Nur intensiver Traum oder REM-Schlaf-Verhaltensstörung?
Die Studie stellt sich vor

Betroffene einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung (engl.: REM-sleep behavior disorder; RBD) haben eine Wahrscheinlichkeit von 80% in den nächsten 15 Jahren eine Parkinson-Krankheit zu entwickeln.
Von den Betroffenen bzw. deren Partnerinnen und Partnern werden folgende Symptome beschrieben:
- Lebhafte Träume
- Um sich schlagen im Schlaf
- Schreien im Schlaf
Wir führen gegenwärtig eine Studie durch, in der wir Personen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) als Probanden suchen.
Die RBD-Studie forscht an der Früherkennung der Parkinson-Krankheit. Dafür würden wir zunächst ein systematisches Interview bei Ihnen durchführen. Um die Diagnose zu sichern wird anschließend eine Schlafanalyse mittels Video-Polysomnographie bei Ihnen durchgeführt. Sollte bei Ihnen die Diagnose vorliegen, kann eine weitere neurologische Abklärung erfolgen und ggf. eine Behandlung eingeleitet werden.
Wenn sie vermuten eine REM-Schlafverhaltensstörung zu haben (siehe Fragebogen), melden Sie sich gerne bei uns!
Helfen Sie uns die Parkinson-Krankheit frühzeitig zu entdecken und entsprechend entgegenzuwirken!
Ziele der RBD-Studie:
- Früherkennung der Parkinson-Krankheit viele Jahre vor ihrem Ausbruch
- Vorbereitung neuroprotektiver Therapien
Was ist die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD)?
Unser Schlaf unterteilt sich in zwei Stadien. Es gibt das sogenannte REM-Stadium und den Non-REM-Schlaf mit verschiedenen Schlaftiefen. Der REM-Schlaf ist durch schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet.
Im REM-Schlaf sind unsere Muskeln in entspanntem Zustand. Das REM-Stadium ist zudem auch das Stadium, in dem wir lebhaft träumen.
Manche Personen sind in diesem Stadium des lebhaften Traumschlafes nicht entspannt, sondern leben ihre Träume aktiv aus. Sie schreien, sprechen im Schlaf und führen Bewegungen aus, mit denen sie manchen Fällen sogar sich selbst oder den/die Partner*in verletzen können. In den meisten Fällen merken die Betroffenen ihr Verhalten im Schlaf nicht bewusst.
Hierbei kann es sich um eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung handeln.
Führt die RBD zur Parkinson-Krankheit?
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Vorstufe der Parkinson-Krankheit und daher ein wichtiges Frühsymptom.
Die Wahrscheinlichkeit in den nächsten 15 Jahren an einer Parkinson-Krankheit zu erkranken, beträgt bei Betroffenen mit schlafmedizinisch gesicherter Diagnose einer RBD ca. 80 %.
Werden Sie im Schlaf zum Kämpfer? Leiden Sie an einer REM-Schlafverhaltensstörung?
Finden Sie es heraus:

Bitte klicken Sie hier für Ihren Selbsttest
Wenn Sie mehr als 5 Fragen mit "JA" beantwortet haben, kontaktieren Sie uns einfach unter der E-Mail-Adresse:
Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie
PD Dr. med. Martin Klietz / PD Dr. med. Matthias Höllerhage
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover