Veranstaltungen
Die MHH feiert in diesem Jahr nicht nur ihren 60. Geburtstag sondern auch 20 Jahre erfolgreiche Zertifizierung als familiengerechte Hochschule. Aus diesem Anlass finden am 19. Juni 2025 drei einzelne Workshops für Mütter, Väter, Frauen und pflegende Angehörige statt:
Finanz- und Rentenplanung für Frauen in der Zeit von 9.00 bis 12.15 Uhr, Referentin: Sonja de Vries, Info und Anmeldung
Konflikte im Kontext häuslicher Pflege in der Zeit von 13.15 bis 14.45 Uhr, Referentin: Susanne Klyk Info und Anmeldung
Workshop für aktive Väter mit den Väterbeauftragten der MHH in der Zeit von 15.15 bis 16.45 Uhr, Referenten: Prof. Dr. Jens Dingemann und PD Dr. Christian Sturm
Start in die Familienphase! Eine Veranstaltung für alle, die ein Kind erwarten.
Dieser Kurs soll den Teilnehmer:innen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen rund um Mutterschutz und Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg geben und offene Fragen beantworten. Verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung an der MHH und in Hannover werden vorgestellt und die Voraussetzungen der Inanspruchnahme geklärt.
Inhalte:
- Wie lange kann ich Elternzeit nehmen?
- Wann bekomme ich Elterngeld?
- Wann kann ich wieder in den Beruf einsteigen?
- Kann ich nach der Elternzeit meine Arbeitszeit reduzieren?
- Ab wann kann ich mein Kind betreuen lassen?
- Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es an der MHH und in Hannover?
22. Mai 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr Info und Anmeldung
27. November 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr Info und Anmeldung
Erste Hilfe am Kind für MHH-Angehörige in Elternzeit
Der Kurs richtet sich an MHH-Angehörige die in Elternzeit sind, Elternzeit planen oder kürzlich aus der Elternzeit zurückgejkehrt sind. Partner:innen, die nicht an der MHH beschäftigt sind können sich ebenso anmelden. Kinder bis 2 Jahre können mitgebracht werden.
MHH-Angehörige werden von der MHH-Förderstiftung mit der Hälfte des Teilnahmebeitrages von E49,00 unterstützt.
"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" ist eine Grundregel in der Medizin. Dies gilt nicht nur für ihr Denken, Fühlen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Bei Kindern gibt es auch medizinische Besonderheiten: Akute Krankheiten, die nur in diesem Alter auftreten oder bestimmte Verletzungen, die gerade Kindern häufig passieren. Die medizinische Forschung hat außerdem nachgewiesen, dass in jeder Notfallsituation (Störungen der Atmung, Versorgung von Verletzungen, Vorgehensweise bei Vergiftungen und Verbrennungen, bei Fieberkrämpfen ...) die ersten Minuten für das Überleben und die Lebensqualität nach überstandener Notfallsituation entscheidend sind. Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig. Dieses sechsstündige Seminar zeigt deutlich auf, welche wesentlichen Unterschiede es gegenüber der Ersten Hilfe bei Erwachsenen gibt:
1. bei Kindern gilt immer die Formel: First help, than call! 2. bei Kindern ist - fast - immer der Kopf (das Gehirn) betroffen. 3. Atemwegsproblematiken machen einen hohen Anteil der Erkrankungen / Verletzungen aus. 4. Vergiftungsunfälle und das „beinahe“ Ertrinken haben einen hohen Stellenwert in der Ersten Hilfe ... und nicht zu vergessen: 5. bei Kindern lässt sich die Erste Hilfe fast immer ohne „Hilfsmittel“ durchführen, also ist die Hilfe von Laienhelfern besonders erfolgreich!
10. Mai 2025: 10.00-17.00 Uhr Info und Anmeldung
8. November 2025: 10.00-17.00 Uhr Info und Anmeldung
Weitere Angebote für (werdende) Eltern finden Sie auf der Homepage der Elternschule.
Veranstaltungen für Väter, die an der MHH studieren oder/und an der MHH beschäftigt sind (auch werdende Väter sind herzlich willkommen).
28. August 2025: 14.00-16.00 Uhr „Vater, Mutter, Kind - Strategieberatung für geteilte Elternzeit und Doppelkarrieren im klassischen und diversen Familiensetting"
Referent:in: Prof. Dr. J. Dingemann, Väterbeauftragter, Katja Fischer, Familienservice Info und Anmeldung
19.06.2024: 15.15 bis 16.45 Uhr "Workshop für aktive Väter mit den Väterbeauftragten der MHH" im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen 20 Jahre familiengerechte MHH
Referenten: Prof. Dr. J. Dingemann und PD Dr. C. Sturm
Beachten Sie auch die Netzwerktreffen für Mütter und Väter!
