den einzelnen von uns behandelten Krankheitsbildern entworfen.

  
Die Vorbereitung zur Operation beginnt bereits auf der Station mit einem Beruhigungsmittel (Prämedikation), die als Saft etwa 1 Stunde vorher verabreicht wird.  Damit sind die kleinen Patienten schon auf dem Weg zum OP möglichst entspannt und auch etwas müde. An der sogenannten „Schleuse“ zum OP wird Ihr Kind dann vom Narkosearzt bzw. Anästhesie-Team empfangen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich Ihr Kind meist schon in einer Art Halbschlaf.

  
Im OP-Saal selber erfolgt die „Einleitung“ mit einer Maskennarkose, damit schon die ersten Maßnahmen (Legen von Zugängen („Tropf“) und Anbringen von Überwachungsinstrumenten) von Ihrem Kind nicht mehr gespürt werden.

 
Nach der Operation wird die Narkose (falls keine Nachbeatmung erforderlich ist) bereits im OP-Saal wieder beendet und Ihr Kind in den sogenannten Aufwachraum gebracht. Hier können Sie selber schon wieder am Bett sitzen. Eltern und Kind bleiben dann so lange unter fachlicher Beobachtung, bis die Nachwirkungen der Narkose vollends abgeklungen sind. Dann geht es wieder zurück auf die Normalstation.

 

 

Unser Team

  
Das Kernteam des kinderchirurgischen OPs wird  von Fr. Andrea Kolbe geleitet und besteht aus fachkompetenten Mitarbeitern. Auszubildende der Schule für Operations- und Anaesthesietechnische Assistenz „OTA/ATA“ routieren ebenso in den kinderchirurgischen OP wie KollegInnen, die die Fachweiterbildung für operative und endoskopische Pflege berufsbegleitend absolvieren. Auch Auszubildende der Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege werden während ihrer Ausbildung im kinderchirurgischen OP eingesetzt, wo sie durch Praxisanleiter und Mentoren betreut werden. Dieser Personalschlüssel erlaubt es uns, dass jede kinderchirurgischen Operation von einer hervorragend ausgebildeten und auf diesem komplexen Gebiet erfahrenen Instrumenteuren und Springern begleitet wird. Dazu zählen auch die hochspezialisierten Kardiotechniker, die bei kinderherzchirurgischen Eingriffen und thorakalen Organtransplantationen die Herzlungenmaschinen fahren.

 


Andrea Kolbe

 

Funktionsleitung

Anna Zeisler

 

stellvertretende Funktionsleitung

Kontaktnummern:

Tel.: +49 511 532 - 9071

Fax: +49 511 532 - 8071

Service-Point

Zusätzlich erreichen Sie den „Service-Point Kinderchirurgie“

von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr
telefonisch: +49 511 / 532 9043

Zurück zur Startseite