Arbeitsgruppe Bleich
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich Pathophysiologie der intestinalen Mukosa, insbesondere chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Tiermodell, auf Infektionsmodellen und der Gnotobiologie sowie auf versuchstierkundlichen Projekten. Bei letzteren steht insbesondere der Einfluss muriner Erreger auf Tiermodelle und Sanierungsverfahren (z.B. Parvoviren der Maus und das erst kürzlich entdeckte murine Norovirus) sowie die Etablierung innovativer Methoden für die Belastungseinschätzung von Versuchstieren im Vordergrund.
Bei den experimentellen Arbeiten an CED interessiert uns, wie genetische und mikrobielle Faktoren Entzündungsreaktionen und Toleranzentwicklung im Tiermodell beeinflussen.
Die genetischen Analysen basieren auf der unterschiedlichen CED-Suszeptibilität verschiedener Mausstämme und darauf aufbauenden Kopplungsanalysen. Dabei steht die Identifizierung von Suszeptibilitätsgenen und deren Funktion durch kongene und transgene Mausstämme sowie Kandidatengenanalysen im Vordergrund. Durch diesen Ansatz haben wir bereits die Bedeutung eines bisher im Rahmen von Darmentzündung wenig beachteten Faktors (Cd14) untermauern und einen Hauptfaktor für murine Kolitissuszeptibilität (Cdcs1) charakterisieren können.
Bezüglich mikrobieller Faktoren zeigte sich in unseren Untersuchungen, dass der stammspezifische Verlust der Toleranz nicht nur durch spezifische Opportunisten (z.B. Helicobacter spp. oder murines Norovirus), sondern von einer komplexen Genetik-X-Mikrobiom Interaktion bestimmt wird. Somit bildet die Analyse dieser mikrobiellen Faktoren, die bestimmen, ob ein genetisch potentiell suszeptibler Wirt die Suszeptibilität phänotypisch ausprägt, einen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe. Diese Arbeiten erfordern den Einsatz bildgebender Verfahren wie Biolumineszenz oder MRT, die Arbeit mit Infektionsmodellen sowie die Arbeit an keimfreien und gnotobiotischen Tieren.
(Prof. André Bleich, AG-Leitung)
- DFG-SFB621, Pathobiologie der intestinalen Mukosa (bis 2013)
- Rebirth
- Schwerpunktprogramm 1656, INTESTINAL MICROBIOTA - a microbial ecosystem at the edge between immune homeostasis and inflammation
- EFRE, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der biomedizinischen Forschung in Südost-Niedersachsen
- Ausgewählte Publikationen
Originale
Basic M, Keubler L M, Achard M, Breves G, Schröder B, Smoczek A, Jörns A, Wedekind D, Zschemisch N, Neumann D, Lienenklaus S, Weiss S, Hornef M, Mähler M, Bleich A.
Norovirus triggered microbiota-driven mucosal inflammation in Interleukin 10-deficient mice.
Inflamm Bowel Dis, in press.
Michael S, Keubler LM, Smoczek A, Meier M, Gunzer F, Pöhlmann C, Krause-Buchholz U, Hedrich HJ, Bleich A.
Quantitative phenotyping of inflammatory bowel disease in the IL10-deficient mouse by use of non-invasive magnetic resonance imaging.
Inflamm Bowel Dis, 19,185-93.
Büchler G, Wos-Oxley ML, Smoczek A, Zschemisch NH, Neumann D, Pieper DH, Hedrich HJ, Bleich A.
Strain specific colitis susceptibility in IL10-deficient mice depends on complex gut microbiota–host interactions.
Inflamm Bowel Dis, 18:943-54, 2012.
Bleich A, Janus LM, Smoczek A, Westendorf AM, Strauch U, Mähler M, Hedrich HJ, Fichtner-Feigl S, Schölmerich J, Falk W, Hofmann C, Obermeier F.
CpG motifs of bacterial DNA exert protective effects in mouse models of IBD by antigen-independent tolerance induction.
Gastroenterology, 136:278-287, 2009.
Reviews
Janus LM, Bleich A.
Coping with parvovirus infections in mice: health surveillance and control.
Lab Anim, 46:14-23, 2012.
Bleich A, Hansen AK.
Time to include the gut microbiota in the hygienic standardisation of laboratory rodents.
Comp Immunol Microbiol Infect Dis, 35:81-92, 2012.