Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM)
Weiterbildung für Ärztliche Psychotherapie (Psychotherapie – fachgebunden) am AVVM
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
willkommen auf der Internetseite des Weiterbildungsinstituts für Ärztliche Psychotherapie. Wir freuen uns darüber, dass Sie über eine Weiterbildung zum Ärztlichen Psychotherapeuten („Psychotherapie – fachgebunden“) mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie nachdenken.
Auf den folgenden Internetseiten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen über die Weiterbildung, die Voraussetzungen, Anmeldeverfahren, Ziele und Bestandteile der Weiterbildung aufgelistet.
Leiter der Weiterbildungsstätte
Prof. Dr. med. Kai G. Kahl | Prof. Dr. med. Stefan Bleich |
---|---|
FA Psychiatrie und Psychotherapie | FA Psychiatrie und Psychotherapie |
Alle Informationen auf einen Blick
Sämtliche Weiterbildungsinhalte (Theorie, Selbsterfahrung, Interaktionelle Fallarbeit (IFA), Progressive Muskelentspannung, Psychotherapie, Supervision) werden aus einer Hand angeboten.
Die Weiterbildungsinhalte sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Dadurch gewinnen Sie konzeptuelle Sicherheit und psychotherapeutische Kompetenz.
Die Weiterbildung findet an 8-9 Wochenenden im Jahr statt und erstreckt sich über 2 Jahre.
Der Abschluss „Psychotherapie – fachgebunden“ ist dadurch nach 2 Jahren möglich.
Gute Planbarkeit und Integrierbarkeit in den Praxis- oder Klinikalltag.
Die Kosten für die Weiterbildung werden teilweise aus der Beteiligung an den ambulanten Psychotherapiestunden gedeckt.
Ihr Vorteil: Sie müssen nichts zusammen stückeln, werden in einem Konzept gründlich weiter gebildet, haben einen transparenten Weiterbildungsgang und eine gute Planbarkeit.
Die Weiterbildung in fachgebundener Psychotherapie hat die Qualifizierung zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Durchführung der Verhaltenstherapie und die Vorbereitung auf die Prüfung bei der jeweiligen Landesärztekammer zum Ziel.
Die Inhalte der Weiterbildung berücksichtigen die Anforderungen, welche in der ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) in der aktuellen Fassung verankert sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie sich mit der ausgestellten „Bescheinigung über die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen“ für die Prüfung bei der zuständigen Labdesärztekammer anmelden. Zusätzlich stellt das Weiterbildungsinstitut ein Abschlusszeugnis aus.
Sie möchten einzelne Weiterbildungsbestandteile bei uns absolvieren?
Manchmal fehlt noch ein einzelner Baustein für die Ärztliche Psychotherapieweiterbildung, oder Sie wollen sich gezielt in einem bei uns angebotenen Seminar weiterbilden.
Sprechen Sie uns an und teilen Sie uns gerne mit, welches Seminar Sie belegen möchten.
Weiterbildungsprogramm
Formelle Angaben
Die Zusatzweiterbildung „Psychotherapie – fachgebunden“ in der Orientierung Verhaltenstherapie setzt eine Facharztanerkennung in der Patienten-nahen Versorgung voraus*.
Die Zusatzweiterbildung kann nebenberuflich erfolgen.
Die komplette Zusatzweiterbildung (Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie) wird in einem strukturierten Curriculum über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren durchgeführt.
Die Weiterbildung findet am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der Medizinischen Hochschule Hannover und Kooperationspartnern des Instituts statt. Weiterbildungsermächtigt für sämtliche Bausteine der Zusatz-Weiterbildung ist Prof. Dr. Kai G. Kahl.
Weiterbildungsprogramm
Theorieseminare zur Krankheitslehre und Diagnostik
Theorieseminare zur Krankheitslehre und Diagnostik im Umfang von je 70 Stunden finden im Rahmen des Weiterbildungscurriculums am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin statt. 20 Stunden Krankheitslehre und Diagnostik können als E-Learning Modul durchgeführt werden.
