Dr. phil. Matthias Katzer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin

OE 5450

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover
Tel.: +49 511-532-8295
Fax: +49 511-532-5650

E-Mail: katzer.matthias@mh-hannover.de 

 

Matthias Katzer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH. Zuvor arbeitete er in der praktischen Philosophie an den Universitäten Siegen, Jena, Vechta und Göttingen. Er wurde 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zur Theorie der Menschenrechte promoviert.

 

Forschungsinteressen:

  • Didaktik der Medizinethik
  • Ethik der medizinischen Forschung am Menschen
  • Theorie der Menschenrechte

 

Aktuelles Forschungsprojekt: Ethische Haltungen als Lernziele im Medizinstudium

Im Laufe des Medizinstudiums wird den Studierenden oft die Annahme bestimmter Haltungen als erstrebenswert dargestellt, sei es explizit als Gegenstand der Lehre oder implizit durch das Verhalten von Vorbildern. Das Projekt untersucht mit empirischen Methoden, wie eine solche Vermittlung von Haltungen stattfindet und wie Studierende darauf reagieren. Auf dieser Grundlage wird gefragt, ob bestimmte ethisch erwünschte Haltungen explizit als Lernziele im Medizinstudium verfolgt werden sollten. (finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)

 

Veröffentlichungen:

Aufsätze

  • Katzer M, Salloch S, Schindler C, Mertz M: Ethical requirements for human challenge studies: a systematic review of reasons. Clinical Pharmacology & Therapeutics 114 (2023), S. 1209-1219. doi: doi/10.1002/cpt.3054
  • Katzer M: Rawls's List of Human Rights and Self-Determination of Peoples. In: Valerio Fabbrizi / Leonardo Fiorespino (Hg.): The Persistence of Justice as Fairness. Reflections on Rawls's Legacy. Roma 2022, S. 91-116.
  • Katzer M: Toleranz von beleidigendem oder respektlosem Verhalten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Toleranz in transkultureller Perspektive. Weilerswist 2020, S. 151-166.
  • Katzer M: Menschenrechte unter Ideologieverdacht: Kritik am „westlichen Universalismus“. In: Daniela Steenkamp / Margit Stein (Hg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Berlin 2017, S. 297-314.
  • Katzer M: Die Goldene Regel und unser Umgang mit Flüchtlingen: Ein Dialog. In: Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hg.): Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Stuttgart 2016, S. 98-109.
  • Katzer M: Drei Modelle der Akzeptanz demokratischer Regeln. In: Saskia Wendel (Hg.): Was ist und wie entsteht demokratische Identität? Göttingen 2014, S. 49-68.
  • Katzer M: Weltanschaulicher Pluralismus und die Rechtfertigung liberaler Grundfreiheiten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Weilerswist 2014, S. 42-58.
  • Katzer M: Zur Überwindbarkeit kultureller Unterschiede. Lehren aus Ingleharts Theorie des Wertewandels für die Menschenrechtsdebatte. In: Philippe Brunozzi / Sarhan Dhouib / Walter Pfannkuche (Hg.): Transkulturalität der Menschenrechte: Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. Freiburg / München 2013, S. 127-146.
  • Katzer M: Challenges to Liberal Human Rights. In: Simon Bennett / Éadaoin O’Brien (Hg.): What Future for Human Rights in a Non-Western World? Human Rights Consortium, School of Advanced Study, University of London 2012, S. 21-35.
  • Katzer M: Liberale Normen und die Achtung kultureller Besonderheiten. In: Sarhan Dhouib (Hg.): Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Weilerswist 2012, S. 79-91.
  • Katzer M: The Basis of Universal Liberal Principles in Nussbaum’s Political Philosophy. In: Public Reason 2:2 (2010), S. 61-76.
  • Katzer M: Partikulare Geschichte, universale Geltung? Zur Legitimität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Menschenrechte in die Zukunft denken, Baden-Baden 2009, S. 49-64.


Offene Lehrmaterialien


Rezensionen und kleinere Schriften

  • Katzer M: Rezension von: Anat Biletzki: Philosophy of Human Rights. A Systematic Introduction. In: Ethical Theory and Moral Practice 23:3 (2020), S. 691-693.
  • Katzer M: Berufsperspektiven für PhilosophInnen. In: Information Philosophie 1:48 (2020), S. 98-99.
  • Katzer M: Rezension von: Christian Schicha: Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 4:67 (2019), S. 461-462.
  • Katzer M: Rezension von: Ronald Dworkin: Religion without God. In: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2014, S. 171-175.
  • Katzer M: Zur Sinnhaftigkeit eines moralischen Relativismus. In: Erwägen Wissen Ethik 24 (2013), S. 233-236.
  • Katzer M: Rezension von: Charles R. Beitz: The Idea of Human Rights. In: Philosophischer Literaturanzeiger 1/2010, S. 59-67.
  • Katzer M: Patientenverfügung: das Ende der Entmündigung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2009, S. 27-30.
  • Katzer M: Artikel „Widerstandsrecht“. In: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. S.Gosepath, W.Hinsch, B.Rössler, Berlin / New York 2008, S. 1481-1485.
  • Katzer M: Welche besondere Verantwortung besitzen Hochbegabte und Eliten? In: Wissenschaftler und Verantwortung 14:2 (2005), S. 34-41.


Hörbücher

  • Katzer M: Die Frage nach dem guten Leben. Aristoteles’ Ethik. Gemünden 2007.
  • Katzer M: Was soll ich tun? Kants Moralphilosophie. Gemünden 2005.