sich bis heute fortsetzt in der Betreuung und den regelmäßigen Kontrollen durch die Leber-Transplantationsambulanz der MHH. In der Klinik lernte ich, die Medikamente zu richten. Damit das transplantierte
Alkohol zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Transplantationsambulanz der MHH. Leitung der Sprechstunde Prof. Dr. med. Alexander Glahn Anmeldung zur LTX-Sprechstunde:
Transplantationsmedizin Bereichsleitung Lebertransplantation Oberarzt interdisziplinäre Transplantationsambulanz abdomineller Organe Oberarzt Stationen 21A, Station 85 (interdisziplinäre Transplantati
ist keine Prüfung einer möglichen Spende-Operation möglich. Für die Vorstellung in unserer Transplantationsambulanz benötigen sowohl der Empfänger als auch der Spender eine eigene Überweisung, sowohl vor
0511 532-3850, -3779, -5702 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen → Tel. 0511 532- 3160 Transplantationsambulanz für Leber → Tel.: 0511 532-6306 Gastroenterologisch Onkologische Studienambulanz → Tel.
Post mortem-Kollektiven Wissenschaftliche Kollaborationen MHH-intern: Kooperation mit der Transplantationsambulanz (IFB-Tx gefördertes Projekt) Institut für Mikrobiologie Institut für Rechtsmedizin Klinik
betragen. Die Patienten, die eine Lebendspende bekommen, werden an der MHH gemeinsam in den Transplantationsambulanzen der Inneren Medizin, Chirurgie und Kinderheilkunde betreut. „Kind bleibt Kind“ Fragt man
Therapie damit hat mir aber nicht geholfen. Seit dem 26. Juli 1988 wurde ich dann in der Transplantationsambulanz (das war dort auf dem Balkon neben der Stat. 65) behandelt. Am 5. Oktober 1988 wurde ich
che Studien in der Transplantationsmedizin durchgeführt, die Nachsorge erfolgt über die Transplantationsambulanz. Die Station 85 stellt im Rahmen des Transplantationszentrums der Medizinischen Hochschule