Deutsche Leberstiftung informiert mit verschiedenen Veröffentlichungen über Leber und Lebererkrankungen. Dazu gehören Faltblätter wie „Leber und Leberwerte“, „Leber und Fett“, „Leber und Alkohol“, „Leber und [...] Die Deutsche Leberstiftung Weitere Informationen finden Sie unter: www.deutsche-leberstiftung.de Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber und Lebererkrankungen, deren Diagnose und Behandlung [...] um über Erkrankungen der Leber zu informieren. Lebererkrankungen bleiben oft unerkannt und damit unbehandelt, was zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann. Um die Früherkennung zu verbessern, ist
Akute und chronische Leberentzündungen verschiedener Ursachen und ihre Komplikationen wie Leberzirrhose und Leberkrebs, all das spielt seit vielen Jahren eine wichtige Rolle im Leberzentrum. Unser Ziel ist [...] die lange Tradition der Lebertransplantation bei Erwachsenen und Kindern, die Durchführung ausgedehnter Leberresektionen, die Diagnostik und Therapie angeborener Lebererkrankungen, die Diagnose und Operation [...] von Lebertumoren. Ferner werden auch seltene Lebererkrankungen diagnostiziert und behandelt. Die MHH ist eine von 5 deutschen Universitätsklinika, die in dem Netzwerk für seltene Lebererkrankungen mit
die sich für eine lebergesunde Ernährung interessieren. Insbesondere Menschen mit Fettleber(erkrankung), Leberzirrhose, Hämochromatose, Morbus Wilson oder nach einer Lebertransplantation finden wichtige [...] zunächst allgemein verständlich den Aufbau und die lebenswichtigen Funktionen der Leber. Auch die wichtigsten Leberwerte, über die eine Lebererkrankung meist erkannt werden kann, sind dort enthalten. Im [...] Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Das große Kochbuch für die Leber Lebererkrankungen, vor allem die Fettlebererkrankung, treten immer häufiger auf – doch sie können durch entsprechende Ernährung
für Lebererkrankungen aufgrund einer ungesunden Lebensweise. Auch Leberentzündungen, die durch Infektionen mit Hepatitis-Viren hervorgerufen werden, müssen nicht zwangsläufig zu Lebervernarbungen (Leb [...] sterben in Europa fast 300.000 Menschen vorzeitig aufgrund von Lebererkrankungen. Neben Virusinfektionen, genetischen und autoimmunen Lebererkrankungen gehören vor allem Fettleibigkeit und Alkoholkonsum zu den [...] den Risikofaktoren. Anstatt sich auf die Behandlung von Lebererkrankungen im Endstadium zu konzentrieren, möchte die Europäische Lebergesellschaft (European Association for the Study of the Liver, EASL)
Hannover entwickelte Verfahren für eine Teil-Lebertransplantation, das sognannte Split-Leber-Verfahren, an. Dabei nutzen sie zwei besondere Eigenschaften der Leber: Das Organ ist aus Segmenten aufgebaut [...] alt und knapp vier Kilogramm schwer war Adam, als er an der MHH eine neue Leber erhielt. Er kam mit einem akuten Leberversagen in Gronau zur Welt. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte überwiesen die Familie [...] überlebt. Denn bei Leberausfall gibt es keine vergleichbar effektiven Unterstützungssysteme zur Überbrückung wie die Dialyse bei Nierenversagen“, sagt Dr. Eva-Doreen Pfister, Leberspezialistin in der MHH-Ki
Chronik der Lebertransplantation an der MHH November 1972 Erste Lebertransplantation 1975 Zweite Lebertransplantation und Beginn des eigentlichen Transplantationsprogramms 29. Juni 1978 Deutschlandweit [...] transplantiert weltweit erstmals eine Spenderleber an zwei Patienten 1989 Erste Auxilläre Leber Transplantation (APOLT) an der MHH Juli 1994 Erste auxiliäre Lebertransplantation (APOLT = auxiliäre partielle orthotope [...] orthotope Lebertransplantation) bei einem sechsjährigen Jungen mit akutem Leberversagen an der MHH. Im Verlauf komplette Regeneration der Eigenleber und erfolgreiches Absetzen der Immunsuppression Juni
Bausteinen des Lebens. In seiner Forschungsarbeit nutzt Professor Sharma mRNA, um Leberfibrose zu therapieren. Eine solche Fibrose entsteht, wenn Lebergewebe aufgrund bestimmter Lebererkrankungen umgebaut wird [...] vernarbt. „Eine fortschreitende Fibrose beeinträchtigt zunehmend die Leberfunktion und kann zu einer Leberzirrhose und schließlich zu Leberversagen oder Krebs führen“, erklärt der Wissenschaftler. In Europa sterben [...] dadurch die Leberschäden verringern ließen“, erklärt Professor Sharma. Damit sei der Nachweis erbracht, dass kleine RNAs die Fähigkeit haben, akutes Leberversagen und chronische Leberschäden wie Leberfibrose
und Therapie von infektiösen Lebererkrankungen wie der Virushepatitis sowie von metabolischen Lebererkrankungen wie der metabolischen/nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung. In einer Spezialsprechstunde [...] (Phase I-IV) zu verschiedenen Lebererkrankungen durch. Nicht-invasive Risiko Beurteilung für Patient:innen mit V.a. metabolische Fettlebererkrankung (Fettleber-Risk-Assessment) Tel: 0511 532 3779 Für eine [...] 0511 532-8142 Infektiöse Lebererkrankungen/Virushepatitis Tel. 0511 532-3850 oder -3779 Leberzirrhose und Portale Hypertension Tel. 0511 532-3850 oder -5702 Seltene Lebererkrankungen Tel. 0511 532-3850 oder
denen keine Lebererkrankung bekannt war. Wie viele von ihnen tatsächlich bereits eine Leberfibrose hatten, ergab ein sogenannter Leberelastographie-Test, mit dem die Steifigkeit der Leber bestimmt werden [...] durch eine Fettleber oder durch Infektionen mit Hepatitisviren. Dadurch sammeln sich Bindegewebszellen an. Schreitet die Leberfibrose fort, vernarbt das Gewebe, eine Zirrhose entsteht, und die Leber büßt ihre [...] Herzinfarktrisiko hat“, betont Leberexperte Professor Manns. Langfristig soll der Risikoindex helfen, die Zahl der Zirrhose-Fälle zu senken. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Betroffenen ist zehn bis
Prozesse nach Transplantation humaner Lebern. Präzisionsleberschnitte von Spenderlebern werden vor Implantation angefertigt um ein dreidimensionales Leber-Kultursystem zu erzeugen. Periphere Lymphozyten von [...] Präzisionsleberschnitte als ex vivo Modell der gemischten Leber-Gewebe-/Lymphozyten-Kultur In diesem Projekt erfolgt der Einsatz der organoid-artigen Präzisionsleberschnitte zur Etablierung einer ex vivo [...] werden anschliessend isoliert und mit dem Lebergewebe ko-kultiviert, um eine gemischte Leber-Gewebe-/Lymphozyten-Kultur zu erzeugen. Die Analyse des Lebergewebes und des Überstands wird im Anschluss verwendet