um Betroffenen und deren Angehörigen, aber auch deren Behandlerinnen und Behandlern als Anlaufstelle dienen. Die adäquate medizinische Behandlung der Patientinnen und Patienten wird hier durch die Tatsache [...] km zur MHH zurück. Wie gehen Sie an die Behandlung und Diagnose einer seltenen Erkrankung heran? Wir verfolgen einen gänzlich patientenzentrierten Behandlungsansatz. Ein großer Teil der uns vorgestellten [...] aufmerksam gemacht werden. Ab wann eine Erkrankung als selten eingestuft wird, wie die Diagnose und die Behandlung in unserem Zentrum für seltene Erkrankungen verläuft und wieso dieser Job so spannend ist, erzählt
Enzephalomyelitiden‘ ein hochspezialisiertes Diagnostik- und Behandlungsspektrum an, vom Liquorlabor über die intensivmedizinische Behandlung bis zur neuroimmunologischen, ambulanten Sprechstunde“, betont [...] zusätzliche Behandlungsoptionen bei schwerwiegender autoimmuner Enzephalitis prüfen. „Häufig sind die autoimmunen Hirnentzündungen, abhängig von ihrem auslösenden Antikörper, gut behandelbar“, sagt der [...] Anfällen, Sprach-, Seh-, oder motorischen Störungen führen. MHH bietet breites Diagnostik- und Behandlungsspektrum „An der MHH sehen wir durch das große Einzugsgebiet deutlich mehr Fälle als die für Hannover
von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Neben der Behandlung von Weichteiltumoren wurde das Zentrum auch für die Behandlung von Knochentumoren anerkannt. Das Zertifikat bescheinigt dem Zentrum [...] den zentralen Säulen der Behandlung zählen Operation, Bestrahlung und medikamentöse Therapien. Klinische Studien bieten den Betroffenen Zugang zu neuartigen Behandlungsstrategien, unter anderem in enger [...] die Symptome und anspruchsvoll sind die frühzeitige Erkennung und Versorgung. Die stadiengerechte Behandlung dieser Tumoren hat in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schon lange Tradition. Nun wurde
ein Therapieprogramm, das aus einer zehnwöchigen Akutbehandlung und einer anschließenden sechswöchigen Erhaltungstherapie besteht. Die Akutbehandlung erfolgt stationär, kann zur Hälfte aber auch in einer [...] verglichen. Das Ziel: „Wir wollen mehr über die Wirkweise von Psychotherapien erfahren, um die Behandlung besser an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen zu können“, erklärt [...] haft mit zwei Millionen Euro für zwei Jahre gefördert. Bisher keine wissenschaftlich fundierte Behandlung „Menschen mit chronischer Depression sind besonders gefährdet, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
einer nicht-behandelbaren Erkrankung zu einer erfolgreichen PML-Therapie“, betont Professor Skripuletz. Das sei umso wichtiger, als die Erkrankung vermutlich zu selten im Blick der behandelnden Ärztinnen [...] einer klinischen Studie erbringen. Dann könnte aus der Einzelfall-Behandlung eine für alle PML-Patienten zugelassene Therapie werden. Die Behandlung der PML in der MHH erfolgte in Zusammenarbeit Wissens [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Sie behandelten zwei PML-Patientinnen mit bestimmten Abwehrzellen, die das JC-Virus im Körper der Betroffenen
Enzephalomyelitiden‘ ein hochspezialisiertes Diagnostik- und Behandlungsspektrum an, vom Liquorlabor über die intensivmedizinische Behandlung bis zur neuroimmunologischen, ambulanten Sprechstunde“, betont [...] beteiligt, die eine Behandlungsoption bei schwerwiegender autoimmuner Enzephalitis prüft. „Häufig sind die autoimmunen Hirnentzündungen, abhängig von ihrem auslösenden Antikörper, gut behandelbar“, sagt der M [...] Anfällen, Sprach-, Seh-, oder motorischen Störungen führen. MHH bietet breites Diagnostik- und Behandlungsspektrum „An der MHH sehen wir durch das große Einzugsgebiet deutlich mehr Fälle als die für Hannover
eine Blutdruckbehandlung im Vergleich zu Scheintherapien (Placebo) untersuchte, konnte durch die spezielle Methodik der Netzwerk-Metaanalyse ein Vergleich der unterschiedlichen Behandlungsformen über die [...] Therapietreue als Voraussetzung für die Behandlung Auch die Therapietreue, also die Bereitschaft, ärztlichen Anweisungen zu folgen, spiele bei der Behandlung von Bluthochdruck eine große Rolle. „Inte [...] en. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Die Behandlung der resistenten Hypertonie ist eine medizinische Herausforderung. Zum Einsatz kommen verschiedene
aus dem In- und Ausland an die MHH, um sich behandeln zu lassen. Allerdings handelt es sich bislang um Einzelfallentscheidungen für diese Behandlungsoption. Einzigartiges T-Zell-Spende-Register Das Übertragen [...] bahnbrechenden Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Seitdem bietet die Klinik eine Behandlung mit neuen Abwehrzellen an, die das Virus im Körper der Betroffenen zurückdrängen können. Diese [...] analysiert. „Wir haben festgestellt, dass die Mehrheit unserer Patientinnen und Patienten auf die Behandlung anspricht, sich von ihren Beschwerden erholt und dank der Therapie die Virusinfektion überlebt“
eine menschliche Hand. Und schließlich kann der OP-Roboter jedes Zittern und jede ungewollte Bewegung der Hände eliminieren. „Der OP-Roboter überwindet Bewegungsgrenzen der menschlichen Hand und ermöglicht [...] Einsatz. Flexibler als menschliche Hand Die Fähigkeiten des mikrochirurgischen OP-Roboters sind enorm. So können sich die „Roboterhände“ im Gegensatz zu menschlichen Händen um 360 Grad drehen, sie sind also [...] bisher unmögliche Eingriffe in kleinste Gewebestrukturen. Die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand-und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet als eine von wenigen
Erkrankung bei mehr Neugeborenen sehr früh erkannt werden. Größtes Behandlungszentrum in Deutschland Die MHH ist das größte Behandlungszentrum für Kinder mit Gallengangatresie in Deutschland, eines der drei [...] der Gallengangatresie von entscheidender Bedeutung. Früherkennung und frühzeitige Behandlung bestimmen den Behandlungserfolg und somit die Langzeitprognose“, sagt Professor Michael Manns, Präsident der MHH [...] aber bereits in den ersten Lebenswochen eines Kindes gravierende Folgen haben kann. Bei der Atresie handelt es sich um einen irreversiblen Verschluss der ableitenden Gallenwege, der in wenigen Wochen zu einer