besonderes Augenmerk liegt dabei auf vielfältigen Lernelementen: So kommen neben schriftlichen Materialien auch Videos, Podcasts und Frage-Antwort-Runden zum Einsatz. KundiG wird unter Federführung der
n diagnostischen und therapeutischen Abläufen beizutragen. Das heißt unter anderem, sämtliche Materialien, Geräte und das gesamte Instrumentarium jederzeit für geplante und notfallmäßige, unvorhergesehene
wie nützlich die Informationen für sie sind und welche weiteren Fragen sie gegebenenfalls an das Material haben. Ebenfalls bewertet wird, ob die Form der Darstellung (Sprache, Layout, Visualisierung etc
Pflege besteht darin, zu effizienten Abläufen beizutragen. Das heißt unter anderem, sämtliche Materialien, Geräte und das gesamte Instrumentarium jederzeit für geplante und notfallmäßige, unvorhergesehene
453 Patientinnen den Fragebogen ausgefüllt zurückgeschickt, 108 Patientinnen haben ... [mehr...] Materialien Flyer Erstbefragung ( Hauptfragebogen ) Halbjahreskatamnese: Teil 1 ( Fortsetzung des Hauptfragebogens
Matrices in vivo Bedeutung des endosomal-lysosomalen Systems bei der zellulären Abwehr von Fremdmaterialien und bei der Defektheilung Aufklärung von relevanten Pathomechanismen anhand ultrastrukturell
Einbindung externer ehemaliger Dozenten in die Lehre via MS Teams Bereitstellung von Powerpoint Material für die Dozenten Systematisiertes Röntgenbildlehrarchiv zur Verwendung für die Dozenten nützliche [...] Knotentechniken (link) ethicon: Chirurgische Knotentechnik (PDF) ethicon: Schon gewusst... - Infos zu Nahtmaterial (PDF) Mediathek der DGCh - Studentische Lehrfilme Mediathek der DGCh - Unfallchirurgie VuMedi
Faktor bei Kostenersparnis. Möglich wird dies durch die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Biomaterialien und der additiven Fertigung, also dem 3-D-Druck, der die Personalisierung von Implantatdesigns
klassischen pathologischen Lichtmikroskopie. Für diese Projekte greifen wir auf zwei prospektive Biomaterialsammlungen (Leberbiopsien und Blutproben) bei Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen (seit 2010)
einer Kohorte von COVID-19 Patienten mit systematischer Sammlung und Lagerung von biologischen Materialien Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Illig, Hannover Unified Biobank Co-Projektleiter: Prof. Dr. Markus [...] Patienten und entsprechenden Kontrollen mit standardisierter, longitudinaler Sammlung von biologischem Material zur anschließenden molekularen Charakterisierung. In den vergangenen 18 Jahren haben neu-auftretende [...] werden verschiedene Bioproben wie z.B. kernhaltige Blutzellen, lebende Blutzellen, RNA-stabilisiertes Material (PaxGene), Plasma, Serum, Speichel und Bronchioalveoläre Lavage (BAL) gesammelt und in der Hannover