Spätfolgen, und in jedem Lebensalter. Zunehmend spielen, gerade bei älteren Patienten, auch Begleitumstände eine wesentliche Rolle, wie etwa degenerative Veränderungen, Osteoporose oder Bechterewsche
sind die jeweils aktuellen Vorlesungsfolien im ILIAS abrufbar. Zusätzlich empfehlen wir folgende begleitende Literatur (in der Bibliothek bzw. als eBook verfügbar): Taschenatlas der Notfallmedizin, Thieme
interventionelle und pharmakologische Therapieverfahren an. Eine intensive Verlaufsbeobachtung und Begleitung ist für uns selbstverständlich. Unsere Ziele Formulierung einer genauen Diagnose Veränderung der
gesichert, mögliche Rückfälle frühzeitig erkannt und Therapiefolgen gelindert werden. Ein hilfreicher Begleiter während dieser Zeit ist ein Nachsorgepass, in dem Kontrolltermine geplant und Ergebnisse dokumentiert
Auflagen, Aromapflege oder einer Pflegeberatung möchten wir unsere Patienten an einen Ort der Ruhe begleiten, belastende Symptome lindern und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Komplementäre Pflegemaßnahmen
eitung und Umgang mit Prüfungsstress. Sie ist bei den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt
Adenoviren: ( PD. Dr. A. Heim -> Email / Telefon Sekretariat: 0511 532 -6736) -> Downloadlink zum „Probenbegleitschein - Kinder mit unklarer Hepatitis“ Forschung Forschungsgruppen in der Virologie: AG Bohne AG
gestanden haben. Sie konnten vielen zurück ins Leben helfen und mussten auch manche in den Tod begleiten. Das hat viel Kraft gekostet und bisweilen an Grenzen geführt. Dafür gebührt den Mitarbeitenden
weniger als 500 Gramm. 35 Hebammen sowie elf Ärzte und Ärztinnen gehören zum Kreißsaal-Team und begleiten die werdenden Eltern. Unterstützt wird das Team dabei von zwei Medizinischen Fachangestellten. „Uns
und praktischen Prüfungsteil entspricht den studienbegleitenden Prüfungen im Rahmen folgender Module: Die mündliche Prüfung erfolgt als studienbegleitende Prüfung im Modul „Professionelle Verantwortung [...] ng und Kooperation“ ( Semester 6 ) Die schriftliche Prüfung erfolgt als studienbegleitende Prüfung im Modul „Reflexion und Fallverstehen II“ ( Semester 6 ) Die praktische Prüfung erfolgt im Modul „Praxismodul