Forschung

Ausgezeichnet für Forschung zur hypertrophen Herzschwäche

Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Shambhabi Chatterjee erhält Wissenschaftspreis der Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2024.

Dr. Shambhabi Chatterjee steht im Labor vor einem Bildschirm, auf dem Herzmuskelzellen zu sehen sind.

Ausgezeichnet für ihre Forschung zur krankhaften Vergrößerung des Herzmuskels: Dr. Shambhabi Chatterjee. Copyright: Karin Kaiser/MHH

Wie Herzerkrankungen mit dem Lebensalter zusammenhängen, daran forscht Dr. Shambhabi Chatterjee. Die Molekularbiologin arbeitet am Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien und interessiert sich besonders für die sogenannte hypertrophe Kardiomyopathie. Bei dieser Form der Herzschwäche ist der Herzmuskel krankhaft vergrößert, was die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt. Bleibt die Erkrankung lange Zeit unbemerkt, kann es zu lebensbedrohlichen Folgen wie einem Herzversagen kommen. Für ihr Projekt „Novel targets to treat hypertrophic cardiomyopathy in cardiomyocytes with short telomeres“ hat die Postdoktorandin den diesjährigen Forschungspreis des Förderkreises Dresdner Herz-Kreislauf-Tage (DHKT) erhalten. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich verliehen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. So sollen laufende wissenschaftliche Projekte aus dem gesamten kardiovaskulären Bereich sowohl aus der Grundlagenforschung als auch aus der klinischen Forschung unterstützt werden. In diesem Jahr wurde nach langer Zeit wieder ein wissenschaftlicher Forschungsvorschlag dafür ausgewählt.

Telomerase schützt das Herz

Nach ihrer akademischen Ausbildung in Indien entschied sich Dr. Chatterjee für das PhD-Programm „Regenerative Science“ an der Hannover Biomedical Research School (HBRS) der MHH. In ihrem Promotionsprojekt untersuchte sie die Rolle der Telomerase für das Herz. Telomerase ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Telomere spielt, den „Schutzkappen“ an den Enden unserer DNA-Stränge. „Jedes Mal, wenn sich unsere Zellen teilen, verkürzen sich die Telomere“, erklärt Dr. Chatterjee. „Diese Verkürzung ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses und trägt vermutlich zur Entwicklung der im Alter häufiger auftretenden Krankheiten wie Alzheimer und Herzerkrankungen bei.“ Telomerase wirkt diesem Prozess entgegen, indem sie neue DNA an das Ende des Telomers anfügt und es so verlängert. Dadurch behält die Zelle ihre Teilungsfähigkeit und altert nicht. Bei Erwachsenen ist dieses Enzym zwar normalerweise abgeschaltet und nur noch in Stammzellnischen aktiv. Allerdings scheint ein Wiederanschalten der Telomerase gegen altersbedingte Erkrankungen zu helfen und das Herz zu schützen.

Beziehung zwischen kurzen Telomeren und den Kraftwerken der Zelle

In ihrem neuen Forschungsprojekt richtet Dr. Chatterjee ihren Blick nun auf die Beziehung zwischen Telomerase und den Mitochondrien – den „Kraftwerken“ unserer Zellen. „Ich freue mich, dass ich die Mittel des DHKT-Forschungspreises nutzen kann, um die Rolle kurzer Telomere bei der kardialen Hypertrophie aufzuklären“, sagt die Nachwuchswissenschaftlerin. Wenn Telomere im Laufe des Lebens sehr kurz werden, kommunizieren sie mit den Mitochondrien. Das führt eine vielschichtige Reihe von Signalwegen herbei und kann DNA-und Zellschäden auslösen, die die Zellen zerstört. Telomerase könnte helfen, diese schädliche Beziehung zu unterbinden. Für ihre Untersuchung nutzt die Molekularbiologin aus menschlichen Stammzellen gewonnene Herzmuskelzellen. Diese dienen als klinisch relevante Plattform, um in den USA bereits zugelassene Medikamente weiter zu testen. Außerdem möchte sie neue Wirkstoffkandidaten finden, welche die krankhafte Herzmuskelvergrößerung stoppen oder sogar umkehren könnten.

Text: Kirsten Pötzke