Nachhaltigkeitsbericht 2024
Das Integrationsmodell der MHH mit der engen Verflechtung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung hat seit jeher eine nachhaltige medizinische Versorgung der Menschheit zum Ziel. Dieses Modell wird mit den stetig steigenden Anforderungen auch aus dem Klimawandel und aus den Umweltbelastungen weiterhin sehr wichtig für die sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Menschheit sein. Die MHH beschäftigt sich daher bereits seit vielen Jahren mit dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit.
Auf dieser Seite finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht der MHH, der sich am Hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex „Hoch-N“ des Bundes-Bildungs-ministeriums orientiert. Mit seinen 20 Handlungsfeldern in den Bereichen Strategie, Prozess-Management, Umwelt und Gesellschaft dient Hoch-N der Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN.
Unsere Kontextanalyse ergibt sich im Wesentlichen aus dem Lagebericht der MHH, hier in der aktuellen Fassung für das Jahr 2023.
Unsere Wesentlichkeitsanalyse zur Nachhaltigkeit bildet unsere Klimabilanz, die sich aus den maßgeblichen Kennzahlen der MHH ableitet.
Handlungsfelder des Hochschul-DNK
Strategie
"Die Hochschule legt dar, wie sie die Wirkungen ihrer wesentlichen Aktivitäten im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung analysiert und auf welchem Nachhaltigkeitsverständnis diese basieren. Die Hochschule erläutert, wie sie im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten hochschulspezifischen, nationalen und internationalen Standards operiert."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, welche Aspekte der Nachhaltigkeit für folgende Handlungsfelder wesentlich sind und wie sie diese in ihrer Strategie berücksichtigt und systematisch adressiert:
a) Forschung
b) Lehre
c) Betrieb
d) Transfer
e) Governance
Die Hochschule legt dar, wie sie nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten in den Handlungsfeldern fördert und wie künftig Themen der nachhaltigen Entwicklung in diese implementiert werden. Zudem soll aufgezeigt werden, wie Nachhaltigkeit in den fünf Bereichen miteinander vernetzt ist."¹
Die Umweltleitlinie der MHH ist die handhabbare Kurzfassung unserer Nachhaltigkeits-Strategie für die interne und externe Kommunikation. Weitere Informationen zu deren Handlungsfeldern finden Sie auf folgender Seite >>Umweltleitlinie der MHH.
Forschung:
- Medizinische Hochschule Hannover : Forschung (mhh.de)
- Medizinische Hochschule Hannover : Transparenz in der Forschung (mhh.de)
Lehre:
Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet mehrere Dimensionen: Institutionsbezogene Nachhaltigkeit, Didaktische Nachhaltigkeit und ressourcensparendes Lehren sowie Inhaltliche Nachhaltigkeit. Lehrinhalte berücksichtigen inhaltlich möglichst eine Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen entsprechend der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Der Studiengang Humanmedizin hat, so wie alle acht an der MHH angebotenen Studiengänge, inhaltlich zum Ziel, die Gesundheit und das Wohlergehen aller Menschen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Dies geschieht unter dem Aspekt einer hochwertigen Bildung unter Wahrung geschlechterneutraler Bedingungen und der Menschenwürde.
Die Nachhaltigkeitsziele bzw. Teile derselben werden bereits sowohl in den jeweiligen Pflichtfächern als auch den Wahlpflichtfächern teilweise intensiv berücksichtigt, beispielsweise die Schonung der Umwelt und des Wassers durch adäquates Entsorgen von Chemikalien im Chemiepraktikum oder der Ersatz der klimaschädlichen Narkosegase durch intravenöse Anästhetika im Anästhesiekurs.
Planetary Health wird bereits ebenso in die Ausbildung implementiert, beispielsweise über das digitale Röntgen, was neben einer geringeren Strahlenbelastung als bei konventionellen Röntgenfilmen keine chemische Entwicklung notwendig macht, Entwicklungschemikalien als aufwendigen Sondermüll reduziert und die Röntgenbilder jederzeit digital sichtbar macht.
