Telemedizinisch gestützte Rehabilitation nach COVID-19

TelPoCO

Seit Anfang des Jahres 2020 treten Infektionen mit dem SARS-Cov-2 Virus in Deutschland auf. Eine Folgeerkrankung ist das Post-COVID-19 Syndrom. Schätzungen weisen darauf hin, dass das Post-COVID-19 Syndrom bei bis zu 10% aller Infizierten auftritt. Es ist definiert als eine anhaltende oder wiederkehrende Symptomatik, die länger als 12 Wochen nach Beginn einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 besteht und nicht anderweitig erklärt werden kann.

Die Verläufe des Post-COVID-19 Syndroms sind vielfältig, führen aber alle zu Einschränkungen im Alltag durch chronische Fatigue, Belastungsintoleranz, Dyspnoe, neurokognitive Einschränkungen, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und/oder Kopfschmerzen. Der Schweregrad und die Summe der Symptome sind der Grund dafür, dass Betroffene oft und langanhaltend arbeitsunfähig sind. Anhaltende Post-COVID-19 Symptomatik kann die Psyche, die Lebensqualität sowie die Gesamtzufriedenheit sehr stark belasten.

Die "TelPoCo"-Studie dient zur Rekonvaleszenz/Rehabilitation Ihrer Post-COVID-19 Symtomatik. Das Ziel der Studie ist es die Auswirkungen einer 3-monatigen individuellen Psychotherapie, Bewegungstherapie und kombinierten Psycho- und Bewegungstherapie auf die Fatigue-Symptomatik bei Post-COVID-19 Patient:innen zu vergleichen und zu untersuchen.

 

Wann können Sie an der Studie teilnehmen?

In die "TelPoCo"-Studie können Sie aufgenommen werden, wenn Sie an dem Post-COVID-19 Syndrom und unter Fatigue leiden. Eine zurückliegende COVID-19 Erkrankung muss zuvor mittels PCR- oder SARS-CoV-2 Antikörpertest gesichert sein (dieser Test ist auch vor Ort möglich, wenn die letzte COVID-Infektion weniger als 6 Monate her ist).

Folgende fachärztliche Abklärungen sollten im besten Fall bereits erfolgt sein: Kardiologie, Pneumologie, Neurologie

 

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch oder per E-Mail.

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Prof'in. Dr. Martina de Zwaan, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

 

Kontakt:

Fachbereich Sportmedizin

Telefon: 0511/532-5370

E-Mail: spomed.postcovid@mh-hannover.de