Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Adventszeit und die bevorstehenden Feiertage sind eine gute Gelegenheit, um auf das vergangene Jahr zurück zu blicken. Dieses war von vielen Ereignissen geprägt, die uns in unserem Alltag bewegt haben.
Die Berichte zu Kriegen und humanitärem Leid von Menschen in verschiedenen Regionen unserer Welt, verknüpft mit der Sorge um weitere Eskalationen, konfrontieren uns und zeigen, welches hohe Gut Freiheit und Frieden als Werte einer Demokratie in unserer Gesellschaft darstellen. Besonders der Einsatz von Menschen für Menschen ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schlüssel für Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. In der Pflege unserer Patientinnen und Patienten leisten Sie alle Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zur Sicherung unserer demokratischen Identität und zur Weiterentwicklung unserer Profession.
Auch in unserer „MHH-Welt“ stehen wir für unsere Werte ein, auch wenn uns viele Herausforderungen begleiten: im Klinikalltag beschäftigen uns Personalmangel, Kapazitätsengpässe und hohe Arbeitsbelastungen. Die Verhandlung einer Entlastungsvereinbarung zwischen Gewerkschaft und MHH für unsere Beschäftigten prägten das Jahr im besonderen Maße.
Auch das kommende Jahr wird weitere Veränderungen mit sich bringen: als neue Pflegedirektion der MHH möchten wir mit Ihnen zusammen in die Umsetzung der erzielten Ergebnisse der Vereinbarung gehen, um die Arbeitsbelastungen zu reduzieren, die Attraktivität der MHH als Arbeitgeber weiter zu steigern und vor allem die Versorgung unserer schwerkranken Patientinnen und Patienten weiter auf hohem Niveau zu gewährleisten. Die konkrete Umsetzung wird aufgrund der letzten noch zu klärenden Details der Entlastungsvereinbarung noch nicht sofort zum Jahreswechsel geschehen können und noch etwas Zeit erfordern.
Wir freuen uns zudem auf viele weitere Projekte und Ideen, die wir gemeinsam mit Ihnen voranbringen möchten.
Nun lassen Sie uns aber erst einmal gemeinsam einen Moment innehalten, um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen: wir haben für Sie ein paar besondere Ereignisse in einem Jahresrückblick zusammengefasst, die wir gern mit Ihnen teilen möchten.
Für Ihr großes Engagement möchten wir uns ausdrücklich bei Ihnen allen bedanken!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025.
Mit herzlichen Grüßen
Claudia Bredthauer und Karol Martens
Neuigkeiten aus Pflegedirektion & Stabsstelle
Im Juni haben Claudia Bredthauer und Karol Martens gemeinsam im Joint-Leadership die Geschäftsführung Pflege übernommen. Damit ist die Pflegedirektion nicht nur personell, sondern auch strukturell neu besetzt. Denn die beiden leiten den Bereich gemeinschaftlich als Duo.
Sie sind gleichberechtigte Vorgesetzte von insgesamt mehr als 2.000 Pflegefachpersonen an der MHH. In der neuen Funktion folgen sie Vera Lux, die dreieinhalb Jahre lang Pflegedirektorin der MHH war und Ende 2023 in den Ruhestand ging.
In diesem Jahr konnten wir zudem drei neue Gesichter in der Geschäftsführung Pflege begrüßen:
Veranstaltungs-Highlights
Ganz bunt, ganz laut, aber manchmal auch leise, ganz praktisch und sehr informativ – das war das Experiment „MHH – ganz nah!“ im Stadtlabor aufhof.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat sich mit einem ganz besonderen Angebot, das es so in dieser Form noch nicht gegeben hat, vom 6. bis zum 10. Februar 2024 im ehemaligen Kaufhof-Gebäude mitten in der hannoverschen Innenstadt präsentiert.
Um möglichst viel von der enormen Bandbreite der MHH auf den Gebieten Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Karriere zeigen zu können, hatte jeder der fünf Tage einen besonderen Schwerpunkt. Sogar in der Dauerausstellung wurde dafür täglich umgeräumt. Rund 600 Mitarbeitende zeigten täglich rund 2000 Besucherinnen und Besuchern die MHH als familienfreundliche Hochschule und attraktiven Arbeitgeber, als Krankenhaus der Maximalversorgung und exzellente Forschungsstätte. 82 Vorträge und Workshops sowie 121 Aktionen füllten das abwechslungsreiche Programm. (Mehr erfahren)
Auch wir aus dem Geschäftsbereich Pflege waren zahlreich an den verschiedenen Ständen und den interessanten Vortrags-Sessions beteiligt.
