Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Die Pflege der Station 60 orientiert sich an dem "Konzept der Palliativ Care Pflege auf der Palliativstation in der MHH", welches an das MHH-Leitbild angelehnt ist. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert.
Die Unterbringung erfolgt in sieben Einzelzimmern mit Zugang zum Balkon, der sich direkt vor dem Zimmer befindet. Alle Zimmer sind mit einem Fernseher (kostenlos) ausgestattet. Auf Wunsch ist es möglich, dass ein Angehöriger im Patientenzimmer mit untergebracht werden kann.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegekräften, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Alle verfügen über die Fachweiterbildung für Onkologische Pflege oder über die Weiterbildung Palliativ Care. Einige Pflegende haben zusätzliche Qualifikationen wie die Weiterbildung zur Pain Nurse, komplementäre Pflege, palliative Atemtherapie oder Praxisanleitung. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie an Fachtagungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung und ermöglicht uns eine hochqualifizierte Pflege unserer schwerkranken Patienten. Neue Kolleginnen und Kollegen werden nach einer von unserer Station entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten eine hohe Pflegequalität gewährleistet.
Unsere Aufgabe ist die Versorgung von Patienten mit nicht heilbaren, progredienten (fortschreitenden) Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung, die an schweren Symptomen dieser Erkrankung leiden. Häufig handelt es sich um Tumorerleiden, aber auch Erkrankte aus anderen Fachdisziplinen können bei uns aufgenommen werden.
Unser Ziel ist es Beschwerden wie Schmerzen, Luftnot, Angst, Ernährungsstörungen u.v.a. so weit zu lindern, dass die Krankheits- und Betreuungssituation des Patienten stabilisiert ist und eine Entlassung ins häusliche Umfeld ermöglicht wird. Zudem nehmen wir uns der Versorgung und Überleitung in andere Einrichtungen an. Die Familie und das soziale Umfeld des Kranken werden in das Behandlungskonzept eingebunden.
Die Probleme sind oft mehrdimensional, das heißt, sie betreffen physische, psychische, soziale und spirituelle Aspekte, die sich zusätzlich gegenseitig verstärken können. Ein Schwerpunkt liegt daher in der multidisziplinären Zusammenarbeit mit den Stationsärzten, den Psychologen, den Seelsorgern, den Physiotherapeuten und den Sozialarbeitern. Seit geraumer Zeit wird unser Angebot durch die Kunsttherapie ergänzt.
Bei Bedarf unterstützen uns zusätzlich die Kolleginnen und Kollegen der Wund- und Stomatherapie, das Ernährungsteam und der Akutschmerzdienst.
Wir sind geschult in komplementären Pflegemethoden und nutzen auch diese zur Linderung von Krankheitssymptomen, besonders zur Reduzierung von Angst und Unruhe. Darunter fallen Einreibungen mit oder ohne Aromaölen, Wickel, Auflagen und Elemente aus den Konzepten Bobath®, basale Stimulation® und Kinästhetik®.
Im Rahmen regelmäßiger Supervisionen und ethischen Fallbesprechungen setzen wir uns mit belastenden und für uns als schwierig erlebten Situationen auseinander, reflektieren uns und unser Handeln und versuchen uns weiterzuentwickeln.
Bei der Versorgung und Pflege tumorerkrankter Patienten orientieren wir uns an unserem Konzept für die onkologische Pflege der MHH.
Die Aufnahme auf die Palliativstation findet in den meisten Fällen als Verlegung von einer anderen Station der MHH statt. Es können aber auch Patienten aus einem andern Krankenhaus oder von zu Hause aufgenommen werden. In diesem Fall erfolgt die stationäre Aufnahme auf unsere Station 60 (deren Formalitäten selbstverständlich über einen Angehörigen vorgenommen werden können) über die Kinderklinik.
Da bei schwerkranken Patienten die Begleitung durch die An- und Zugehörigen einen besonderen Stellenwert einnimmt, gelten bei uns keine Besuchszeiten. Wichtige Merkmale der Station sind die ruhige Atmosphäre, die künstlerische Gestaltung des Flurs und unser Wohnzimmer. Dieses bietet Raum für Besucher, Gespräche und Besprechungen. Eine kleine Küchenzeile ermöglicht Angehörigen eigene Mahlzeiten zu erwärmen und Lebensmittel im Kühl- oder Eisschrank unterzubringen.
Um den besonderen Bedürfnissen entgegenzukommen arbeiten wir mit geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen, die Gespräche anbieten, kleine Besorgungen machen, Patienten begleiten und vieles mehr.
Weitere Informationen zur Palliativversorgung an der MHH finden Sie HIER
- Sie betreten die MHH durch den Haupteingang der Kinderklinik (Gebäude K20).
- Gehen Sie geradeaus bis zum ersten Fahrstuhl auf der linken Seite hinter der Glastür.
- Dort fahren Sie mit dem Personenaufzug bis zur Ebene H oder nutzen die Treppe gegenüber.
- Dann gehen Sie durch die Glastür, hinter der sich auf der rechten Seite die Station 60 befindet.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.