Herzlich willkommen

auf der Website der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie

Das zentrale Forschungsthema der Medizinischen Soziologie ist die Rolle sozialer Faktoren bei Ausbruch und Verlauf von Krankheiten. Aktuell untersuchen wir, wie sich Krankheiten und Einschränkungen im Zeitverlauf entwickeln und welche Gruppen besonders stark vom Anstieg der Morbidität betroffen sind.

Der in der Medizinischen Soziologie verankerte „Forschungsverbund Familiengesundheit“ führt Studien zur Effektivität von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder sowie für pflegende Angehörige durch und betreibt Grundlagenforschung zur Familiengesundheit.

Wechsel in der Leitung der Medizinischen Soziologie

Mann und Frau stehen im Hörsaal

 

 

Zum 1. Mai 2024 hat PD Dr. Jelena Epping die Leitung der Medizinischen Soziologie übernommen. Mit ihrem Hintergrund als Sozialwissenschaftlerin und Methodenexpertin im Bereich von Krankenkassendaten wird sie die Forschungsrichtung fortsetzen, die unter der Leitung von Prof. Siegfried Geyer etabliert wurde: Entwicklung der Morbidität in der Bevölkerung im Zeitverlauf. Die besondere Perspektive gilt aktuell der Identifikation von vulnerablen Gruppen sowie der Erklärung der beobachteten Zeittrends in der Morbidität.


Aktuelles

Hier berichten wir über Aktivitäten und Veranstaltungen unseres Teams:

 

Mai 2024

Dr. Johannes Beller ist nun Mitglied des Editorial Boards des renommierten Journals Scientific Reports. Wir gratulieren ihm zu dieser Anerkennung seiner Forschungsarbeit und seines Engagements in der Wissenschaftsgemeinschaft.

 

April 2024

Unser ehemaliger Mitarbeiter Dr. Fabian Tetzlaff hat eine aufwändige Analyse der zugrundeliegenden Todesursachen der regionalen sozialen Ungleichheit in der Lebenserwartung in Deutschland durchgeführt, die im Lancet Public Health erschienen ist. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

 

März 2024

Am 20. und 21. März 2024 fand in Hannover der diesjährige Workshop der Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS). Mit 22 Vorträgen, einer spannenden Keynote von Prof. Siegfried Geyer und einem Diskussionsbeitrag von Dr. Steffen Heß vom FDZ Gesundheit sowie ausgiebigen Pausen zum Netzwerken und Austausch verbrachten fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei schöne Tage in Hannover. 

 

 


Unsere Themenbereiche

Forschung

Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsschwerpunkte und laufende wie auch abgeschlossene Forschungesprojekte.

Weiter

Lehre

Auf diesen Seiten stellen wir die Aktivitäten unserer Mitarbeiter:innen in der Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover vor.

Weiter

Forschungsverbund Familiengesundheit

Hier stellt sich der Forschungsverbund Familiengesundheit mit seinen Projekten und Aktivitäten vor.

Weiter