ein neues Angebot für ambulante Gruppentherapien zur Behandlung von Computer- und Videospielsucht sowie für Glücksspielsucht. Ein Angebot zur Behandlung von Kaufsucht existiert bereits seit zehn Jahren. [...] Gruppensitzungen, die Behandlung dauert insgesamt etwa vier Monate. Die Gruppen umfassen zwischen sechs bis acht Patientinnen und Patienten. Die Anmeldung für eine Diagnostik und Behandlung wegen Kaufsucht oder [...] „Abhängigkeitserkrankungen“ sowie der Suchtambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz. Frühe Behandlung erhöht Erfolgsaussichten Mit ihrem niederschwelligen Therapieangebot wollen die MHH-Expertinnen
mittel- und langfristigen Handlungsfeldern. Ein zentrales Element ist dafür das vom Nachhaltigkeitsbeauftragten geführte Portfoliomanagement der Maßnahmen und Handlungsfelder, die von den jeweils vera [...] der HRK von 2018. Die 20 Handlungsfelder des Nachhaltigkeitskodex werden von Mandatsträgern der MHH als bestehende Kompetenzen wahrgenommen. Die Umweltleitlinie ist die handhabbare Kurzfassung unserer Na [...] Nachhaltigkeitskodex „HOCH-N“ mit diesen 20 Handlungsfeldern beschrieben, die auch uns an der MHH leiten: Strategie: Strategische Analyse Handlungsfelder Ziele Organisationale Verankerung Prozessmanagement:
durch individuell angepasste so genannte Multilamellenkollimatoren dabei der Behandlungsstrahl der Form des zu behandelnden Zielgebietes angepasst. Im Gegensatz zur früher üblichen zweidimensionalen B [...] radioaktive Strahlung auf und müssen sich nach der Behandlung nicht isolieren. Bei aufwendigen Therapieverfahren erfolgt in der Regel eine Behandlung in Anästhesiebegleitung mit Aufnahme auf unserer B [...] Moderne Methoden der Hochpräzisionsbestrahlung Bei unserer Klinik handelt es sich um die einzige Einrichtung der Region, in der das gesamte Spektrum der modernen Hochpräzisionsbestrahlung (inkl. sämtlicher
Trotz der laufenden Verhandlungen über die Maßnahmen zur Entlastung von Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat die Gewerkschaft Verdi ihre Mitglieder zu einem dreitägigen Warnstreik [...] lich Freitag, 18. Oktober 2024. Notfälle werden selbstverständlich auch an Streiktagen adäquat behandelt werden können. Dazu hat die MHH mit Verdi eine Notdienstvereinbarung abgeschlossen. Im Klinikalltag [...] Dies betrifft insbesondere geplante Operationen, geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Um längere Einschränkungen in den OPs, auf den Stationen und in den Ambulanzen und deren Folgen
Es handelt vom Abbau von Diskriminierungen nicht-binärer und binärer inter- und transge-schlechtlicher Personen. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz "Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) [...] häfte und privatrechtliche Versicherungen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das eine Umsetzung von vier EU-Gleichbehandlungsrichtlinien sicherstellen soll, ist am 18. August 2006 in Kraft getreten [...] terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (PDF) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz als Wegweiser (PDF) Leitfaden Diskriminierungsfreies Schreiben an der
Bereich Thoraxchirurgie ist in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Pneumologie für die operative Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge (incl. der Bronchien und der Luftröhre), des [...] interdisziplinärer Tumorkonferenzen fachübergreifend diskutiert, um dem Patienten die für ihn beste Behandlung zuteil werden zu lassen. Dabei kommen moderne, multimodale Therapiekonzepte zur Anwendung. Min [...] Nachteile der Operationsverfahren mit jedem einzelnen Patienten ausführlich besprochen. Behandlungsschwerpunkte Minimalinvasive Lungenkrebschirurgie für Karzinome im Frühstadium (VATS Lobektomie) Meta
ab plus Gemcitabin und Cisplatin stellt eine neue Behandlungsoption in der Erstlinienbehandlung für Patientinnen und Patienten mit zuvor unbehandeltem metastasiertem oder inoperablem Gallengangskrebs dar [...] Gallengangkrebs beruht bislang auf Chemotherapie mit den Therapeutika Gemcitabin und Cisplatin, die Behandlung mit der körpereigenen Immunabwehr wird bei dieser Krebsart seit Jahren erforscht. Ein internationales [...] publiziert. „Unsere Studie zeigt eine statistisch eindeutige Verbesserung des Gesamtüberlebens und ein handhabbares Sicherheitsprofil bei Patientinnen und Patienten mit Gallengangkrebs“, sagt Professor Dr. Arndt
von neuropsychologischen Spätfolgen der intensiven Behandlung einschließlich neuropsychologischer Testung mit Empfehlung für weitere Diagnostik, Behandlung und ggf. Unterstützung und Nachteilsausgleich K [...] Nachsorgeambulanz Erfreulicherweise können wir viele unserer Patienten heilen. Nach Beendigung der Behandlung beginnt die sogenannte Nachsorge. Hier überprüfen wir den anhaltentenden Therapieerfolg in den [...] den Wochen, Monaten und Jahren nach Therapieende. Ferner prüfen wir, ob es Anzeichen von behandelbaren Therapienebenwirkungen bzw. Spätfolgen gibt. Bei einigen Patienten werden auch die sogenannten Dauertherapien
Patientenbeteiligung nutzen. „Wenn wir die MRD als behandlungsleitenden Biomarker bestätigen, kann sie in Zukunft europaweit zur Steuerung der Behandlung von AML und CLL eingesetzt werden“, sagt Professor [...] europaweit als „Gold-Standard“ zur individuellen Steuerung der Leukämiebehandlung eingeführt werden. Dafür nutzen die Forschenden bereits vorhandene Infrastrukturen für Labore und Kliniken sowie die Expertise [...] splantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren Resterkrankung (Measurable residual disease, MRD) bestimmen
intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Die meisten Seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt und oft vergehen Jahre, bis die richtige Diagnose gefunden wird. Kann die Behandlung von schwer kranken [...] also der gesamten Erbinformation eines Menschen, in nur wenigen Tagen. Um eine Seltene Erkrankung handelt es sich laut EU-Definition, wenn sie unter 10.000 Einwohnern höchstens fünf Mal auftritt. Insgesamt [...] in den ersten Lebenswochen und -monaten, die so krank sind, dass sie auf einer Intensivstation behandelt werden müssen. „Die Ursache für ihre Symptome ist oft nicht klar. und es kann keine eindeutige Diagnose