Unser hausärztliches Forschungspraxennetz

 

Was ist ein hausärztliches Forschungspraxennetz?

In einem hausärztlichen Forschungspraxennetz wird die Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Praxen und der universitären Allgemeinmedizin gestärkt. Es wird eine Struktur geschaffen, die praktische und wissenschaftliche Expertise verbindet und hochwertige Forschung im ambulanten Sektor ermöglicht.

Durch die Mitarbeit bei Forschungsprojekten, bei der Entwicklung hausärztlich relevanter Forschungsideen sowie beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis spielen hausärztliche Praxen eine wichtige Rolle, um die Versorgung von Patient*innen weiterzuentwickeln.


„Wissen schaffen im Norden – gemeinsam stark“

Das hausärztliche Forschungspraxennetz des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH (kurz: FoNAP) ist Teil des überregionalen hausärztlichen Forschungspraxennetzes Nord (kurz: FoPraNet-Nord), einem Verbundvorhaben für allgemeinmedizinische Forschung in Norddeutschland.

Das FoPraNet-Nord ist eine 2024 gegründete Dachstruktur, unter der die lokalen hausärztlichen Netzwerke der Institute für Allgemeinmedizin an den Universitätsstandorten Hamburg, Hannover, Göttingen, Oldenburg, Greifswald und Rostock zusammengefasst werden. Das gemeinsame Ziel ist die Bündelung von Kompetenzen in der allgemeinmedizinischen Forschung, der Ausbau von Kooperationen sowie die nachhaltige Stärkung hausärztlicher Versorgung und Forschung in Norddeutschland.

Das FoPraNet-Nord besteht aus hausärztlichen Praxen in Niedersachsen, Hamburg sowie Mecklenburg-Vorpommern in einem Gebiet von rund 70.000 Quadratkilometern mit ca. 12 Millionen Menschen. Die Praxen befinden sich in Großstädten, Mittel- und Kleinstädten, ländlichen sowie dünn besiedelten Gebieten und bilden damit die breite Versorgungslandschaft in Norddeutschland ab.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fopranet-nord.de

 

Wozu Forschung in der hausärztlichen Praxis?

  • ein Großteil der medizinischen Versorgung findet im ambulanten Setting und mehrheitlich in hausärztlichen Praxen statt
  • damit Forschungsbedarfe erkannt werden, braucht es Input aus hausärztlichen Praxen an Forschende
  • damit Forschungsergebnisse auf den hausärztlichen Praxisalltag übertragbar sind, braucht es eine frühzeitige Einbindung von Hausärzt*innen und ihren Praxisteams in die universitäre Forschung
  • für einen Ausbau der Evidenzgrundlage für hausärztliche Entscheidungen und eine Verbesserung der Versorgung von Patient*innen im hausärztlichen Sektor

» zu unseren laufenden Forschungsprojekten

 

Was bieten wir Ihnen?

  • Beteiligung bei der Planung zukünftiger Studien: Ihre Ideen sind gefragt!
  • eine gemeinsame Plattform für regelmäßige Informationen zu laufenden und geplanten Forschungsvorhaben, zur Vernetzung unter hausärztlichen Praxen und mit den Mitarbeitenden des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin.
  • regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und Austauschmöglichkeiten, z.B. im Rahmen des Tages der Allgemeinmedizin oder themenspezifischer Veranstaltungen.
  • Sie setzen Forschungsprojekte gemeinsam mit uns in der Praxis um.
  • Sie entscheiden frei, ob und wann Sie an welchen Forschungsprojekten teilnehmen.
  • Sie erhalten projektabhängig eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Forschungsprojekten.
  • Wir kooperieren mit der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze und orientieren uns an ihren Empfehlungen.

An wen wende ich mich bei Interesse?

Wenn Sie Interesse an Forschung mitbringen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme am Forschungspraxennetz und Ihre Kontaktaufnahme.

 

E-Mail: fonap@mh-hannover.de

Telefon: +49 511 532-2744