Lehre
Medizinische Soziologie beschäftigt sich mit den sozialen Faktoren im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Beschwerden wie auch Unterschiede in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen in Abhängigkeit von Indikatoren sozialer Lage (Sozialisation und soziale Ungleichheit),
- die soziale Organisation von Gesundheit und Krankheit (das deutsche Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der demographischen Alterung)
- Stellenwert der Prävention und Gesundheitsförderung.
Leitend für die Ausrichtung des Curriculums ist die Bedeutung dieser medizinsoziologischen Themen für das ärztliche Handeln. Der Transfer von Theorie in die ärztliche Praxis steht dabei im Vordergrund. Diese Inhalte unterrichten wir in den Modulen 201 "Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin" des Modellstudiengangs HannibaL (Hannoveraner Integrierte Berufsorientierte Adaptierte Lehre) in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie. Darüber hinaus gestalten wir gemeinsam mit den Kolleg:innen der Medizinischen Psychologie auch das Gesprächsführungspraktikum im Modul 202 "Diagnostische Methoden" sowie Propädeutika im 1. Studienjahr. Weitere Informationen zum Studiengang HannibaL hier.
Auch im Masterstudiengang Public Health unterrichten Mitarbeiter:innen der Medizinischen Soziologie. In Modulen "Forschungsmethoden II - Empirische Sozialforschung und Statistik" und "Statistik und spezielle Methoden der quantitativen Sozialforschung" übernehmen wir die Modulverantwortung. Weitere Informationen zum Studiengang Public Health: Link
Wir laden Sie außerdem herzlich ein, sich an uns mit Themenvorschlägen für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten zu wenden. Wir betreuen vor allem Arbeiten, die sich thematisch in unsere Forschungsaktivitäten eingliedern. Hier finden Sie die Liste der bereits abgeschlossenen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten.
Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Chiara Heller: Länger leben, länger arbeiten? Zeittrendanalysen der Lebensarbeitszeit aus gesundheitlicher Perspektive zwischen 2002 und 2018 (2023)
Pauline Lückge: Wie bewältigen Mütter den angeborenen Herzfehler ihres Kindes? - Der Einfluss alltäglicher Belastungen, mütterlichen Erkrankungswissens und kindlicher Erkrankungsschwere auf das Coping unmittelbar vor und ein Jahr nach Operation (2023)
Marie Kristin Klar: Morbiditätskompression oder -expansion in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in Deutschland? Analyse der Veränderung der körperlichen und psychischen Lebensqualität sowie der Lebenserwartung ohne deutliche Einschränkungen zwischen 2002 und 2014 auf der Datenbasis des Soziökonomischen Panels (2022)
Judith Dorff: Kongenitaler Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern – welchen Einfluss haben die Schwere des Herzfehlers und die elterlichen Belastungen auf die motorische und kognitive Entwicklung ein Jahr nach stattgehabter Intervention/Operation? (2019)
Kristin Kluge: Die Entwicklung der Gesundheit bei älteren deutschen Männern und Frauen: Gibt es einen positiven Gesundheitstrend? Analyse der Veränderung der subjektiven Gesundheit der 55-81-jährigen Bevölkerung zwischen 2004 und 2013 auf der Grundlage des SHARE-Datensatzes (2019)
Florian Trachte: Kompression oder Expansion der Morbidität? Eine sozialstratifizierte Analyse zur Entwicklung der Gesundheit und ihren Einflussfaktoren in der älteren Bevölkerung in Deutschland auf der Basis des Sozioökonomischen Panels (2016)
Tobias Michael: Langzeitliche Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bei Frauen mit Mammakarzinom über einen Zeitraum von acht Jahren und deren Auswirkungen auf das Wiedererkrankungsrisiko (2016)
