MR-Lungenbildgebung Lungenkrankheiten sind weit verbreitet und können für Betroffene eine schwere Belastung darstellen. Gleichzeitig werden die Diagnose und Beurteilung des Schweregrades von Lungenkrankheiten [...] Die Computertomografie ist zwar sehr gut zur Darstellung der Struktur der Lunge geeignet, sagt aber wenig über die Lungenfunktion aus und bringt darüber hinaus eine Strahlenbelastung für die Patienten mit [...] mit sich. Alternative Diagnosemöglichkeiten mittels Lungenbildgebung durch Magnetresonanztomografie (MRT) sind Gegenstand aktiver Forschung und ein Spezialgebiet der Experimentellen Radiologie des Instituts
die Lungenfunktion aus und bringt zudem eine Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten mit sich. Der Lungenfunktionstest ist weit etabliert, liefert aber nur Werte für die gesamte Lunge, sagt [...] functional lung“. Diese MRT-Methode erfasst Signalveränderungen in der Lunge über den gesamten Atem- und Herzzyklus. Sie misst somit nicht nur, wie sich beim Ein- und Ausatmen die Dichte des Lungengewebes ändert [...] regionale Lungenfunktion bei Lungenkrankheiten im frühen Stadium zu quantifizieren, ein verbessertes Therapiemonitoring und auch die Vorhersage von Krankheitsverläufen etwa nach Lungentransplantation“, erläutert
können. In Deutschland nur an der MHH: Lungentransplantationen bei Kindern unter sechs Jahren 2024 wurden an der MHH 103 Lungen- und eine Herz-Lungentransplantation durchgeführt, zwölf mehr als im Vorjahr [...] Vorjahr. Damit ist die MHH das größte Zentrum für Lungentransplantation im Eurotransplant-Verbund. Eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation sowie neun Lungen erhielten Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren [...] zum zweiten Mal eine Lunge bekommen. Damit gehört sie zu den ersten sieben Patientinnen und Patienten, denen Anfang des Jahres an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Lunge transplantiert wurde
die Lungengefäße. Dies kann zu einer Belastung des rechten Herzens und zu einer Überdurchblutung der Lunge führen. Bei der Lungenvenenfehlmündung fließt das Blut aus den falsch mündenden Lungenvenen ebenfalls [...] Hohlvene. Münden auch die rechtsseitigen Lungenvenen in die obere Hohlvene oder den rechten Vorhof, so spricht man von einer teilweisen (partiellen) Lungenvenenfehlmündung. Physiologie und Hämodynamik Je nach [...] zwar ein vermehrter Blutdurchfluss der Lunge, aber nicht eine bedeutsame Druckbelastung. Therapie bei einem Sinus venosus Defekt (mit oder ohne Lungenvenenfehlmündung) Konservativ Die Dringlichkeit der Therapie
den Lungengefäßen krankhaft erhöht. Besonders häufig betroffen sind Menschen, die an einer chronischen Herz- oder Lungenerkrankung leiden. Ein typisches Symptom bei allen Formen des Lungenhochdrucks ist [...] Die dritte Gruppe bestand aus Menschen, die einen Lungenhochdruck im Rahmen einer Lungenerkrankung wie beispielsweise COPD, Emphysem oder Lungenfibrose entwickelt hatten. Ergebnisse helfen bei der Diff [...] zweier Lungenhochdruckregister. Die wissenschaftliche Arbeit wurde in dem Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht. Zunehmende Luftnot bei körperlicher Belastung Bei Lungenhochdruck ist
Probandinnen und Probanden im zertifizierten Lungenkrebszentrum medizinisch zu versorgen. Lungenkrebs wird oft zu spät erkannt Im frühen Stadium verursacht Lungenkrebs oftmals keine Beschwerden und wird dadurch [...] webseite www.hanse-lungencheck.de füllen die an der Studie interessierten Personen einen Fragebogen aus. Direkt im Anschluss erfahren sie auf der Webseite ihr individuelles Lungenkrebs-Risiko. Bei erhöhtem [...] Truck in Hannover an der MHH. Bis zu 300 Personen können dann ihre Lunge untersuchen lassen. Noch gibt es freie Plätze. Der Lungencheck wird an der MHH von einem interdisziplinären Team des Instituts für
Chronik der Lungentransplantation an der MHH Oktober 1987 Erste Lungentransplantation 10. Januar 1990 Erste Doppellungentransplantation in Mitteleuropa 1990 Erste Lungentransplantation bei einem Kind in [...] Erste Teiltransplantationen einer Lunge 6. Februar 2007 Weltweit erster Patient, der zum vierten Mal eine neue Lunge erhält 25. Juli 2007 Weltweit erste Lungentransplantation trotz Unverträglichkeit der Blutgruppe [...] Blutgruppe von Empfängerin und Spender April 2012 Europaweit die erste Lebendlungentransplantation Mai 2021 Erste Lungentransplantation nach Covid-19-Infektion
Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) am Standort BREATH Hannover leitet, mit interstitiellen Lungenerkrankungen beschäftigen. Diese uneinheitliche Gruppe verschiedenster Lungenkrankheiten betreffen Gewebe [...] um die Lungenbläschen herum – in der Fachsprache Interstitium genannt. Sie können bei vielen rheumatischen Erkrankungen sowie nach Lungentransplantation auftreten. Hierbei vernarbt das Lungengewebe zunehmend [...] und führt in vielen Fällen zu einer Lungenfibrose, bei der sich die Lunge verhärtet und nicht mehr richtig funktioniert. Der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Lunge widmet sich der Mediziner seit langem
Studie gelungen, genetische Ursachen der Erkrankung herauszufinden. Zysten durchsetzen das Lungengewebe Die CPAM sind zwar selten, gehören aber zu den häufigsten angeborenen Lungenfehlbildungen. Es gibt [...] Verantwortlich für die Lungenfehlbildungen sind Varianten in krebsassoziierten Genen des sogenannten RAS-MAPK-Signalwegs, die während der vorgeburtlichen Lungenentwicklung im Lungenepithel auftreten. Diese Varianten [...] Varianten stören die normale Lungenentwicklung und führen in betroffenen Lungenabschnitten zu einer Fehlentwicklung und dadurch zu einer Fehlbildung der Lunge. Hypothese bestätigt In ihrer Studie untersuchten
Zentrums für Lungenforschung) Dr. Schmid-Bindert (Vertreter der Lung Ambition Alliance) Der erste Studienteilnehmer. Bitte melden Sie sich zu diesem Termin unter info@hanse-lungencheck.de oder Telefon [...] Das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mit über 12.000 Probanden startet am 23. Juli in Hannover. Drei Lungenzentren in Norddeutschland und der prominente Arzt und Schirmherr [...] zwischen 55 bis 79 Jahren zum kostenlosen Lungencheck ein. Zielgruppe des HANSE-Vorsorgeprogramms sind (Ex-)Raucherinnen und Raucher, die ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs aufweisen. Bis zu 5.000 Personen erhalten