Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Wir behandeln und pflegen Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen an Bauchspeicheldrüse, Magen, Darm und Leber sowie vor und nach Lebertransplantation bzw. kombinierter Transplantation von Leber und Niere. Unsere Station bietet ihren jungen Patienten und deren Angehörigen eine Vielzahl von unterstützenden Angeboten. Sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise Praxisanleiter/in, Diabetesberaterin (DDG) und Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Ebenso finden regelmäßig Teambesprechungen und stationsinterne Fortbildungen statt. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach einem von der Station entwickelten Einarbeitungskonzept in ihre Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet.
Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im Drei–Schicht–System, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen.
Die Station verfügt über Ein- und Zweibettzimmer. Die Vergabe erfolgt ausschließlich nach medizinischen Kriterien
Schwerpunkt der Station 61a ist die pädiatrische Gastroenterologie.
Hier werden Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen an Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber sowie vor und nach einer Lebertransplantation bzw. einer kombinierten Transplantation von Leber und Niere behandelt.
Die Kindergastroenterologie der MHH ist eines der größten Zentren für diese Erkrankungen in Europa.
Die Besonderheiten der pflegerischen Versorgung dieser Patienten sind zum Beispiel:
- Umgang mit zentralvenösen Kathetern und verschiedenen Drainagesystemen
- aufwendiges Infusionsmanagement
- engmaschige Bilanzierung
- engmaschige Überwachung
- bei intensiver Schmerztherapie,
- bei intravenöser Gabe spezieller Medikamente, z.B. immunsuppressiver Antikörper,
- bei hohem Blutungsrisiko,
- bei Ateminsuffizienz.
Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren neben der komplexen Lebertransplantation sind:
- Leberbiopsie
- endoskopische Darstellung der Gallen-/Pankreaswege (ERCP)
- percutane Darstellung der Gallenwege mit Anlage einer Gallendrainage (PTCD)
- verschiedene endoskopische Untersuchungs- und Therapieverfahren z.B. mit Sklerosierung oder Ligatur von Ösöphagusvarizen
- perkutane endoskopische Anlage einer Gastrostomie (PEG)
- Darstellung großer Gefäße mit Intervention mittels Katheter
- Magnetresonanztherapie (z.B. MRT, Sellink oder MRCP)
Die Mitaufnahme einer Begleitperson aus medizinischer Indikation (Kostenübernahme durch die Krankenkasse) ist bis zum 09. Lebensjahr des Kindes möglich. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Mercure. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Patientenzimmern nur begrenzte Schlafmöglichkeiten für Sie vorhanden sind (Gästeliege).
Weitere Angebote / Leistungen der Station
- Ein Psychosoziales Team, das Ihnen in der Zeit vor, während und nach der Transplantation beratend und unterstützend zur Seite steht
- Krankheitsbezogene Spieltherapie für Patienten vor und nach einer Lebertransplantation mit dem Ziel der bestmöglichen Krankheitsbewältigung
- Ernährungsberatung und -therapie
- Der Elternordner: Wenn Sie zur Evaluation einer Lebertransplantation kommen, erhalten Sie diesen abteilungsintern gestalteten Ordner mit dem Titel „Hallo Leber…“ zu Ihrer persönlichen Nutzung. Hier finden Sie alle Informationen zum Behandlungsteam, zu Untersuchungsverfahren, Krankheitsbildern, Medikamenten, Sozialrecht u.v.m..
- Kostenlose Nutzung der vom Elternverein finanzierten TV Geräte in jedem Patientenzimmer
- Kostenfreies W-LAN
- Information zum Förderverein "Billy Rubin" und zum Verein "leberkrankes Kind e.V."
Sie kommen mit Ihrem Kind zur geplanten stationären Aufnahme
Sie betreten die MHH Kinderklinik durch den Haupteingang (Gebäude K10) und melden sich beim Pförtner, der Sie in den Aufnahmemodus einweist. Zur Station gehen Sie an der Pädiatrischen Notfallaufnahme vorbei bis zur Ebene H. Zur Linken befindet sich dort Station 61a.
Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal am Pflegestützpunkt (Stationszimmer).
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, erhalten Sie im Rahmen der Aufnahme auf der Station einen Flyer mit wichtigen Telefonnummern und Detailinformationen rund um den Stationsalltag.
Um den Kontakt zu Kinderkrankheiten für unsere abwehrgeschwächten Patienten zu vermeiden, haben Besucherkinder die jünger sind als 14 Jahre nur nach vorheriger Absprache Zutritt zur Station.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.