Beispiele für entsprechende Wahlpflichtfächer sind:
• „Fit für Studium und Beruf: Resilienz Training und Stressmanagement für Studierende“ (Nr. 590 und 253)
• „Arzneimittel und Ernährung (Anorexie und Adipositas)“ (Nr. 601)
• „Biologie/Genetik: Medizinische Anwendung von Gen- und Zelltherapie“ (Nr. 235)
• „Rauchassoziierte Erkrankungen – Prävention und Entwöhnung“ (Nr. 250)
• „Geschichte der Medizin: Seuchen. Katastrophe und „Normalität“ im 20. und 21. Jahrhundert“ (Nr. 264)
"Die Hochschule legt dar, welche qualitativen und/ oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele sie sich gesetzt hat, wie diese operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, wie Aspekte der Nachhaltigkeit in die Tätigkeiten der gesamten Hochschule inklusive ihrer nachgelagerten Organisationseinheiten integriert werden und welche Maßnahmen sie ergreift, um Nachhaltigkeit in der gesamten Hochschule zu verankern sowie die Integration von Nachhaltigkeit kontinuierlich zu stärken und zu verbessern."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
Prozessmanagement
"Die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für Nachhaltigkeit in der Hochschule werden dargelegt."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, wie sie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse implementiert."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, welche Nachhaltigkeitsindikatoren genutzt, wie Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten gesichert und sowohl zur internen Sicherstellung der Ergebnisqualität als auch zur internen sowie externen Kommunikation verwendet werden."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, inwiefern ihre leitenden Organisationseinheiten Nachhaltigkeitsprozesse materiell und immateriell durch Zuweisung von projektgebundenen oder etatisierten Ressourcen sowie Legitimation und Unterstützung auf allen (Entscheidungs-) Ebenen fördern und anregen. Es wird dargelegt, inwiefern die Hochschulleitung derartige Anreizsysteme auf ihre Wirkung hin überprüft."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule, legt dar, ob und wie sie interne und externe Anspruchsgruppen identifiziert und wie diese in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Sie legt dar, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und dessen Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess der Hochschule integriert werden."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, wie sie durch geeignete Prozesse eine Transformation Richtung nachhaltiger Entwicklung in ihren wesentlichen Handlungsfeldern erreichen möchte. Ebenso wird dargelegt, inwiefern Maßnahmen innerhalb der Handlungsfelder einen Lernprozess für die gesamte Organisation und bei Akteuren darüber hinaus in Gang setzen und Verstetigungsprozesse für die angestrebte Transformation vorangetrieben werden. Dies beinhaltet ebenfalls den kontinuierlichen Austausch mit Kommunen, Wirtschaft, politischem Umfeld und Zivilgesellschaft."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
Umwelt
"Die Hochschule legt für die folgenden Bereiche dar, in welchem Umfang durch ihren Betrieb und die Mobilität ihrer Angehörigen natürliche Ressourcen in Anspruch genommen werden. Ferner beschreibt sie Reduktions- sowie Effizienzziele in Bezug auf die Ressourcennutzung und stellt dar, wie diese mit derzeit laufenden und zukünftigen Maßnahmen erreicht werden sollen.
a) Lebenszyklus von Verbrauchs- und Investitionsgütern sowie Dienstleistungen
b) Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
c) Mobilität
d) Ernährung
e) Energie
f) Wasser"¹
Schonung natürlicher Ressourcen in der Lehre
Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet unter anderem ressourcensparendes Lehren. Lehrinhalte berücksichtigen inhaltlich möglichst eine Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen entsprechend der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Die Nachhaltigkeitsziele bzw. Teile derselben werden bereits sowohl in den jeweiligen Pflichtfächern als auch den Wahlpflichtfächern teilweise intensiv berücksichtigt, beispielsweise die Schonung der Umwelt und des Wassers durch adäquates Entsorgen von Chemikalien im Chemiepraktikum.
