Unsere Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz
Die ATA Ausbildung
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) gehören zum Team der Anästhesie.
Zu den Aufgaben gehört die Mitwirkung zur Einleitung des Patienten (also die Narkose) und Überwachung während der Operation mit Hilfe technischer Geräte und Patientenbeobachtung.
Dabei sind die Patienten nicht immer bewußtlos. Deshalb ist neben hoher manueller Geschicklichkeit und technischen Verständnis auch Einfühlungsvermögen gefragt.
Selbstverständlich gehört ein umfassendes Wissen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre dazu.
Deutschlandweit bilden derzeit nur wenige Träger in diesem Berufsfeld aus. Die MHH gestaltet so einen neuen Ausbildungsberuf mit, der sich schnell zu einem festen Bestandteil im Gesundheitswesen entwickeln wird.
Die Ausbildung zur/ zum ATA an der MHH ist nach dem Deutschen Bundesverband der Schulen für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (DBVSA) e. V zertifiziert.
Die Ausbildung findet teilweise gemeinsam mit den OTA-Kursen statt
Unsere Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz
Die OTA Ausbildung
Operationstechnische Assistenten (OTA) sind ein wichtiger Teil des Operationsteams.
In der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation.
Die Tätigkeiten orientieren sich somit an dem aktuellen Aufgabengebiet von klassischen OP-Schwestern und -pflegern, die eine Fachweiterbildung abgeschlossen haben.
Zuden Tätigkeiten gehören die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales, die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen oder die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen
Der Beruf der/des OTA ist ein junger Beruf, dem glänzende Zukunftsperspektiven vorausgesagt werden, denn Fachkräfte für den OP werden in den nächsten Jahrzehnten händeringend gesucht.
Die Ausbildung findet teiweise zusammen mit dem ATA-Kurs statt
Über das Erasmus + Programm ist es möglich, einen Praxisteil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren. So sammeln Sie z.B. in Österreich, Skandinavien, aber auch im Mittelmeerraum Erfahrungen.
Externe Seminare
Unterwegs sein und lernen - auf verschiedene Seminare und Exkursionen, z.B. Sterben und Tod, Prüfungsvorbereitung, Dialog im Dunkeln uvm. Aber egal, was kommt: nur im Team funktioniert es!
Lernen Digital
Lernen ist bei uns nicht auf die Tafel beschränkt. WIr setzen alle aktuellen Medien in die Lernsettings und für die Kommunikation ein. Und den Einsatzplan gibt´s per App immer aktualisiert dazu.
PA-Konzept
In der Ausbildung bekommen die Auszubildenden Praxisanleiter/innen aus der Praxis an die Seite gestellt. Diese bleiben über die gesamten 3 Jahre die persönlichen Ansprechpartner.
Sport & Bewegung
Nicht nur mental, sondern auch körperlich fit sein! Probieren Sie sich aus beim Volleyball, Schwimmen, Freelethics, Joggen uvm. Und bei warmen Wetter verlegen wir die Einheiten ins Freibad.
Unterkunft
Während der Ausbildung ist das ortsnahe Wohnen auf dem Gelände der MHH möglich. Dies spart Zeit und Geld. Die Zimmer sind bereits möbiliert - und Mitbewohner warten bereits auf Sie.
BAP TV
Zapp dich durch unsere Videos über unsere Ausbildungen.