Inhalte zur Krankheitslehre und Diagnostik
Die Weiterbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse in der Krankheitslehre und Diagnostik. Hierzu zählen die Psychopathologie und allgemeine psychiatrische und psychosomatische Krankheitslehre unter Berücksichtigung der Altersgruppen, des psychosozialen Kontexts sowie der psychotherapeutischen Aspekte einschließlich psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Konzepte zur Ätiologie und Behandlung
- Entwicklungspsychologie
- Lernpsychologie
- Psychologie der Beziehungen und Systeme
- Persönlichkeitslehre
- Neurobiologie
- Grundlagen von Motivation, Emotion, Kognition, Krankheitsverarbeitung, Bewältigungsstrategien und Salutogenes
Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und Psychotherapiemethoden.
Methoden der psychotherapeutischen Anamneseerhebung in den verschiedenen Verfahren und Altersgruppen.
Differentielle Indikationsstellung in den verschiedenen Psychotherapieverfahren.
Methoden der Psychodiagnostik bezogen auf die verschiedenen Altersgruppen.
Theorieseminare zur Therapie
Theorieseminare zur Therapie im Umfang von je 70 Stunden finden im Rahmen des Weiterbildungscurriculums am AVVM statt. 20 Stunden können als E-Learning Modul durchgeführt werden.
Inhalte zur Therapie
Die Weiterbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse in der kognitiven und verhaltenstherapeutischen Methodenkompetenz. Hierzu zählen die Grundlagen der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren unter Berücksichtigung der Altersgruppen und des psychosozialen Kontexts, psychoedukative, systemische und störungsorientierte Methoden und Entspannungsverfahren, tiefenpsychologisch/ psychodynamische Verfahren und verhaltenstherapeutische Verfahren in Einzel, Gruppen- und Kombinationsbehandlungen, und die Grundlagen der Psychopharmakologie.
Die Weiterbildung umfasst die Vermittlung umfangreicher Erfahrungen und Fertigkeiten. Hierzu zählen
Übergreifende Inhalte der Zusatzweiterbildung Psychotherapie
- Situations-angepasste Kommunikation (bei Kindern und Jugendlichen auch unter Nutzung non-verbaler Kommunikationsmittel, bspw. Spiel)
Einbeziehung der relevanten Bezugspersonen und des sozialen Umfelds in dem jeweils gewählten Psychotherapieverfahren (hier Verhaltenstherapie) einschließlich Akuttherapie und interdisziplinäre Kommunikation.
Mindestens 30 psychiatrische, psychosomatische oder kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchungen einschließlich
- Anamnese einschließlich psychopathologischer Befunderhebung
- Differentialdiagnostische Einschätzung bezüglich krankheitswertiger psychischer bzw. somatischer/ hirnorganischer Störungen einschließlich Dokumentation
- Indikationsstellung zur Einzelpsychotherapie, zur Gruppenpsychotherapie, zu sozialpsychiatrischen Maßnahmen, zur Psychopharmakotherapie, zur somatischen Abklärung, zu stationärer und / oder rehabilitativer Behandlung
Mindestens 30 Doppelstunden in psychiatrisch, psychosomatisch und psychotherapeutisch (oder kinder- und jugendpsychiatrisch) geleiteten Kasuistisch-Technischen Fallbesprechungen.
Psychotherapeutische Anamnesen in dem jeweils gewählten Verfahren (hier: Verhaltenstherapie).
Mindestens 20 Untersuchungen unter Supervision, bei Kindern und Jugendlichen einschließlich Entwicklungs- und Intelligenzuntersuchungen.
Differentielle Indikationsstellung in den verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren.
Einzelpsychotherapie: Durchführung wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und Methoden im verhaltenstherapeutischen Verfahren unter Berücksichtigung psychoedukativer Gesichtspunkte und Psychopharmakotherapie. Im Einzelnen werden 240 Stunden Einzelpsychotherapie unter Supervision bei mindesten 6 Fällen durchgeführt.
Gruppenpsychotherapie: Es wird Verhaltenstherapie in der Gruppe Supervision mit 3-9 Teilnehmern durchgeführt. In dem Weiterbildungscurriculum wird angestrebt, dass die Weiterbildungsteilnehmer zusätzlich den Fachkundenachweis Gruppenpsychotherapie durchführen. Um die erweiterte Fachkunde in verhaltenstherapeutischer Gruppenpsychotherapie zu erwerben, sind gemäß Psychotherapievereinbarung (§6 Absatz 5) wird in folgenden Bausteinen weiter gebildet:
- 24 Doppelstunden Theorie zur Gruppenpsychotherapie
- 40 Doppelstunden Selbsterfahrung in der Gruppe
- 60 Doppelstunden verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie
- 40 Stunden Einzel- oder Gruppensupervision
16 Doppelstunden Progressive Muskelentspannung.
10 Fälle zum Umgang mit psychischen Krisen einschließlich der Einschätzung von Selbst- und Fremdgefährdung, Suizidalität, akuten Belastungsreaktionen, Panikattacken, dissoziativen und psychotischen Zuständen.