Planetary Health wird bereits ebenso in die Ausbildung implementiert, beispielsweise über das digitale Röntgen, was neben einer geringeren Strahlenbelastung als bei konventionellen Röntgenfilmen keine chemische Entwicklung notwendig macht, Entwicklungschemikalien als aufwendigen Sondermüll reduziert und die Röntgenbilder jederzeit digital sichtbar macht.
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, wie Neubau, Ausbau, Sanierung, Renovierung, Betrieb etc. von Gebäuden der Hochschule ressourceneffizient und klimaschonend unter Einbezug der Nutzung erneuerbarer Energien geplant und ausgeführt wird. Dies bezieht sich sowohl auf die Bauwerksausführung als auch auf die Inanspruchnahme von Fläche und den Boden, auch hinsichtlich der Auswirkungen auf die Biodiversität. Zudem soll dargelegt werden, inwiefern die Gebäude eigenverantwortlich oder durch externe Dienstleister verwaltet werden. Die Hochschule legt dar, wie sie Freiflächen gestaltet und verwaltet (inkl. Lichtsmog, Lärm und Versiegelung), die Aufenthaltsqualität sicherstellt und verbessert (Campusgestaltung)."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt Höhe, Art und Auswirkungen von Treibhausgasemissionen dar und gibt ihre Ziele zur Reduktion der Emissionen und bisherige Ergebnisse an."¹
In der Lehre:
Lehrinhalte berücksichtigen inhaltlich möglichst eine Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen entsprechend der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Die Nachhaltigkeitsziele bzw. Teile derselben werden bereits sowohl in den jeweiligen Pflichtfächern als auch den Wahlpflichtfächern teilweise intensiv berücksichtigt, beispielsweise der Ersatz der klimaschädlichen Narkosegase durch intravenöse Anästhetika im Anästhesiekurs.
Planetary Health wird bereits ebenso in die Ausbildung implementiert.
[Inhalt in Bearbeitung]
Gesellschaft
"Die Hochschule legt dar, wie sie die Partizipation der Hochschulangehörigen an der nachhaltigen Gestaltung der Hochschule fördert."¹
Die Angehörigen der MHH können die nachhaltige Gestaltung der MHH durch das Einreichen Ihrer Ideen fördern. Dies können Sie an folgenden Stellen tun:
- zentrales Feedback- und Beschwerdemanagement
- internes Green Circle Meldefomular für Projektideen im Sinne der Nachhaltigkeit
"Die Hochschule legt dar, welche Ziele sie hat, um die Chancengerechtigkeit in Bezug auf Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt (Diversity), Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium und die angemessene Bezahlung der Hochschulangehörigen (insbesondere bei Outsourcing) zu fördern."¹
Im Leitbild der MHH ist die Chancengleicheit fest verankert >> Wir bieten allen die gleichen Chancen.