Auf Station 11 wurde der rote Teppich ausgerollt, frische Waffeln, herzhafte Snacks und Kaffee standen bereit - für alle Pflegenden der MHH! So haben wir den Internationalen Tag der Pflegenden gefeiert. Der Andrang war groß, aber der Waffellieferservice konnte schließlich alle versorgen.
Voller Erfolg für die MHH auf der IdeenExpo - 17.000 Besucher:innen an neun Tagen .
Die MHH hat sich mit ihrer ganzen Vielfalt auf Europas größtem Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften, der IdeenExpo auf Hannovers Messegelände, präsentiert. Neun Tage lang haben insgesamt 19 Abteilungen, darunter Forschungsbereiche, Ausbildungsberufe, Stationen und Studierendengruppen ein Riesen-Programm auf der 350 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auf die Beine gestellt: ein Zukunftslabor, intelligente Implantate, eine Intensivstation, ein OP-Tisch, ein Röntgensimulator, Herpesviren-Simulation mit VR-Brille, Reanimationstraining, 25 Workshops und Vieles mehr. Das zog rund 17.000 neugierige Besucher:innen an, noch mehr als vor zwei Jahren, da waren 10.000 gekommen. „Wir hatten vielleicht nicht so viele tolle Gewinnaktionen wie andere Stände. Aber zu uns kamen die Besucher:innen und haben alles ausprobiert, weil es so interessant war“, sagt Eric Masur, MHH-Ausbildungsmarketing.
Auch Influencer:innen und Politiker:innen wie Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs machten sich am MHH-Stand schlau. Ein großes Dankeschön an die 470 Mitarbeitenden, Auszubildenden und Studierenden, die diesen tollen Erfolg erst möglich gemacht haben!
Das 2. Intensivpflegesymposium bei uns an der MHH begeisterte mehr als 100 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland. Auch in diesem Jahr lud ein breites Themenfeld zum Austausch miteinander ein. Es ging um medizinische Grundlagen und die pflegerische Versorgung im Zusammenhang mit der extracorporalen Membranoxygenierung (ECMO) bei erwachsenen und pädiatrischen Patient:innen. Workshops boten die Möglichkeit, praktische Erfahrung im Umgang mit herausfordernden Situationen wie der Mobilisierung zu sammeln. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Impulsvortrag zum Thema der ethischen Entscheidungsfindung. (Mehr erfahren)
2024: Das haben wir gemeinsam erreicht
Starke Leistung!
2118 Mitarbeitende waren 2024 durchschnittlich im Geschäftsbereich Pflege der MHH beschäftigt.
Wir haben unsere Patient:innen in den unterschiedlichsten Bereichen an insgesamt 448.300 Pflegetagen versorgt. Wir waren also fast eine halbe Million mal da, wo wir gebraucht wurden.
Große Zahlen – Starke Leistung – Danke!
(Zahlen Stand 01.12.2024)
Internationale Pflegefachpersonen
In 2024 haben über alle Pflegebereiche gesehen 55 internationale Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit an der MHH aufgenommen. Davon sind vier mit einer Vollanerkennung eingereist, alle anderen müssen/mussten die Berufsanerkennung durchlaufen. Weitere zwölf Personen haben aus bereits stattgefundenen Interviewterminen feste Einstellungszusagen erhalten. Hier laufen bereits die Einreisevorbereitungen.
Fortlaufend finden weitere Interviews mit internationalen Bewerber:innen für Einstellungstermine in 2025 statt.
Erasmus +
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 89 Personen gefördert, davon vier MHH-Mitarbeitende der Pflege und 15 MHH-Auszubildende. Über den Pool wurden zusätzlich 70 Förderstipendien an Auszubildende der Pflege deutschlandweit vergeben.
Zwei Pflegestudierende aus Toulouse und Madrid haben dieses Jahr mehrmonatige Praktika an der MHH absolviert. Herzlichen Dank an die beteiligten Kolleg:innen und Stationen für die engagierte Begleitung und Unterstützung!
Insgesamt fanden in 19 verschiedenen Ländern Europas Praktika und Hospitationen statt. Mitarbeitende aus unserem Pflegebereich nutzen zunehmend die Möglichkeit, die Hospitation in einem Krankenhaus mit Einblicken in die akademisierten Strukturen an einer Fachhochschule am Zielort zu verbinden.
