Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bezugspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich.
Die Station 74 verfügt über 21 Betten, die auf drei Einheiten verteilt sind (74a-c).
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Verstärkt wird unser Team von unseren Atemtherapeuten, Kunstherzkoordinatoren und Wundmanagern. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Die Klinik der HTTG bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein eigenes Fortbildungsprogramm, um einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard zu gewährleisten. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im Drei–Schicht–System, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen.
Als Patient der HTTG–Klinik werden Sie nach einer Operation vorübergehend auf unserer Station betreut.
Wir betreuen Patienten vor und nach herzchirurgischen Eingriffen wie z.B. Koronarbypässen oder Herzklappenoperationen sowie Patienten nach Eingriffen an den großen Gefäßen (Aorta). Patienten nach einer Herz-, Lungen- oder Herz–Lungentransplantation sowie der Implantation eines Kunstherzens werden von unserem interdisziplinären Team ebenfalls versorgt.
Darüber hinaus können wir auch die Organfunktion des Herzens und der Lunge kurzfristig mit speziellen Verfahren überbrücken (ECMO–Therapie). Dies erfordert einen hohen Überwachungsstandard. Hierzu verfügen wir über umfangreiche medizintechnische Einrichtungen, die eine intensive Überwachung der Organfunktionen von Patienten sowie eine intensive Behandlung von Funktionsstörungen (insbesondere nach Operationen und Transplantationen) ermöglichen.
In der täglich notwendigen Datenverarbeitung werden wir durch ein auf unsere Arbeitsabläufe abgestimmtes EDV–System unterstützt. Damit ist eine komplette Erfassung der patientenbezogenen und pflegerelevanten Daten (hämodynamisches Monitoring, Bilanzierung inklusive online – Fluidmanagement, Labordaten etc.) möglich. Dies erleichtert uns die aufwendige pflegerische Betreuung, die neben der Übernahme der Grundversorgung inklusive der Wundversorgung, der Mobilisation und der Beatmungsentwöhnung im Wesentlichen aus Überwachungsmaßnahmen, Laborkontrollen und der Verabreichung der verordneten Medikamente besteht. Ganz entscheidend für den Verlauf ist es, auf Veränderungen frühzeitig und situationsgerecht zu reagieren. Hierzu tragen die intensivpflegerischen Kenntnisse und Erfahrungen unseres Pflegepersonals bei.
Ihr Angehöriger liegt auf unserer Intensivstation. Eine Situation, die Sie wahrscheinlich sehr beunruhigt und Ihnen Sorgen macht.
Wir möchten Ihnen mit den folgenden Informationen helfen, die Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen.
Bei einigen Patienten muss die Atmung durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dieses Gerät ist über Schläuche mit dem Patienten verbunden. Über den Beatmungsschlauch (Tubus), der durch den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingelegt ist, strömt die Luft ein und aus. Das Einbringen des Tubus nennen wir Intubation, das Entfernen Extubation. Benötigt der Patient über längere Zeit die Hilfe des Beatmungsgerätes, wird eventuell ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) vorgenommen. Solange der Schlauch eingelegt ist, kann der Patient weder sprechen , trinken noch essen. Je nach Situation des Patienten und der eingesetzten Medikamente kann es sein, dass Sie Ihren Angehörigen in einem künstlichen Tiefschlaf, benommen oder wach vorfinden. Der wache Patient hat die Möglichkeit sich durch Zeichen und Gesten oder auf gezielte Fragen hin zu äußern. Wenn der Schlauch entfernt wird und der Patient ausreichend wach ist, kann er wieder sprechen.
Zur ständigen Überwachung der Herzfunktion, des Blutdrucks, der Körpertemperatur und des Sauerstoffgehaltes des Blutes und anderer wichtiger Körperfunktionen ist der Patient an Monitore angeschlossen. Die Erfassung geschieht über Messfühler (Elektroden), die am Körper angebracht und über Kabel mit den Überwachungsgeräten verbunden sind. Die gemessenen Werte können in Form von Kurven oder Zahlen auf den dazugehörigen Bildschirmen abgelesen werden. Nahezu alle Geräte auf der Intensivstation reagieren selbst auf kleinste Veränderungen mit hör- und sichtbaren Signalen. Dies bedeutet meist keine akute Gefahr. Die Alarme richten aber unsere Aufmerksamkeit auf eine besondere Situation und helfen im Ernstfall rechtzeitig zu handeln.
Durch dünne Plastikschläuche (Venenkatheter), die in ein Blutgefäß eingelegt sind, wird die notwendige Zufuhr von Medikamenten, Flüssigkeiten und Nährstoffe gewährleistet. Solange der Patient nicht normal essen und trinken kann, wird die Ernährung entweder über einen durch die Nase in den Magen führenden Schlauch (Magensonde) oder über den Venenkatheter durchgeführt. Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel Magensaft oder Urin, werden durch Magensonde oder Blasenkatheter abgeleitet. Nach einer Operation liegen manchmal Schläuche (Drainagen) im Wundgebiet um Sekret und Blut abzuleiten, damit es nicht zu Störungen in der Wundheilung kommt. Diese Flüssigkeiten werden in Auffangbeuteln oder Flaschen, die am Bettrand befestigt sind, gesammelt. Spezielle Matratzen auf den Patientenbetten sollen das Entstehen von Druckgeschwüren (Dekubiti) verhindern. Manchmal werden auch aufwendige Spezialbetten zur besonderen Lagerung eingesetzt.