Daher setzten sich mehrere Nachhaltigkeitsmandate der MHH für Chancengerechtigkeit ein:
AStA
Präsidialamt
- Notfallsozialfonds für finanziell in Not geratene Studierende
- Werbung für Studentenwerk (Semesterbeitragsstipendium, BaföG-Antragstellung und -Förderverlängerung)
- Geplant: Informationsbündelung und Netzwerkarbeit für Studis in finanzieller Notlage (Beratungsstellen MHH, aber auch Studentenwerk und Schuldnerberatungen
Gleichstellung
- weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite
"Die Hochschule legt dar, welche Ziele sie gesetzt und welche Maßnahmen sie ergriffen hat, um die Qualifizierung und Kompetenzen für nachhaltiges Handeln aller Hochschulangehörigen zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung und zukünftigen Herausforderungen anzupassen."¹
Die Personalentwicklung der MHH ergreift zahlreiche Maßnahmen, um die Beschäftigten und Studierenden der MHH zu qualifizieren. Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten:
"Die Hochschule legt dar, an welchen Menschenrechtskonventionen sie sich orientiert und welche Maßnahmen sie ergreift, um diese bei ihren lokalen, nationalen wie internationalen Aktivitäten, in Partnerschaften und der Beschaffung einzuhalten sowie eine Sensibilisierung der Hochschulangehörigen zu erreichen."¹
Gemäß den Verpflichtungen aus § 8 und § 9 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat die MHH ein Beschwerdeverfahren eingerichtet, welches die vertrauliche Meldung von Menschenrechts- und Umweltverletzungen ermöglicht, die im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit und den direkten und indirekten Lieferanten entstehen könnten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: >>Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Beschwerdemanagement
"Die Hochschule legt dar, welchen Beitrag sie zum Gemeinwohl im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Regionen (regional, national, international) leistet, in denen sie wesentliche Tätigkeiten ausübt."¹
In der Lehre
Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet mehrere Dimensionen: Institutionsbezogene Nachhaltigkeit, Didaktische Nachhaltigkeit und ressourcensparendes Lehren sowie Inhaltliche Nachhaltigkeit. Lehrinhalte berücksichtigen inhaltlich möglichst eine Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen entsprechend der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Der Studiengang Humanmedizin hat, so wie alle acht an der MHH angebotenen Studiengänge, inhaltlich zum Ziel, die Gesundheit und das Wohlergehen aller Menschen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Dies geschieht unter dem Aspekt einer hochwertigen Bildung unter Wahrung geschlechterneutraler Bedingungen und der Menschenwürde.
Die Nachhaltigkeitsziele bzw. Teile derselben werden bereits sowohl in den jeweiligen Pflichtfächern als auch den Wahlpflichtfächern teilweise intensiv berücksichtigt, beispielsweise die Schonung der Umwelt und des Wassers durch adäquates Entsorgen von Chemikalien im Chemiepraktikum oder der Ersatz der klimaschädlichen Narkosegase durch intravenöse Anästhetika im Anästhesiekurs.
Planetary Health wird bereits ebenso in die Ausbildung implementiert, beispielsweise über das digitale Röntgen, was neben einer geringeren Strahlenbelastung als bei konventionellen Röntgenfilmen keine chemische Entwicklung notwendig macht, Entwicklungschemikalien als aufwendigen Sondermüll reduziert und die Röntgenbilder jederzeit digital sichtbar macht.
Beispiele für entsprechende Wahlpflichtfächer sind:
• „Fit für Studium und Beruf: Resilienz Training und Stressmanagement für Studierende“ (Nr. 590 und 253)
• „Arzneimittel und Ernährung (Anorexie und Adipositas)“ (Nr. 601)
• „Biologie/Genetik: Medizinische Anwendung von Gen- und Zelltherapie“ (Nr. 235)
• „Rauchassoziierte Erkrankungen – Prävention und Entwöhnung“ (Nr. 250)
• „Geschichte der Medizin: Seuchen. Katastrophe und „Normalität“ im 20. und 21. Jahrhundert“ (Nr. 264)
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt ihre Einflussnahme an wesentlichen Entscheidungen in Politik und Gesellschaft dar. Sie legt die wesentlichen Aspekte von Einflussnahme externer gesellschaftlicher Anspruchsgruppen auf Entscheidungen der Hochschule dar. Weiter legt die Hochschule zur Herkunft und Verwendung von Drittmitteln Rechenschaft ab."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
"Die Hochschule legt dar, welche Standards und Prozesse existieren, sowie welche Maßnahmen zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und Korruption ergriffen werden. Sie legt insbesondere dar, wie Verstöße gegen die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden."¹
[Inhalt in Bearbeitung]
¹Rat für Nachhaltige Entwicklung (2018): Der Hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex; S.4-7; https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2018/05/Deutscher_Nachhaltigkeitskodex_Hochschulen.pdf [zuletzt gesichtet am 19.06.2024]