Rafaela Hervatin: Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs (2012; auch als Zeitschriftenaufsatz veröffentlicht)
Lisa Steinhilper: Veränderungen gesundheitsbezogener Lebensstile nach Mammakarzinomoperation (2011; auch als Zeitschriftenaufsatz veröffentlicht)
Christina Bramsemann: Gesundheitliche Beschwerden und psychosoziale Belastungen von Müttern mit Migrationshintergrund (2011)
Almut Kempa: Psychische Beeinträchtigungen bei Erwachsenen nach der Operation angeborener Herzfehler (2007)
Henning Brake: Ways to a breast cancer diagnosis, consistency of received information, patient satisfaction, and the presence of close others (2007)
Remigius Spick: Soziale Ungleichheit beim Impfstatus von Kindern in Hannover. Eine Analyse mit Daten aus Schuleingangsuntersuchungen der Jahr 1998-2001 (2006)
Katharina Rating: Die Anwendung des GDS bei alten Menschen: Testung der Verständlichkeit und der Anwendbarkeit mittels kognitiver Prüfverfahren (2005)
Mirja Schomacker: Lebensqualität im Alter (2002)
Heinz Giese: Schriftliche Patienteninformation in den Praxen niedergelassener Ärzte der Kässenärztlichen Vereinigung, Kreisstelle Mettmann (1999)
Batoul Safieddine: Die Entwicklung von Diabetes Typ 2 über die Zeit, seine Begleiterkrankungen und die Rolle von Prävention und medizinischer Behandlung (2024)
Fabian Tetzlaff: Länger leben, später erkranken? Die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung von Lungenkrebs im Kontext der gestiegenen Lebenserwartung (2023)
Juliane Tetzlaff: Kompression oder Expansion der Morbidität? Eine Analyse zur Entwicklung der Multimorbidität auf Basis von Krankenversicherungsdaten (2018)
Jelena Epping: Sozialer Gradient in der Psychotherapie? Eine Sekundärdatenanalyse der Inanspruchnahme antragspflichtiger Psychotherapie im Zeitraum 2005-2009 mit Daten der AOK Niedersachsen (2018)
Denise Muschik: Morbiditätskompression, Morbiditätsexpansion oder dynamisches Gleichgewicht? Die Entwicklung der Morbidität am Beispiel von Diabetes mellitus Typ 2 (2016)
Maren Mylius: Gesundheit und Krankheit undokumentierter MigrantInnen. Die medizinische Versorgung und die spezifische Rolle der Gesundheitsämter (2016)
Anja Knöchelmann: Diagnose Loch im Herz. Longitudinale Betrachtung mütterlichen Wissens zum angeborenen Herzfehler des Kindes sowie Konstruktion und Validierung eines Fragebogens (2016)
Thomas Bierbaum: Potenzialorientierte Karriereförderung wissenschaftlichen Nachwuchses in den Life Sciences im interkulturellen Spannungsfeld am Beispiel des BMEP (2016)
Dorothee Noeres: Bewältigung von Brustkrebs am Beispiel des Erwerbs krankheitsrelevanten Wissens und der Rückkehr zur Erwerbsarbeit (2014)
Sonja Arnhold-Kerri: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern in Abhängigkeit von Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten ihrer Mütter (2010)
Sonja Engelke: Stressbewältigung von Müttern. Korrelate und differentielle Profile (2007)
Stefanie Sperlich: Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit von Frauen durch Empowerment, Empirische Analyse der Daten von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder (2007)
Dr. Johanna Schneider: Analyse sozialer Ungleichheit in der kardiopräventiven Pharmakotherapie im Zeitverlauf auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenkasse (2023)
Steven Baeyer: Soziodemografische Determinanten des Impfverhaltens von Menschen mit Migrationshintergrund – Eine Begleitforschung zur Kommunikation der CoronaSchutzimpfung in Deutschland (CoSiD) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2023)
Karolin Krosta: Determinanten professioneller Compliance zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Eine Analyse von Daten der WACH-Studie zur Weiterentwicklung eines Erhebungsinstruments auf Basis des COM-B-Models (2022)
