Curriculare Lehre - Vorlesungen
Marzena Stankiewicz
stankiewicz.marzena@mh-hannover.de
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
+49 511 532-19840
Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde" Blockvorlesung "Basics in Laboratory Animal Science" Gentechnische Sicherheit Gene Technology Security Molekulare Genetik
Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde"
Diese Vorlesungsreihe ist für:
- MSc Biomedizin
Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuchstierpraktikum“ im Rahmen des Moduls Verantwortung in der Biomedizin" - BSc Biologie
Pflicht - MSc Biochemie
Wahlpflicht - Studierende der MHH
optional - MSc Biomedizintechnik
optional
Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde":
Die Vorlesung richtet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge, Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie an alle Mitarbeiter der MHH, die in Tierversuchen mitwirken wollen.
Für Studierende des Bachelor-Studienganges Biologie in Hannover ist die Vorlesung eine Pflichtveranstaltung. Studierende im Master-Studiengang Biochemie können sie als Wahlpflicht-Modul wählen.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am „Grundmodul Tierexperimentelle Techniken“.
- Die Vorlesung vermittelt an insgesamt 12 Terminen umfangreiches Wissen zu den Themen Versuchstiere und Versuchstierkunde.
- An einem 13. Termin wird das erworbene Wissen in Form einer Klausur abgefragt.
- Die Teilnahme an der Klausur ist nur mit maximal einem Fehltermin möglich. Ein versäumter Vorlesungstermin kann im Folgesemester nachgeholt werden. Die Bescheinigung wird erst ausgehändigt, wenn der fehlende Termin nachgeholt wurde.
- Für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und dem „Grundmodul Tierexperimentelle Techniken“ wird eine Bescheinigung als Nachweis der erworbenen Sachkunde ausgestellt.
Aktuelle Informationen zur Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“
Zur Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes erhalten Sie die aktuellen Vorlesungsunterlagen zu Beginn der Vorlesungsreihe im PDF Format per email.
Für weitere Informationen zum Ablauf und zum Erlangen der erforderlichen Zugangsdaten melden Sie sich bitte hier an: Bitte melden Sie sich für die Vorlesungen und die Klausur hier an!
Alle Anmeldungen werden angenommen, es gibt keine Teilnehmerbeschränkung.
Im Sommersemester 2025 finden die Vorlesungen zu den angegebenen Terminen jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr statt.
Die Klausur beginnt bereits um 14:00.
Datum Tag HS Titel d. Veranstaltung
10.04.2025 Do M Einführung und tierschutzrechtliche Grundlagen
17.04.2025 Do M Biologie der wichtigsten Versuchstierarten
24.04.2025 Do M Haltung und Kennzeichnung von Versuchstieren
29.04.2025 Di M Artspezifische Handhabung und Applikationsmethoden
08.05.2025 Do M Blutgewinnnung und tierschutzgerechtes Töten
13.05.2025 Di M Anästhesie, präoperative Versorgung und Grundlagen chirurgischen Arbeitens
15.05.2025 Do G Postoperative Versorgung, Schmerzerkennung u. -therapie
22.05.2025 Do M Zucht und Genetik v. Labornagern
27.05.2025 Di M Hygienemanagement und Gesundheitsüberwachung
05.06.2025 Do M 3R-Konzept
12.06.2025 Do M Ethik im Tierversuch
19.06.2025 Do M Planung und Auswertung v. Tierversuchen
08.07.2025 Do D Klausur/Erfolgskontrolle (14:00)
Änderungen vorbehalten.
Gäste sind willkommen.
Die im Intranet veröffentlichten Vorlesungsskripte dienen als Lernhilfe, ersetzen aber nicht die Anwesenheit in der Vorlesung. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.
Die Zugangsdaten zu den Skripten werden am ersten Vorlesungstag bekanntgegeben
Lecture “Basics in Laboratory Animal Science”
The lecture “Basics in Laboratory animal Science” and practical course “Basic Laboratory Animal Module” is for the persons involved in use of animals for scientific purposes to achieve competence in the sense of animal welfare and according the German Animal Welfare Law (TierSchG §7).
The local authority (LAVES) will provide a “certificate of exemption” only after successful attention of both theoretical and practical course.
Theoretical module:
The 2-day theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science” includes following topics: Legal aspects (including national legislation), basics in anatomy and physiology of different laboratory animal species, application of substances, anesthesia, operation and perioperative care, blood collection, euthanasia, basics in genetics, nomenclature and breeding management, husbandry, labelling, health monitoring and hygienic requirements. Learning outcome will be assessed by a written exam.
(to get lecture notes please log in)
Current information about the lecture „Basics in Laboratory Animal Science“
Learning material in PDF format will be provided at the beginning of the lecture by email.
For further information about the procedure and to gain access to the lectures please register here:
A few days before course start you will receive an email with the session url
User data will be announced during the first lecture
Dates for theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science”
TIME-COURSE TITLE
Lecture hall Q Monday, 05 May 2025
09:00-09:10 Introduction
09:10-10:20 German animal welfare regulations and ethics of animal use in research
10:20-10:30 BREAK
10:30-11:30 Basic biology of laboratory animals
11:30-12:30 Maintainance and labelling of laboratory animals
12:30-13:15 LUNCH BREAK
13:15-14:15 Health monitoring
14:15-15:00 Genetics and nomenclature of laboratory rodents
15:00-16:00 Species-specific handling and methods for application
Lecture hall Q Tuesday, 06 May 2025
09:00-10:00 Blood sampling and humane killing in laboratory animals
10:00-11:30 Preoperative care, anaesthesia and surgical interventions
11:30-11:40 BREAK
11:40-12:45 Postoperative care, pain recognition and therapy
12:45-13:30 LUNCH BREAK
13:30-14:30 3R-concept and alternative methods
14:30-15:30 Design and planning of animal experiments
15:30-16:00 Introduction to Q-Exam (exam preparation)
Subject to change!
Building J2
Lecture hall D Tuesday, 27.05.2025
14:45 -15:45 written exam
Guests are welcome