tial alter oder vorgeschädigter Nieren verbessern. Wir hoffen dadurch die Progression der chronischen Niereninsuffizienz aufzuhalten, um Menschen mit Nierenerkrankungen eine bessere Gesundheit zu ermöglichen [...] Profil Als Antwort auf einen zellulären Tubulusschaden wie er beim akuten Nierenversagen klinisch sehr häufig vorkommt, reagiert die Niere normalerweise mit einer gut koordinierten Sequenz epithelialer Reparatur- [...] r-Sekretorischer-Phänotyp) die Niere schädigen. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass eine Antagonisierung oder die Elimination seneszenter Zellen, die Niere und andere Organe schützen kann
Forschungsprojekt bechäftigt sich mit der Vaskularisierung von Nierengewebe. Das Ziel ist es Organoide zu vaskularisieren und funktionierendesNierengewebe aus humanen Stammzellen herzustellen. Wir verwenden dazu [...] Technische Assistenten Birgit Habermeier Petra Wübbolt-Lehmann Projektbeschreibung Endothelzellen in der Niere spielen eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung der Durchblutung und Homöostase des Organs, und [...] (African Turquoise Killifish ATK) und charakterisieren den Alterungsprozess des Endothels in der Niere und anderen Organen. Unsere Hypothese ist, daß eine gestörte Signaltransduktion von VEGF für die Alterung
Glomerulopathien und Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft begrüßen zu dürfen. Zudem erwarten uns die praxisnahen Fallberichte von Frau Dr. Gödecke, Oberärztin der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen [...] 22. Oktober 2024 Medizinische Hochschule Hannover, 17:00 Uhr, virtuell Organisation : Klinik für Nieren-und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir heißen [...] eine fundierte und praxisrelevante Perspektive auf das Zusammenspiel von Schwangerschaft und Nierenerkrankungen zu bieten. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung. Hier geht es zum ausführlichen
Betreuung vor und nach der Lebendspende einer Niere (naher Angehöriger spendet bei Tauglichkeit eine Niere einem nierenkranken Familienangehörigen/Freund).
n, der Nierenfunktion und den bis dahin erzielten Organdosen (limitierendes Organ ist die Niere) erfolgen. Nach Therapie sind regelmäßige Kontrollen mit Durchführung von CT, Nierenszintigraphie und PET/CT [...] vor Therapie abgesetzt werden. Aufgrund der möglichen nierenschädigenden Wirkung des Radiopeptids ist eine eingehende Untersuchung der Nierenfunktion vor Therapiebeginn und als Verlaufskontrolle vor möglichen [...] vor Beginn der Therapie wird eine Aminosäurelösung zum Nierenschutz gegeben, die eine übermäßige Aufnahme des radioaktiven Peptids in den Nieren verhindert. Die Infusion wird über einen Zeitraum von 4
Wilfried Gwinner ( Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) Dr. Christian Hinze ( Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) Dr. Alena Richter ( Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) [...] Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) Dr. Jens Drube ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) Dr. Nele Kanzelmeyer ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- [...] Prof. Dr. Ulrich Baumann ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) PD Dr. Norman Junge ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) PD Dr. Eva-Doreen
Nierentransplantationskonferenz Dienstag, den 10. September 2024 ab 17 Uhr, online Organisation: Klinik für Nieren-und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Liebe Kolleginnen und Kollegen [...] Kollegen, wir heißen Sie herzlich willkommen zu unserer Nierentransplantationskonferenz im September 2024. Nach der üblichen Präsentation unserer Transplantationszahlen an der MHH möchten wir uns in dieser [...] gemeinsam diskutieren wollen. Hierfür haben wir einen der internationalen Experten zum Thema Nierentransplantation und Rejektionstherapie gewinnen können, Herrn Prof. Dr. Georg Böhmig, Oberarzt und Forscher
Verständnis negativer Einflussfaktoren bei der akuten Nierenschädigung beigetragen. Prof. Dr. Michael Haase, Arbeitsgruppenleiter in unserer Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, spezialisiert auf e [...] Veranstalter: Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott; Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Veranstaltungsort/Raum: virtuell Link zur Veranstaltungshomepage: https://www.mhh.de/nephrologie/veranstaltungen [...] präzisere klinische Einteilungen und optimierte Therapiekonzepte für Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen entwickelt werden. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung! Mit herzlichen Grüßen,
Nierentransplantationskonferenz am 13. Mai 2025 Medizinische Hochschule Hannover - 17:00 Uhr - Online Organisation: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Liebe [...] willkommen zu unserer Nierentransplantationskonferenz im Mai 2025. Nach der Präsentation und Diskussion unserer Transplantationszahlen wollen wir uns in dieser Nierentransplantationskonferenz dem nächsten neuen [...] Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott Prof. Dr. Christian Hinze Kontakt: Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen T. 0511 532 6319 F. 0511 532 18515 E-Mail : altenhofen.sigrid @ mh-hannover
Grundlagen von Nierenentwicklung und –regeneration. Ab 2007 leitete er am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin eine Arbeitsgruppe zur „Molekularen und translationalen Nierenforschung“, zunächst [...] Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott ist Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Kai Schmidt-Ott studierte [...] Schmidt-Ott von der Charité an die Medizinische Hochschule Hannover, um dort als Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen die W3-Professur für Nephrologie zu übernehmen. Die klinische Expertise