Über die Webseite Vaterherz können Sie weitere Veranstaltungen finden.
Der Flyer "Bald Papa" wurde speziell für werdende Väter entwickelt.Über einen QR-Code erhalten Sie konkrete Angaben zu Terminen, Veranstaltungsorten und Kooperationspartner:innen für werdende Väter. Das Institut für Jungen- und Männerarbeit "mannigfaltig e.V." in Hannover ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Jungen:- und Männer:arbeit, welches als freier Träger von der Region und der Stadt Hannover gefördert wird. In einem allgemeinen Infoflyer sind verschiedene Angebote, Kontaktdaten und Termine für aktuelle Veranstaltungen insbesondere für Väter mit Kindern zusammengestellt. Melden Sie sich bitte direkt bei "mannigfaltig e.V." oder bei der Elternschule der MHH an.
Die Netzwerktreffen für Mütter und Väter, die in der Wissenschaft und/oder im ärztlichen Dienst der MHH tätig sind, werden im Jahr 2025 gemeinsam organisiert.
Ziel der Treffen ist der Aufbau eines Netzwerks für Mütter und Väter aus der Wissenschaft und Medizin.
Austausch und Diskussionen zu den Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der strukturellen Rahmenbedingungen für Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen mit Kind/ern.
03. Juni 2025 in der Zeit von 12.00-13.00 Uhr: Unconscious bias - Ein Ausflug in die Welt der unbewussten Vorurteile
Referentin: Anjana Pengel, Gleichstellungsbüro der MHH Anmeldung
29. Oktober 2025 in der Zeit von 12.00-13.00 Uhr: Das Diversity-Audit des Stifterverbandes der Hochschulen an der MHH
Referentin: Susanne Klyk, Gleichstellungsbeauftragte der MHH Anmeldung
Wenn Sie Interesse an regelmäßigen Treffen haben und in unserem Networking-Verteiler aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an familienservice@mh-hannover.de.
Sollten Sie Wünsche und Ideen für Themen für weitere Netzwerktreffen haben, melden Sie sich gern über familienservice@mh-hannover.de
Die Förderung von Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftler:innen durch finanzielle Mittel (bis zu 12.000,00 Euro) soll den Wiedereinstieg der Rückkehrenden in die Kliniken und Institute erleichtern und deren Karrieren fördern. Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen werden gefördert, wenn sie innerhalb von einem Jahr aus ihrer Elternzeit an die MHH zurückkehren. Ärzte und Wissenschaftler werden gefördert, wenn sie sich als „aktive Väter“ um ihre Kinder kümmern indem sie mindestens sechs Monate Elternzeit nehmen.
Die Infoveranstaltung richtet sich an Mütter und Väter, die in der Wissenschaft und/oder im ärztlichen Dienst der MHH tätig sind und aus der Elternzeit zurückkehren.
Sie erhalten detaillierte Informationen zu Antragstellung, Mittelhöhe und Mittelverwendungsmöglichkeiten, Vergabekriterien und Verwendungsnachweisen.
26.06.2025 in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr
Referentin: A. Klingebiel, Gleichstellungebüro Info und Anmeldung
Pflege von Angehörigen:
Eine Veranstaltung für alle, die Pflegeverantwortung für An- und Zugehörige übernehmen (wollen),
Diese Veranstaltung informiert über die Rahmenbedingungen sowie die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer_innen und Vorgesetzten im Fall einer akuten Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Gelegenheit eigene Fragen zu stellen ist vorhanden.
3. April 2025: 13.00-16.00 Uhr Info und Anmeldung
Referent: A. Wahl, Kaufmännische Krankenkasse, Referent:in aus dem Personalmanagement, K. Bugow Familienservice
>cave Terminänderung<
14. August 2025: 9.00-12.00 Uhr Info und Anmeldung
Referent: A. Wahl, Kaufmännische Krankenkasse, Referent:in aus dem Personalmanagement, K. Bugow Familienservice
>Sie können kostenlos an digitalen Treffen für pflegende Angehörige von "wirpflegen e.V." teilnehmen.
> Die Online-Veranstaltungsreihe "Pflege im Fokus" wird jedes Wintersemester in Kooperation mit den Familienservicebüros der Hochschulen in Niedersachsen und Bremen angeboten.Mit verschiedenen Online-Veranstaltungen* zu wechselnden Themen werden Beschäftigte, Lehrende und Studierende der verschiedenen Hochschulen angesprochen.
> famPLUS GmbH bietet virtuelle Veranstaltungen für pflegende Angehörige an. Die Teilnahme ist kostenfrei und für jeden Interessierten nach Anmeldung möglich.