Selbsterfahrung
150 Stunden in Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, davon mindestens 40 Doppelstunden in Gruppenselbsterfahrung. Die Selbsterfahrung zur Stärkung personaler und Beziehungskompetenzen wird im gleichen psychotherapeutischen Verfahren durchgeführt in dem die Psychotherapiestunden abgeleistet werden.
35 Doppelstunden Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA- Gruppe).
* folgende Facharztanerkennungen gelten als Facharzt in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung:
Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Humangenetik, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Öffentliches Gesundheitswesen, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Strahlentherapie, Urologie.
Ablauf der Weiterbildung und Stundenplan
Wochenendseminare: Die Selbsterfahrung (150 Stunden), Progressive Muskelentspannung (32 Stunden), Interaktionelle Fallarbeit ( 70 Stunden) und Kasuistisch-technischen Fallbesprechungen (60 Stunden) werden in 16 Wochenendseminaren über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren durchgeführt. Dabei ist ein Wiederholungsseminar für diejenigen Weiterbildungsteilnehmer, die beispielsweise aufgrund von Krankheit an einzelnen Tagen oder einem Wochenende nicht teilnehmen können, eingeplant.
Auf diese Weise lassen sich die erforderlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen ideal vermitteln, dazu kommt die gute Planbarkeit für die Weiterbildungsteilnehmer. Die Weiterbildung findet jeweils am Freitag 15:00-20:00, Samstag 09:00-18:00, und Sonntag 09:00-15:00 statt.
Die Theorieseminare (140 Stunden, davon 40 Stunden E-learning) finden im AVVM statt. Die Theorieseminare zur Gruppenpsychotherapie (48 Stunden) finden ebenfalls im AVVM statt.
Die verhaltenstherapeutischen Einzel- (240 Stunden) und Gruppenbehandlungen (60 Stunden) finden im AVVM, der Medizinischen Hochschule Hannover und/ oder in kooperierenden Institutionen statt.
Die Supervision der verhaltenstherapeutischen Einzel- und Gruppenpsychotherapie findet immer bei einem für den jeweiligen Baustein Weiterbildungsermächtigten (in der Regel Prof. Dr. Kahl) statt.
Die psychiatrischen und psychosomatischen Untersuchungen (mindestens 50 Fälle, davon 20 unter Supervision) und der Umgang mit psychischen Krisen (10 Fälle), finden im AVVM der Medizinischen Hochschule Hannover und/ oder in kooperierenden Institutionen statt. Wenn möglich, wird eine Hospitation in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie angestrebt.
Stundenplan der Wochenend-Weiterbildungen
- Block 1: Einführung in Selbsterfahrung (SE), Einführung in Progressive Muskelentspannung (PME)
-
Block 2: Selbsterfahrung (SE), Progressive Muskelentspannung (PME), Einführung in Interaktionale Fallarbeit (IFA)
-
Block 3: SE, PME, IFA, Einführung in Kasuistisch-Technische Fallbesprechung (KTF)
-
Block 4: SE, PME, IFA
-
Block 5: SE, PME, IFA
-
Block 6: SE, PME, IFA
-
Block 7: SE, PME, IFA
-
Block 8: SE, Abschluss PME, IFA
Abschluss 1. Jahr der Zusatz Weiterbildung Verhaltenstherapie:
- 116 Stunden Selbsterfahrung (-34)
- 32 Stunden Progressive Muskelentspannung
- 26 Stunden Kasuistisch-technische Fallbesprechungen (-34)
- Block 9: SE
-
Block 10: SE, PME, IFA
-
Block 11: SE, PME, IFA
-
Block 12: SE, PME, IFA
-
Block 13: SE, PME, IFA
-
Block 14: SE, PME, IFA
-
Block 15: SE, PME, IFA
-
Block 16: SE, PME, IFA