Projekt Pflegepraxiszentrum Hannover
Das Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ) freut sich auf weitere fünf Jahre im Cluster „Zukunft der Pflege 2.0" gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
In dieser neuen Förderphase (2024 bis 2029) agieren wir als zentraler Transfer- und Innovationshub für Norddeutschland. An der erfolgreichen Umsetzung des Projekts arbeiten im Team von Dr. Regina Schmeer-Oetjen sechs engagierte Mitarbeitende, darunter vier, die speziell für die zweite Förderphase eingestellt wurden. Neugierig?
Besuchen Sie uns auf Pflegepraxiszentrum (ppz-hannover.de) .
Projekt Gesi-BK
Wir freuen uns über die weitere Förderung des Projektes „Gemeinsam Sorgen bei metastasiertem Brustkrebs (kurz: Gesi-BK-PAZP2)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Zusammen mit Dr. Regina Schmeer-Oetjen arbeitet Melina Branding an dem Projekt hier bei uns vor Ort. Das Projekt wird von der Uni Osnabrück geleitet und die Hochschule Osnabrück ist als weiterer Partner beteiligt.
In der zweiten Förderphase (2024 bis 2026) entwickeln wir eine Unterstützungsplattform für An- und Zugehörige von Menschen mit metastasiertem Brustkrebs.
Interessiert? Besuchen Sie uns auf gemeinsamsorgen.de .
Advanced Practice Nurses (APNs) in der MHH
Am Ende des Jahres arbeiten acht APNs in unterschiedlichen Bereichen der MHH Pflege.
Dieses Jahr präsentierten Lea Kauffmann, Kendra Rohleder und Dr. Regina Schmeer-Oetjen die Ergebnisse auf dem Internationalen ICN Kongress in Aberdeen.
Hier können Sie mehr über unsere APNs erfahren: Medizinische Hochschule Hannover : APN.
Suchen Sie nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur APN? Dann haben wir ein passendes Angebot für Sie: APN-Trainee-Programm
Neustrukturierung des OP-Bereiches
Nach 39 Jahren engagierter Arbeit an der MHH verabschiedete sich im Sommer Fritz Ziemke in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir danken ihm herzlich für die wertvolle Arbeit, die er in all den Jahren besonders als Pflegedienstleitung für den OP-Bereich geleistet hat.
Um die besonderen Herausforderungen der OP-Pflege auch in der Zukunft zu meistern, haben wir eine Neustrukturierung vorgenommen. Unser neues OP-Koordinationsteam mit Corinna Jahn, Andrea Winny und Kathrin Herting übernimmt ab sofort die Verantwortung, um gemeinsam mit uns innovative Ideen und Konzepte rund um den OP weiter zu entwickeln.
Atmungstherapeut:innen
Unsere Atmungstherapeut:innen arbeiten hauptsächlich auf unseren verschiedenen Intensiv- und Intermediate Care-Stationen. Mit Ihrer Spezialisierung rund um das Thema (Be-) Atmung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit. Wir freuen uns, dass unser Team der Atmungstherapeut:innen auch jährlich größer wird. Neugierig?
Bombenräumung
Die MHH hat in einer großartigen Teamleistung eine echte Herausforderung gemeistert. Während auf dem Neubaufeld ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft wurde, lief der Betrieb in der MHH weiter.
Während der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) auf dem Neubaufeld hinter einer Wand aus 44 mit Wasser gefüllten Containern eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe entschärft hat, lief auf den Stationen alles nach Plan. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Insgesamt haben wir im Jahr 2024 76 Auszubildende bei ihren Examen zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau begleitet. Ebenso haben 22 operationstechnische Assistent:innen ihre Ausbildung erfolgreich absolviert.
Auch die Weiterbildung stand im Fokus: wir haben sieben neue Praxisanleitende qualifiziert, und über 1.000 Stunden berufspädagogische Weiterbildungen angeboten.
Des Weiteren haben in 2024 insgesamt 15 Teilnehmer:innen ihre Fachweiterbildungen in der Anästhesie- und Intensivpflege und der pädiatrischen Anästhesie- und Intensivpflege erfolgreich abgeschlossen.
Mit großer Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2025, in dem wir uns das Ziel gesetzt haben, die universitäre Pflegeausbildung weiter zu stärken.
QM
Im Jahr 2024 wurden die Zertifikate gemäß der DIN ISO Norm 9001:2015 des TÜVs, Onkozert sowie für unser Alterstraumazentrum und die Daten- und Informationssicherheit erfolgreich geprüft.
Ein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden, die durch ihre Unterstützung und ihr Engagement maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss dieser Prüfungen beigetragen haben. Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert und trägt entscheidend zur Qualität unserer Arbeit bei!