Veranstalter: Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin und Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover
Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal G
Link zur Veranstaltungshomepage:
Kontaktperson: Wiebke Lisner
E-Mail Adresse: lisner.wiebke@mh-hannover.de
"Medizinreform und Mittelbau. Zur Planung Medizinischer Akademien in der westdeutschen Nachkriegsmoderne" ist der Titel des neu erschienen Buches von Prof. Dr. Heiko Stoff, in dem er Planungsprozesse der Medizinischen Akademien - so auch der MHH - und Umsetzungen der Reformideen untersucht. Dieses Buch stellt er vor und diskutiert seine Forschungsergebnisse mit Dr. Christian Sammer (Heidelberg) und Prof. Dr. Bettina Wahrig (Braunschweig).
Ende der 1950er Jahre riefen Mediziner und Politiker eine "Krise" der Medizin aus. Hervorgerufen worden sei diese durch die naturwissenschaftlich-technische Spezialisierung und einen Forschungsrückstand vor allem gegenüber den USA. Auch mangelte es an Ausbildungsplätzen. 1961 schrieb der Deutsche Wissenschaftsrat daher die Gründung von sieben Medizinischen Akademien aus. Wie ließ sich die Spezialisierung der Medizin in den geplanten Akademien aufheben? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der Planungen.
Neu gegründet wurden schließlich drei Medizinische Akademien in Lübeck (1964), in Hannover (1965) und in Ulm (1967).
Offen für Interessierte