Für das Jahr 2025 planen wir Workshops für Beschäftigte und Studierende, die Pflegeverantwortung für An- und Zugehörige pflegen (wollen). Die Workshops greifen Themen auf, die für die Begleitung von Pflegebedürftigen relevant sind.
25. März 2025 von 13.00-15.00 Uhr Vorsorge für mich und andere Treffen (Präsenz) Info und Anmeldung
Referent:in: S. Krahnstöver, Rechtsabteilung, K. Bugow Familienservice
27. Mai 2025 (Thema folgt)
19.06.2025: 13.15 - 14.45 Uhr, Konflikte im Kontext häuslicher Pflege im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen 20 Jahre familiengerechte MHH
Referentin: Susanne Klyk, Gleichstellungsbeauftragte
1. Juli 2025 (Thema folgt)
9. September Angehörige mit Demenz begleiten
Referentin: Fr. Moes Alzheimergesellschaft Info und Anmeldung
19. November 16.30-18.00 Uhr: Online über Campus Fam plus (kostenlos)
Pflegebedürftigkeit stellt Betroffene und Pflegende vor große emotionale Herausforderungen. In dieser Situation ist es entscheidend, Resilienz zu entwickeln. Sie gibt Pflegenden die innere Kraft, Belastungen zu meistern, sich zu erholen und sogar an den Herausforderungen zu wachsen. Während körperliche oder geistige Einschränkungen bei den Betroffenen oft schwer auszuhalten sind, erleben Pflegende den Verlust und die Veränderung ihrer Angehörigen hautnah. Das bringt widersprüchliche Gefühle mit sich – zwischen dem Drang zu helfen und der Ohnmacht, nicht immer etwas ändern zu können.
Anmeldung: Tun und lassen – über die Herausforderung in der Pflege, zu akzeptieren und loszulassen
Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen oder in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an familienservice@mh-hannover.de Gern können Sie uns auch Themenwünsche für weitere Workshops senden.
Workshop "Finanz- und Rentenplanung für Frauen"
JETZT ist der richtige Zeitpunkt sich mit dem Thema Finanzen zu beschäftigen und je früher wir damit anfangen, desto besser können wir für uns sorgen.
Im Workshop gibt Sonja de Vries, Unternehmens- und Finanz-Coach einen Überblick über Finanzthemen, die für Sie heute wie auch später relevant sind. Es geht um den Mythos Lohnsteuerklassen, Geldfresser, Finanz-Überblick, Altersvorsorge und Anlageformen.
19. Juni 2025, 9.00 bis 12.15 Uhr, Info und Anmeldung
Referentin: Sonja de Vries, de Vries Coaching Wedemark
Frauen und Rente – Was ist wichtig bei der VBL?
Die Teilnehmenden erhaten einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen der VBL-Betriebsrente und VBLextra. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen von Frauen, die aufgrund des Tragens von Familien- und/oder Pflegeverantwortung häufig keine durchgängigen Erwerbsbiografien aufweisen. Auch Männer/Väter die eine partnerschaftliche Aufteilung von Familienarbeit leben, sind willkommen.
06. März 2025, 10.00-12.45 Uhr Info und Anmeldung
Referent: Marco Steppe, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
25. September 2025, 13.00-15.45 Uhr Info und Anmeldung
Referent: Marco Steppe, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Frauen und Rente – Was ist wichtig bei der DRV?
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen zum Thema Rente und können ihre offenen Fragen klären. Insbesondere werden Fragen von Frauen geklärt, die häufig die Hauptlast der Familienaufgaben tragen und demzufolge keine durchgängigen Erwerbsbiografien aufweisen. Auch Männer/Väter die eine partnerschaftliche Aufteilung von Familienarbeit leben, sind willkommen.
24. April 2025 Info und Anmeldung
Referentin: Beate Dreyer, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
30. Oktober 2025 Info und Anmeldung
Referentin: Beate Dreyer, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Workshop: Unconscious Bias Termine für 2025:
23.04.2025 u. 14.05.2025 / 09 Uhr - 13 Uhr (2 Tage)
20.08.2025 / 8.30 Uhr - 16 Uhr (1 Tag)
19.11.2025 und 26.11.2025 / 14.30 Uhr - 18 Uhr (2 Tage)
Anmeldungen hier möglich.
Zielgruppe: (zukünftige und aktuelle) Berufungskommissionsmitglieder,
Referent:innen: Anjana Pengel und Johanna Prien-Kaplan
Inhalte:
- Sensibilisierung der Teilnehmenden zu Fragen von Geschlechterverhältnissen
- Wie beeinflussen meine Denkmuster meine Entscheidungen (im Kontext von Berufungsverfahren)?
