Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) am Standort BREATH Hannover leitet, mit interstitiellen Lungenerkrankungen beschäftigen. Diese uneinheitliche Gruppe verschiedenster Lungenkrankheiten betreffen Gewebe [...] um die Lungenbläschen herum – in der Fachsprache Interstitium genannt. Sie können bei vielen rheumatischen Erkrankungen sowie nach Lungentransplantation auftreten. Hierbei vernarbt das Lungengewebe zunehmend [...] und führt in vielen Fällen zu einer Lungenfibrose, bei der sich die Lunge verhärtet und nicht mehr richtig funktioniert. Der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Lunge widmet sich der Mediziner seit langem
Studie gelungen, genetische Ursachen der Erkrankung herauszufinden. Zysten durchsetzen das Lungengewebe Die CPAM sind zwar selten, gehören aber zu den häufigsten angeborenen Lungenfehlbildungen. Es gibt [...] Verantwortlich für die Lungenfehlbildungen sind Varianten in krebsassoziierten Genen des sogenannten RAS-MAPK-Signalwegs, die während der vorgeburtlichen Lungenentwicklung im Lungenepithel auftreten. Diese Varianten [...] Varianten stören die normale Lungenentwicklung und führen in betroffenen Lungenabschnitten zu einer Fehlentwicklung und dadurch zu einer Fehlbildung der Lunge. Hypothese bestätigt In ihrer Studie untersuchten
Zentrums für Lungenforschung) Dr. Schmid-Bindert (Vertreter der Lung Ambition Alliance) Der erste Studienteilnehmer. Bitte melden Sie sich zu diesem Termin unter info@hanse-lungencheck.de oder Telefon [...] Das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mit über 12.000 Probanden startet am 23. Juli in Hannover. Drei Lungenzentren in Norddeutschland und der prominente Arzt und Schirmherr [...] zwischen 55 bis 79 Jahren zum kostenlosen Lungencheck ein. Zielgruppe des HANSE-Vorsorgeprogramms sind (Ex-)Raucherinnen und Raucher, die ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs aufweisen. Bis zu 5.000 Personen erhalten
The Lancet eine Kommission aus international angesehenen Lungenfachleuten zusammengestellt. Diese hat nach vierjähriger Arbeit aktuelle Empfehlungen ausgesprochen, wie COPD zurückgedrängt werden kann. Fe [...] Das liegt nach Ansicht des Lungenexperten auch daran, dass COPD eine sehr umfassende und vielschichtige Krankheit ist, die eine großen Bandbreite an Funktionsstörungen der Lunge umfasst und sich in unte [...] äußern kann. „Wir sehen in COPD-Lungen unterschiedliche Grade des Umbaus der Gefäße, Entzündungen, Schleimbildung, und Gewebezerstörung bis zur Überblähung ganzer Lungenbereiche“, erklärt der Pneumologe
dieser Zelltyp in der Lunge verschiedene wichtige Funktionen beeinflusst“, sagt Professor Mühlfeld. So spielt die Zelle als Vitamin A-Speicher bei der Entwicklung von Lungenbläschen (Alveolen) eine wichtige [...] Elastizität und Stabilität der Lunge. Lipofibroblasten bieten wichtige therapeutische Ansätze Myofibroblasten können jedoch auch übermäßig viel Kollagen produzieren, das Lungengewebe verhärten und so eine Fibrose [...] he Ansätze für die Behandlung verschiedener Lungenerkrankungen“, erklärt der Mediziner – allerdings nur, wenn sich die Erkenntnisse aus der Lungenforschung an den Nagetieren tatsächlich auf den Menschen
Hypertonie (PAH) ist eine spezielle Form des Lungenhochdrucks. Dieser entsteht, weil sich durch fortschreitende Gefäßveränderungen die kleinen Lungenarterien verengen. Dadurch muss die rechte Herzhälfte [...] Herzhälfte stärker pumpen, um das Blut in die Lunge zu transportieren und der Blutdruck im Lungenkreislauf steigt. Zur Behandlung sind weltweit bislang mehr als zehn Medikamente zugelassen, die vor allem die Gefäße [...] Brust, oder Kreislaufprobleme mit denen anderer Herz- und Lungenerkrankungen verwechselt werden. Weil der chronisch erhöhte Blutdruck im Lungenkreislauf zugleich die rechte Herzhälfte belastet, führt PAH nicht
Mühlfeld. So möchte er den Schwerpunkt Lungenforschung breiter aufstellen und neben Krankheitsursachen und -entwicklung auch den biografischen Ansatz der Lungengesundheit von der Entwicklung des Atmungsorgans [...] Mikroskop. Sein besonderes Interesse galt schon immer der Lunge. Auch hier liegt der Grund für seine Vorliebe in der Struktur. „Bei der Lunge sind Aufbau und Funktion ganz eng aneinander gekoppelt“, erklärt [...] Schönheit, der Ästhetik, mit der der Körper aufgebaut ist, erfreuen.“ Lücke in der Lungenforschung geschlossen Die Lungenforschung führte Professor Mühlfeld von Göttingen über Bern zunächst an die Justus-Lie
des Immunsystems sowie von Herz und Lunge bei einem Herzinfarkt und bei einem Lungenschaden auswirken. Zudem wollen sie nachweisen, wie sich ein akuter Lungenschaden entwickelt, wenn das Herz durch einen [...] n Ein akuter Lungenschaden oder ein akutes Atemnotsyndrom erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt. Umgekehrt können ein Herzinfarkt oder chronische Herzschwäche zu akuten Lungenproblemen führen. Bei allen [...] ein Herzinfarkt auf eine vorgeschädigte Lunge ausübt. „In unserer Studie wollen wir nicht nur experimentell nachweisen, dass sich Herz- und Lungenerkrankungen tatsächlich gegenseitig beeinflussen, sondern
23 Herzen, 104 Lungen, 76 Lebern, 125 Nieren und vier Bauchspeicheldrüsen. Das sind knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr. 2023 waren es 348 Transplantationen: 19 Herzen, 92 Lungen, 81 Lebern, 152 [...] Herzen, 197 Lungen, 851 Nieren, 966 Lebern und eine Bauchspeicheldrüse. 32 Prozent der Nieren und 16 Prozent der Lebern stammen aus einer Lebendspende von Angehörigen. Lungentransplantationen unter zwölf [...] 2024 ermöglicht, 23 Herzen und sogar 104 Lungen zu transplantieren – das sind deutlich mehr als im Vorjahr. Zehn Kinder und Jugendliche haben dabei eine Lunge erhalten“, sagt Prof. Dr. Arjang Ruhparwar
Professor Tümmler. Daher hätten die meisten Studien die Mikrobiologie der Lunge nur bei akuten Infektionen oder chronischen Lungenerkrankungen untersucht. „In unserer Arbeit haben wir erstmals Hustenabstriche [...] zugeordnet. Gesunde und kranke Kinder haben zeitweise das gleiche Lungenmikrobiom Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass sich das Lungenbiom der gesunden und kranken Kinder in den ersten drei Lebensjahren [...] und setzen sich chronisch in der Lunge fest und das sensible Netzwerk bricht auseinander. Bei gesunden Kindern dagegen bleibt das Netzwerk stabil, obwohl ihre Lungen eine deutlich höhere Bakterienlast