Beruflicher Werdegang |
|
2022 | Habilitation, Verleihung der Venia legendi im Fach Medizinische Psychologie; MHH (Titel: Patientenschulung für alle chronischen Krankheiten – Mission impossible?) |
2001 | Promotion zum Dr. rer. biol. hum.; Medizinische Hochschule Hannover |
1996 | Prüfung zur Diplom-Psychologin (TU Braunschweig)
|
1990-1996 | Studium der Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig |
Berufliche Tätigkeiten | |
2016-2018
Seit 1998 | Online-Therapeutin für Eltern eines chronisch kranken Kindes im Rahmen von WEP-CARE und BEcKI, Universitätsklinikum Ulm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover |
1996-1998 | Projektleiterin in der Unternehmensberatung Ingenieurbüro MCS, Lüdenscheid |
Zusatzqualifikationen | |
KomPaS-Patiententrainer „Basiskompetenz Patiententrainer“, „Transitionstrainer“ und "Geschwistertrainer" durch das Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KomPaS) | |
| Online-Therapeutin/Beraterin für Eltern eines chronisch kranken Kindes im Rahmen von WEP-CARE und BEcKI, Universitätsklinikum Ulm |
Qualitätsmanager und Qualitätsbeauftragte DGQ/EOQ | |
Grundausbildung Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers (TU Braunschweig) |