Elena Bauer: Einflussfaktoren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil chronisch kranker Kinder und Jugendlicher nach Transplantation: Eine quantitative Datenanalyse (2022)
Anne Malert-Zschoch: Alltag und Befinden während der COVID-19-Pandemie: Analyse subjektiver gesundheitlicher Indikatoren und Beeinträchtigungen durch Einschränkungen im Alltag. Gegenüberstellung der Ergebnisse einer explorativen Onlinebefragung und des COSMO-COVID-19 Snapshot Monitorings (2021)
Stefanie Konwert: Lebensqualität und Erwerbstätigkeit von Patient:innen mit schwerem eosinophilen Asthma unter IL-5/r-Therapie (2021)
Katharina Pogodda: Die medizinische Versorgung von Krebserkrankten mit Komorbiditäten an der Medizinischen Hochschule Hannover während der COVID-19-Pandemie (2021)
Nicole Victoria Pisarek: Einfluss sozialer Faktoren auf krankheitsspezifische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und ihren Eltern (2021)
Mareike Lina Wollenweber: Prädiktoren der selbstberichteten Annahme für Influenza- und Pneumokokkenimpfungen von erwachsenen Menschen ab 18 Jahren mit Immundefizienz am Beispiel von HIV vor und während der COVID-19-Pandemie. Eine explorative Analyse erster Ergebnisse der Studie DIMI – Digitales Infektionsmonitoring bei Menschen mit Immundefizienz (2021)
Berit Wistal: Welche Methoden werden in Public Health-Studien verwendet? Eine Literaturstudie über Forschungsmethoden in empirischen Publikationen mit Public-Health-Bezug aus Deutschland im Zeitraum 2010-2019 (2021)
Liesa Tiedemann: Determinanten von Burnout. Eine Längsschnittanalyse anhand Abrechnungsdaten SBK-Versicherter in Deutschland (2020)
Christiane Behrens: Vergleich von europäischen Infektionsschutzstrategien am Beispiel der Masernprävention in Schweden, Deutschland und Frankreich. Eine Analyse von Masernimpfquoten und –inzidenzen zwischen 2006 und 2020 (2020)
Alexandra Ernst: Neues Krankheitsbild "Suchtartige Internetnutzung" - Welche Faktoren sind damit assoziiert? Eine Analyse der Daten von Beratungsaufsuchenden im re:set!-Projekt Niedersachsen (2020)
Amelia Aquareta Mardiko: Patterns of Hand Hygiene Behavior in the Adult Population in Germany: A Data Analysis of the Representative Survey on Hygiene and Infection Control by the BZgA 2012 (2018)
Sandra Benedix: Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg und Bayern anhand von Routinedaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse (2018)
Nora Laskowski: Der Zusammenhang zwischen Posttraumatischer Belastungsstörung und Kaufsucht in der Bevölkerung (2018)
Lena Bachus: Soziale Ungleichheit bei der Entwicklung von Morbiditätskompression bei Schlaganfall (2016)
Maren Mylius: Krankenhausaufenthalte von Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung- Eine explorative Studie zur stationären Versorgung in Niedersachsen, Berlin und Hamburg (2015)
Rizky Indrameikha Sugianto: Does the utilization of „Health Check-Up 35“ influence the risk of type 2 diabetes and acute myocardial infarction? A secondary data analysis using statutory health insurance data with respect to socioeconomic status (2013)
Kristina Kuhlmann: Prävalenz des Diabetes mellitus Typ-1 und Typ-2: Ein Vergleich von Survey- und GKV-Daten (2013)
Jan Fuge: Analyse der Validität von Sekundärdaten am Beispiel einer Auswertung des deutschen MS-Registers (2013)
Yang Liu: Entwicklung der aktuellen Gesundheitsreform in China (2013)
Melanie von Wildenrath: Entwicklung eines Prädiktionsmodells zur Vorhersage von stationären Wiederaufnahmen bei ausgewählten psychischen Erkrankungen (2013)
Margarete Abrahamczik: Datenqualität als „Richtigkeit“ von Daten- Prüfung der Eignung und Anwendung ausgewählter quantifizierender Qualitätsindikatoren der TMF-Leitlinie (2012)
