Sarkomzentrum

Leitung: Prof. Dr. med. Mohamed Omar
Koordinator: PD Dr. med. Philipp Ivanyi
Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder vom Knochen oder vom Weichteilgewebe wie zum Beispiel Muskel-, Binde- oder Fettgewebe ausgehen. Das frühzeitige Erkennen und die stadiengerechte Behandlung dieser Tumoren hat in der Medizinischen Hochschule Hannover eine lange Tradition.
In unserem Sarkomzentrum arbeiten verschiedene operative Fachabteilungen mit onkologischen, diagnostischen und interventionellen Abteilungen eng zusammen. Dank modernster diagnostischer und therapeutischer Verfahren ist eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Therapieplanung möglich. Sollte bei Ihnen ein abklärungsbedürftiger Befund vorliegen, können Sie sich in einer unserer Spezialsprechstunden vorstellen.

Das Zentrum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert und führt die Auszeichnung "Sarkomzentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.".
Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Knochen- und Weichteiltumoren
Leitung: Prof. Dr. med. Mohamed Omar
Wann? Montags, 16:00-17:30 Uhr
Wo? Hörsaal der Radiologie (S Ebene, Knoten E)
Anmeldung bis jeweils donnerstags der Vorwoche 12.00 Uhr.
Externe ärztliche Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, den Service der etablierten interdisziplinären Tumorkonferenz zu nutzen.
Tumorkonferenz Online-Anmeldeformular
Leistungsspektrum
- Konventionelle Bildgebung
- Nuklearmedizinische Bildgebung
- CT/MRT-gesteuerte Biopsieverfahren
- Pathologische Diagnostik
- Humangenetische Diagnostik
- Resezierende Verfahren (Muskuloskelettale, Viszerale und Thorakale Sarkome und Metastasen)
- Tumor-Endoprothetik
- Rekonstruktive Extremitätenchirurgie
- Plastische Rekonstruktionen
- Medikamentöse Systemtherapie
- Multimodale Therapien
- Molekulare Therapien
- Supportive Therapien
- Teilnahmen an Registerstudien
- Teilnahmen an Phase I-IV Studien (→ Was sind klinische Studien?)
- Psychoonkologie
- Onkologische Pflegeberatung
- Multimodale Schmerztherapie
- Zweitmeinungen
- Strahlentherapie
- Brachytherapie
- Elektrochemotherapie
- Radiofrequenzablation
- CT/MRT-gesteuerte Interventionen
- Isolierte Extremitäten-Infusion
- Nachsorgeuntersuchungen in den Sprechstunden
- Einleitung von Anschlussheilbehandlungen
- Palliativmedizinische Behandlungen
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Aktuelle Studien
Knochen- und Weichteiltumoren (Sarkome)
Studien an der MHH
Online-Umfrage für Sarkompatienten zur Versorgung nach ihrer TherapieWir freuen uns über Ihre Beteiligung!