Agnes Bonifacius (Dr. rer. nat.)
Jahrgang 2023
Dr. rer. nat. Agnes Bonifacius absolvierte das Studium der Humanbiologie (Bachelor of Science, Master of Science) an der Universität Greifswald. Im Anschluss promovierte sie zum Thema „Modulation of effector and regulatory T cell differentiation and function by bacterial compounds“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Hühn (Abteilung Experimentelle Immunologie). Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Molekulare Immuntherapie“ von Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper im Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der zellulären Immuntherapie, wo sie sich neben genetisch modifizierten (chimäre Antigenrezeptoren, rekombinante T-Zellrezeptoren, CRISPR/Cas9) insbesondere mit natürlich vorkommenden antiviralen T-Zellen auseinandersetzt. Ziel ist die Optimierung der adoptiven Zelltherapie für immunsupprimierte Patienten.
Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten ist Agnes Bonifacius Teil des Immunmonitorings- und Herstellungsteams, in dem sie für das Immunmonitoring von Patienten sowie die Qualitätskontrolle von antiviralen T-Zell-Produkten für die klinische Anwendung mitverantwortlich ist. Agnes Bonifacius erhielt in der Zeit seit 2019 Forschungsförderungen durch das Transplantationszentrum sowie eine Anschubfinanzierung durch die Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF I). Für das Jahr 2023 wird Agnes Bonifacius im Rahmen des Ellen-Schmidt-Programms der MHH zeitweise von ihren Routineaufgaben freigestellt, um sich auf die Habilitation vorzubereiten. Im Rahmen des nextGENERATION Medical Scientist Programms soll eine neuartige T-Zelltherapie zur Bekämpfung von Infektionen mit dem humanen Zytomegalievirus nach Organtransplantation entwickelt werden.
Anna C. Dragon (Dr. rer. nat.)
Jahrgang 2024
Die Biomedizinerin Dr. Anna Christina Dragon absolvierte ihre Doktorarbeit zur Entwicklung modifizierter T-Zellen für die Behandlung solider Tumoren und viraler Erkrankungen in der Arbeitsgruppe „Molekulare Immuntherapie“ von Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper im Institut für Transfusionsmedizin und Transplantatengineering der MHH (2018-2021) und wurde dafür 2022 mit dem MHH Promotionspreis ausgezeichnet.
Seit 2021 arbeitet sie als Postdoc in der Arbeitsgruppe und ihre Projekte im Bereich der zellulären Immuntherapien wurden bereits mit zahlreichen Preisen verschiedener Fachgesellschaften (u.a. European Federation for Immunogenetics (EFI), European Society for Organ Transplantation (ESOT)), sowie dem Paper-Award der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie (DG-GT) honoriert.
Aktuell verfolgt Dr. Dragon eine innovative Strategie, in der durch den Einsatz genetisch-modifizierter T-Zellen, sogenannter „T Cells Overcoming Rejection by Antibodies“ (CORA-Ts) die humorale Transplantatabstoßung nach Organtransplantation verhindert werden soll. Dieses Projekt wird seit 2023 auch durch die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung unterstützt. Im Rahmen des nextGENERATION Medical Scientist Programms wird sich Dr. Anna Dragon mit der Translation und Ausweitung dieser Strategie beschäftigen, um auch die zelluläre Abstoßung zu adressieren. Ihr Ziel ist es, durch den Einsatz der entsprechend modifizierten T-Zellen die Transplantatabstoßung zukünftig ganz zu verhindern.
Annika Hess (PhD)
Jahrgang 2024
Dr. Annika Hess studied Veterinary Medicine at the University of Veterinary Medicine in Hannover. She then completed her PhD in Experimental Nuclear Cardiology through the Regenerative Sciences Program at Hannover Medical School, where her thesis focused on translational cardiovascular imaging of inflammation in myocardial infarction to predict outcome and guide therapeutic intervention. She accepted a postdoctoral position and continued her research in the Department of Nuclear Medicine at Hannover Medical School, focusing on imaging markers of fibrosis in ventricle remodeling. This work formed the basis of her first successful Sachbeihilfe grant from the DFG.
Her current research focuses on immunomodulatory interventions to modulate inflammation and fibrosis early after myocardial infarction as guided by molecular imaging techniques. She has published in high impact journals including the European Heart Journal, Circulation Research, JACC Cardiovascular Imaging, and Basic Research in Cardiology, and her work has been recognized with Young Investigator Awards from the Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging and the International Conference on Nuclear Cardiology and Cardiac CT. Moreover, she is an early career member of a Leducq Foundation Transatlantic Network ‘ImmunoFib’, from which she has earned independent seed grant funding.
In the nextGENERATION Medical Scientist Program, Annika will focus on imaging fibroblast activation protein (FAP) in two mouse models of non-ischemic heart failure using positron emission tomography to optimize targeted delivery and timing of FAP CAR T cell therapy to improve functional outcome.
Manuel Vicente (PhD)
Jahrgang 2024
Dr. Manuel Vicente is an engineer by training, having studied Biomedical Eng. in the NOVA University of Lisbon (Portugal). During his studies, he developed an interest in the molecular and cellular aspects of Immunology.
Later, he was accepted into the highly competitive Graduate program in Areas of Basic and Applied Biology (GABBA), from the University of Porto, in Portugal. In this program, Manuel pursued his PhD in the intersection of Immunology and Glycobiology. The work concentrated on the role of glycans (sugar molecules attached to cellular surface proteins or lipids) in T cell development and function.
In 2022 he joined the AG Münster-Kühnel in the Institute of Clinical Biochemistry in the MHH, first as a guest PhD student, then as a postdoctoral researcher. As part of the nextGENERATION Medical Scientist Program, Dr. Vicente’s focus will be on how glycans can influence the efficiency of bone-marrow transplantation, and in the design of glycan-based strategies to improve this clinical procedure.
Natalie Weber (Dr. med, PhD)
Jahrgang 2023
Nach dem Studium der Medizin an der Medizinischen Hochschule in Hannover hat Dr. med. Natalie Weber einen PhD-Abschluss im HBRS-Programm der Molekularen Medizin mit dem Titel „Modelling der hypertrophen Kardiomyopathie mit patientenspezifischen hiPSC-Kardiomyozyten“ im Institut der Molekular- und Zellphysiologie der MHH erworben. Sie gewann den Young Investigator Award der Europäischen Muskelkonferenz in Potsdam 2017 und bekam mehrere Reisestipendien zu der Biophysikalischen Konferenz in USA sowie der Europäischen Muskelkonferenz in UK.
Sie beschäftigt sich als Gruppenleiterin im IMTTS der MHH mit funktionellen Messungen intakter Kardiomyozyten und myokardialer Schnitte für die Entwicklung neuer translationaler Therapien in kardiovaskulären Erkrankungen. Im nextGENERATION – Medical Scientist Programm fokussiert sich das Projekt von Frau Dr. Natalie Weber auf die Entwicklung Stammzell-basierter regenerativer Therapien im ex vivo Modell humaner myokardialer Schnitte.