Es kommt vor, dass ein Patient isoliert werden muss, weil bei regelmäßig durchgeführten bakteriologischen Untersuchungen Bakterien nachgewiesen werden, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind, gegen die also diese Antibiotika nicht mehr wirksam sind. Man nennt diese Bakterien deshalb multiresistent. Wenn bei Patienten multiresistente Keime nachgewiesen werden, kann es nötig sein spezielle Hygienemaßnahmen zu ergreifen, um eine Übertragung dieser Bakterien auf andere Patienten zu verhindern. Ein Schild an der Zimmertür wird Sie darauf hinweisen und das Pflegepersonal wird Sie unterstützen sich situationsgerecht zu verhalten.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig die Hände zu desinfizieren. Die Desinfektionsmittelspender finden Sie im Besucherzimmer und vor jedem Patientenzimmer.
Unsere Intensivstation hat geregelte Arbeitsabläufe. Dabei versuchen wir den Tag-Nacht-Rhythmus für den Patienten beizubehalten. Ärzte untersuchen den Patienten, legen die Therapie fest und führen die notwendigen Behandlungen durch. Dabei werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten bei der Körperpflege, der Mobilisation und der Nahrungsaufnahme. Verschiedene Aufgaben werden auch wechselseitig von Pflegekräften und Ärzten übernommen. Diese Routine kann aber durch Akutereignisse unterbrochen werden. Die erfordert dann eine Umstellung des Arbeitsablaufes und kann vorübergehend den Eindruck von Unruhe vermitteln.
Bitte bringen Sie soweit notwendig, Brille, Zahnprothese oder Hörgeräte des Patienten mit. Sie können Ihrem Angehörigen auch gerne Hygieneartikel wie eventuell einen Rasierapparat, Zahnbürste, Deo oder Hautlotion mitbringen. Weitere persönliche Dinge und Lebensmittel nur nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen. Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur den direkten Angehörigen Auskunft geben. Wir würden Sie bitten, sich innerhalb der Familie abzusprechen, so dass nur eine Person anruft und um Auskunft bittet und diese dann weiterleitet.
Bei akuten schweren Veränderungen des Zustands Ihres Angehörigen werden wir Sie sofort informieren.
- Sie betreten die MHH durch den Haupteingang (Gebäude K6) und gehen durch die Ladenstraße bis zum Fahrstuhlknoten_B.
- Dort wenden Sie sich bitte nach rechts und gehen weiter bis zum Fahrstuhlknoten_E.
- Hier fahren Sie mit dem Personenaufzug bis in die Etage 7.
Den Eingang zum Intensivbereich finden Sie dann auf der linken Seite.
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
der Besuch auf einer Intensivstation hat häufig keinen angenehmen Hintergrund, aber wir werden uns bemühen, Ihren Bedürfnissen soweit wie möglich entgegenzukommen.
Bitte melden Sie sich mit dem Freisprechtelefon bei uns an. Das Telefon finden Sie vor dem Eingang der Intensivstation. Bitte betreten Sie erst nach Ihrer telefonischen Anmeldung und nach Aufforderung durch das Pflegepersonal die Intensivstation. Wir werden Sie, je nach Situation, direkt zu Ihren Angehörigen leiten bzw. für einen kurzen Moment in unser Besucherzimmer bitten.
Um einen geregelten Stationsbetrieb zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Zeiten einzuhalten: zwischen 14:00 und 19:30 Uhr.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass auch in den angegebenen Besuchszeiten aufgrund von medizinischen und pflegerischen Maßnahmen Wartezeiten entstehen können, bis wir Sie zu den Patienten begleiten können. Setzen Sie sich in diesem Fall immer in das Wartezimmer. Die betreuende Pflegekraft wird Sie sobald wie möglich hereinbitten.
Der persönliche Kontakt zum Patienten durch Ihre Besuche ist ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Bestimmend für die Besuche sind die Belastbarkeit des Patienten und seine Behandlungssituation. Am Operationstag kann es sein, dass die Narkose bis in die Abendstunden anhält, sprechen Sie ihren Besuch bitte mit uns ab.
Im Interesse Ihres Angehörigen und anderer Patienten bitten wir Sie, innerhalb der Familie Absprachen zu treffen und darauf zu achten, dass nicht mehr als zwei Angehörige zur gleichen Zeit zu Besuch kommen.
Der Besuch von Kindern und Jugendlichen auf einer Intensivstation ist problematisch. Bitte sprechen Sie uns unbedingt vorher an !
Lassen Sie bitte keine persönlichen Gegenstände unbeaufsichtigt und nehmen Sie Ihre Wertsachen immer mit auf die Station.
Blumen und Pflanzen sind aus hygienischen Gründen auf der Intensivstation nicht gestattet.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.