Mercy Nyambura Maina: Smoking patterns among single mothers – the contribution of psychosocial stress and coping styles (2012)
Katrin Volkenand: Die Veränderung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Mutter-Kind-Kliniken (2012)
Anna Nickel: Soziale Aufstiege und Abstiege in Deutschland und Gesundheit (2011)
Urs-Vito Albrecht: Das forensische Online-Konsil „Forensikon“ im Projekt Kinderschutz der Medizinischen Hochschule Hannover – eine qualitative und quantitative Vorstudie (2010)
Ursula Schlanstedt-Jahn (Dr. med.): Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Frauen mit Brustkrebs (2009)
Gabriele Röhrig: Statistische Analyse des Rehabilitationsverhaltens von Karzinompatienten am Beispiel von Versicherungsnehmern der AOK Mettmann (2005)
Sophie Kühner: Was wissen Brustkrebspatientinnen über ihre Erkrankung, Spätfolgen der Therapie und die Nachsorge? Ein Vergleich von Selbsthilfegruppenmitgliedern und Nichtmitgliedern (2005)
Dagmar C. Villaroel- Gonzalez: Entwicklung eines Fragebogens zum Wissen über Brustkrebs, Spätfolgen der Behandlung und Nachsorge und die Testung mittels kognitiver Prüfverfahren (2005)
Felix Wedegärtner: Ärztliche Beurteilerübereinstimmung bei körperlichen und psychischen Untersuchungsbefunden am Beispiel von Schuleingangsuntersuchungen (2004)
Chantal Marie Kugel: Analyse der gesundheitlichen Belastungen von Müttern in stationären Mutter-Kind-Kliniken unter Berücksichtigung der sie begleitenden Kinder - Eine quantitativ-empirische Analyse der RessQu-Studie 2018 (2022, Hochschule Hannover)
Tamana Sikander Nooristany: Veränderungen der soziodemografischen Merkmale und der psychosozialen Belastungen von Müttern in Mutter-Kind-Kuren (2021, Hochschule Hannover)
Johanna Weithe: Demografischer Wandel und Erwerbstätigkeit in Deutschland. Entwicklung der subjektiven Gesundheit unter dem Einfluss der beruflichen Autonomie (2017, Bachelorarbeit an der Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Alexander Miething: Others’ income, one’s own fate: How income inequality, relative social position and social comparisons contribute to disparities in health (2014). Promotion, gemeinsam betreut mit dem Centre for Health Equity Studies (Stockholm)
Dominik Röding: Gesundheitslebensstile. Ein Ansatz zwischen Struktur- und Handlungstheorie: Regionalstudie zum Gesundheitsverhalten der erwachsenen Bevölkerung in nordostdeutschen Landgemeinden (2012; Masterarbeit an der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management)
Anna Rosemann: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Körperzufriedenheit von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen (Dipl. Psych. 2012)
Kristina Kuhlmann: Auswirkungen von Arbeitslosigkeit unter unterschiedlichen ökonomischen Rahmenbedingungen auf die subjektive Gesundheit (2011; Bachelorarbeit in Sozialwissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover)
Iris Nielsen: Soziale Ungleichheit und Diabetes. Studiengang Public Health der Universität Düsseldorf (2003)
Grace Micah: Soziale Ungleichheiten bei Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Untersuchungen mit Daten einer gesetzlichen Krankenkasse. Magisterarbeit im Hauptfach Soziologie an der Universität Düsseldorf (2000)
Noreen Dietrich: Entwicklung eines Manuals und einer Datenbank signifikanter Ereignisse zur Verwendung in der Lebensereignisforschung. Diplomarbeit im Studiengang Allgemeine Dokumentation der Fachhochschule Hannover (2000)
Frank Hensel (M.San., Universität Düsseldorf, Graduiertenstudiengang Public Health): Sozialstruktur und soziale Unterstützung von HIV-Infizierten in einer Universitätsambulanz (1999)