- Kritische Reflektion der eigenen Geschlechterrolle und welche Wirkungen dies auf Interaktion und Strukturen in Organisationen haben können
- Die Teilnehmer:innen sollen in der Lage sein die Ergebnisse und Erfahrungen des Workshops in die eigene fachliche und berufliche Arbeit einzubeziehen
- Die Trainerinnen zeigen die Aktualität und Relevanz des Themas
Ziel: Die Sensibilisierung für das Phänomen „Unconscious Bias“ stärkt die Entscheidungs- und Führungskompetenz der Teilnehmenden. Sie lernen das eigene Verhalten zu reflektieren, damit Entscheidungen vorurteilsfreier und dadurch objektiver und leistungsgerechter getroffen werden können. Neben theoretischen Wissen werden auch praktische Übungen durchgeführt.
Trainerin: Anjana Pengel, Gleichstellungsbüro MHH
- Was ist eigentlich Diskriminierung?
- Woran merke ich im pflegerischen Alltag, dass ich diskriminiert werde und was kann ich dagegen tun?
- Wie kann ich verhindern, dass ich selbst, ohne es zu wollen, andere Menschen diskriminiere?
Diesen und anderen Fragen widmen mir uns in dem Anti-Diskriminierungsworkshop, der sich speziell an Auszubildende in der Pflege richtet. Die Auszubildenden lernen in unserem Workshop Diskriminierung und Belästigung zu erkennen und zu benennen, lernen die Hilfsstrukturen der MHH kennen und lernen, sich angemessen zu wehren. Unser Training bereitet die Azubis auf die Herausforderungen in der Praxis vor und gibt ihnen Sicherheit, um grenzverletzende Situationen selbstständig zu händeln.
Termine werden über die Bildungsakademie bekannt gegeben.
Das SEGURO Selbst-Sicherheitstraining im KiKonzept e.V. mit Dr. NATALIE MANDEL
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter
Aus Angst belästigt, überfallen oder gar vergewaltigt zu werden, trauen sich viele Frauen bei Dunkelheit nicht alleine aus dem Haus. Andere lassen sich bringen oder abholen, meiden bestimmte Straßen oder Plätze und nehmen Umwege oder andere Einschränkungen in Kauf. Übergriffe beginnen häufig niederschwellig in (arbeits-)alltäglichen Situationen.
Frauen entdecken ihre Kraft
Ziel des Selbstbehauptungskurses ist es, Frauen zu selbstbewusstem Auftreten zu ermutigen und ihnen individuelle Selbstverteidigungstechniken zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, sich zu wehren. Die Techniken, die trainiert werden, orientieren sich an Situationen, die Frauen im Alltag und in der Arbeitswelt immer wieder erleben. Alle Frauen können teilnehmen.
Termine:
13.03.2025 10.00-11.30 Uhr Info und Anmeldung
19.03.2025 15.00-16.30 Uhr Info und Anmeldung
05.11.2025 15.00-16.30 Uhr Info und Anmeldung
12.11.2025 10.00-11.30 Uhr Info und Anmeldung
Selbstverteidigung & Deeskalationstraining
Den Teilnehmenden werden Selbstverteidigungstechniken zum Schutz der eigenen Person vermittelt.
Es sind keine Vorkentnisse oder andere Voraussetzungen erforderlich. Es wird auch kein Aufwärmtraining oder Ähnliches geben.
Diese Kurse bauen nicht aufeinander auf. Die Teilnahme ist also jederzeit möglich.
Verschiedene Altagssituationen (verbale und köperliche Übergriffe) werden anschaulich dargestellt.
Die Mitarbeitenden sollen durch die Teilnahme am Seminar besser mit solchen möglichen unangenehmen Situationen zurechtkommen. Da jede Stresssituation eine eigene Dynamik entwickelt, werden im Rahmen des Seminars unterschiedliche Methoden aufgezeigt.
Alle Mitarbeiter:innen der MHH
Jeder kann an diesem Seminar teilnehmen – unabhängig von Alter, Geschlecht und körperlicher Fitness.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Anschrift der Turnhalle der MHH:
Stadtfelddamm 66
30625 Hannover
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen, ein Einstig ist jederzeit möglich.
Trainer: Ricardo Savia
Termine:
22.01.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
05.02.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
12.02.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
19.02.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
26.02.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
05.03.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
12.03.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
19.03.2025,14:30 - 15:30 Uhr
26.03.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
02.04.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
23.04.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
07.05.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
14.05.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
Für den Zukunftstag am 3. April 2025 sind alle Plätze bereits vergeben. Weitere Informationen zum Zukunftstag an der MHH finden Sie hier.
Kids & Family- Sportkursen des Zentrums für Hochschulsport
Die Angebote des Bereichs Kids und Family richten sich an junge Familien und Eltern innerhalb der Hochschullandschaft. Die Angebote können von allen MHH-Angehörigen gebucht werden.
Wen-Do-Kurse des Frauennotrufs Hannover