Nachhaltigkeitskurzbericht der Gleichstellung

Bei der Gleichstellung der Geschlechter handelt es sich um eine Querschnittsaufgabe, die nahezu alle Bereiche des Arbeitslebens durchzieht, ebenso verhält es sich beim Thema Nachhaltigkeit. 
Im Zentrum steht für die Gleichstellung die soziale Nachhaltigkeit. Dafür gibt im Gleichstellungsbüro verschiedene verstetigte Angebote wie flexible Kinderbetreuung, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie, Ina-Pichlmayr-Mentoring und Ellen-Schmidt-Habilitationsförderung für Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen oder Beratungen zu Konflikten, Karriere, Vereinbarkeit und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. 

Des Weiteren unterstützt das Gleichstellungsbüro alle Beschäftigten, insbesondere auch Führungskräfte, dabei eine vielfältigkeitssensible Arbeitskultur zu schaffen und zu erhalten u.a. durch Trainings zu Unconscious Bias oder Teambuilding. Die Entwicklung eines breiten Diversity-Konzepts für die Hochschule wurde angestoßen und soll Geschlechtergerechtigkeit um u.a. die Kategorien Migration, Religion, Behinderung, Alter und soziale Herkunft erweitern. 

Vom Präsidium und Leitungsebenen über Personalmanagement sowie Pressestelle bis hin zum Dekanat für Karriereentwicklung und dem AStA sind für alle Hochschulangehörigen interne Anspruchsgruppen identifiziert und eine kontinuierliche Zusammenarbeit etabliert worden. Extern ist die MHH in zahlreiche Vernetzungsstrukturen im Bereich soziale Nachhaltigkeit eingebunden.
 

Chancengerechtigkeit: