Arbeitsgruppe Dorsch
Der Schwerpunkt der AG “experimentelle Reproduktionsbiologie” ist die Sicherung von Versuchtierstämmen durch Kryokonservierung von Gameten und Embryonen. Im Hinblick auf die exponentiell steigende Zahl genetisch veränderter Mausstämme bietet die Kryokonservierung eine Möglichkeit aktuell wissenschaftlich nicht benötigte Stämme langfristig zu bewahren. Die Kryokonservierung selbst ist dabei nur der letzte Schritt in einer Reihe reproduktionsbiologischer Techniken.
Die AG befasst sich aber auch mit den assoziierten Methoden, wie der Superovulation, Embryotransfer, in vitro Fertilisierung oder der Ovartransplantation.
(PD Dr. rer. nat. Martina Dorsch, AG-Leitung)
Kryokonservierung
Die Kryokonservierung von Embryonen ist zeitlich aufwendig, speziell wenn Stamm- bzw. Speziesabhängig eine hormonelle Superovulation schwierig ist. Um die Tierzahlen so gering wie möglich zu halten, arbeitet die Arbeitsgruppe an der Optimierung der Kryokonservierung.
Die Spermatiefgefrierung bietet eine schnellere Lösung, jedoch ist das Revitalisieren deutlich komplizierter. Wegen der auch in anderen Labors noch unbefriedigenden Ergebnisse besteht hier noch ein erheblicher Forschungsbedarf.
Eine weitere Alternative der Gameten-Konservierung ist die Kryonkonservierung von Ovarien, auch hier besteht ein großer Forschungsbedarf die Transplantation auf immundefiziente Empfängertiere zu optimieren.
Des Weiteren wird an der Kryokonservierung von weiteren Labortieren wie z.B. dem Meerschweinchen geforscht.
Hormonelle Behandlung
Unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit mit assistierten reproduktionsbiologische Techniken (ART), sind die Optimierung der Superovulation, Synchronisation des Brunstzyklus, Verbesserung der Spermienproduktion und vieles mehr.
Genetisch veränderte Tiermodelle
Eine Grundlage der Forschung ist die Generierung gentechnisch veränderter Tiermodelle. Die AG befasst sich mit der Generierung gentechnisch veränderter Labornager mittel zytoplasmatische Mikroinjektion mittels CRISPR CAS und Transposon basierter Konstrukte. Zudem wird die Fusion von Blastozysten mit Stammzellen zur Generierung von Chimären durchgeführt.
- Gesamte Publikationsliste als pdf
- Ausgewählte Publikationen
Originale
Jonigk D, Al-Omari M, Maegel L, Müller M, Izykowski N, Hong J, Hong K, Kim SH, Dorsch M, Mahadeva R, Laenger F, Kreipe H, Braun A, Shahaf G, Lewis EC, Welte T, Dinarello CA, Janciauskiene S.
Anti-inflammatory and immunomodulatory properties of α1-antitrypsin without inhibition of elastase.
Proc Natl Acad Sci U S A. 2013 Aug 23.
Behrens W, Schweinitzer T, Bal J, Dorsch M, Bleich A, Kops F, Brenneke B, Didelot X, Suerbaum S, Josenhans C.
Role of energy sensor TlpD of Helicobacter pylori in gerbil colonization and genome analyses after adaptation in the gerbil.
Infect Immun. 2013 Jul 8.
Glage S, Wittur I, Elfers C, Hedrich HJ, Dorsch M.
Treatment of male mice with gonadotropins to improve the fertilization rate and reproduction.
Lab Anim. 2013 Jan;47(1):26-30