Offene Lehrmaterialien zur Tierethik
(Open Educational Resources - OER)
In vielen Studienfächern spielen die Forschung mit Tieren oder die menschliche Nutzung von Tieren eine Rolle. Daher besteht ein Interesse an Grundfragen der Tierethik. Diese Themen sollten zudem so aufbereitet sein, dass sie für unterschiedliche Studierende ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich sind.
In zwei vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) des Landes Niedersachsen geförderten Projekten wurden in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) Lehrmaterialien entwickelt, die knapp und verständlich in grundlegende Konzepte der Tierethik einführen. Alle Materialien sind über das OER-Portal Twillo frei erhältlich. Im Folgenden listen wir jene Materialien auf, bei denen die Arbeitsgruppe maßgeblich bei der Erstellung beteiligt gewesen ist (für weitere Materialien, die v.a. durch die TiHo erarbeitet wurden, siehe Twillo):
Ethik des Tierversuchs
Tierversuchsethik: Eine Einführung
Womit beschäftigt sich die Tierversuchsethik? Das Video stellt die wichtigsten Fragen dieses Gebiets der Ethik vor und erläutert zentrale Konzepte.
(Video von Felicitas Selter, Marcel Mertz und Ines Pietschmann)
Der moralische Status von Tieren
Was heißt es, dass Tiere einen moralischen Status haben? Welche unterschiedlichen Auffassungen von ihrem moralischen Status gibt es? Das Video führt in diese grundlegenden Fragen der Tierethik ein.
(Video von Felicitas Selter, Ines Pietschmann und Marcel Mertz)
Was bedeutet… Anthropozentrismus? Pathozentrismus? Biozentrismus?
Drei zentrale Positionen der Tierethik und ihre Vertreter
In der Ethik gibt es verschiedene Positionen zu der Frage, welche Wesen in der Moral um ihrer selbst willen zu berücksichtigen sind: laut dem Anthropozentrismus nur Menschen, laut dem Pathozentrismus alle leidensfähigen Wesen, also auch viele Tiere, und laut dem Biozentrismus alle Lebewesen überhaupt. Der Text erläutert die drei Positionen anhand ihrer Vertreter Immanuel Kant, Jeremy Bentham und Albert Schweitzer.
(Textdokument von Felicitas Selter und Ines Pietschmann)
Tierinteressen- und Tierrechtspositionen
Von der Dichotomie zur Annäherung zweier klassischer Ansätze in der Tierethik
Welche moralischen Ansprüche haben Tiere? Eine bekannte Position besagt, dass die Interessen von Tieren und von Menschen gleiches Gewicht haben – wobei eine Abwägung zwischen diesen Interessen stattfindet. Eine andere Position besagt, dass Tiere Rechte haben, die nicht gegen die Interessen anderer abgewogen werden können. Der Text beleuchtet diese beiden Ansätze.
(Textdokument von Felicitas Selter, Marcel Mertz und Ines Pietschmann)
Tierforschungsethische Prinzipien - Sozialer Nutzen und Tierwohl
Der Ansatz von David DeGrazia und Tom Beauchamp
Unter welchen Bedingungen sind Tierversuche ethisch gerechtfertigt? Der Ansatz von DeGrazia und Beauchamp stellt eine Reihe von Prinzipien bereit, um diese Frage zu beantworten. Der Text erläutert die wesentlichen Elemente dieses Ansatzes.
(Textdokument von Marcel Mertz und Felicitas Selter)
EU-Richtlinie 2010/63/EU – Deutsches Tierschutzgesetz TierSchG – Schweizer Tierschutzgesetz TSchG
Drei in Europa relevante Gesetzestexte für Tierversuche und ihr Umgang mit dem moralischen Status von Menschen und Tieren
Dieses Dokument umfasst kommentierte Gesetzestexte zu Tierversuchen. Die Gesetze wurden daraufhin untersucht, in welchem Grad sie verschiedene Tierarten schützen und welchen moralischen Status sie ihnen also zuschreiben. Es zeigt sich, dass der moralische Status laut den Gesetzen nicht nur von den einer Tierart zugesprochenen Fähigkeiten abhängt, sondern auch davon, in welcher Beziehung wir zu den Tieren stehen, welchen Zweck sie für uns erfüllen, in welchem Zusammenhang sie geboren wurden und in welcher Umgebung sie leben.
(Dokument von Ines Pietschmann und Tatiana Hetzel)
Diskutieren zu ethischen Themen
„Ethik des (ethischen) Diskurses“
In Debatten über ethischen Themen wie etwa Tierversuche treffen kontroverse Positionen aufeinander. Damit solche Debatten argumentativ gewinnbringend geführt werden, sollten die Teilnehmenden sich um eine Reihe von Haltungen bemühen, die für kritisches Denken zentral sind. Ebenso sollten sie grundlegende Regeln des Diskurses einhalten. Der Text führt in diese Ethik des ethischen Diskurses ein.
(Textdokument von Marcel Mertz)
Grundlagen des Argumentierens
Erkennen und Bewerten von Argumenten (mit Übungsaufgaben)
Die rationale Auseinandersetzung in einer Debatte erfordert argumentative Fähigkeiten. Dazu gehört es, geäußerte Argumente zu erkennen und sie kritisch zu prüfen. Dieser Text führt in diese grundlegenden Elemente der informellen Logik ein.
(Textdokument von Matthias Katzer und Marcel Mertz)
- Vier bekannte Fehlschlüsse beim Argumentieren
Video von Matthias Katzer und Marcel Mertz - Ethische Abwägungen in der Planung des Tierversuchs – Woran sollte ich denken? Eine Reflexionshilfe
Interaktive Powerpoint von Tatiana Hetzel, Felicitas Selter und Marcel Mertz
Nutztiere und One Health
- Was ist für Tiere ‚gut‘? Positionen der Ethik zum tierlichen Wohlergehen – mit Schwerpunkt auf Nutztieren
Textdokument von Matthias Katzer und Marcel Mertz - Ist das Tierrecht widersprüchlich? Kritik an der Stellung von Tieren im Recht
Textdokument von Matthias Katzer und Andrea Nelke - Schweine streicheln, Hunde essen - oder war es andersherum? Eine Einführung in den moralischen Individualismus und Relationalismus
Textdokument von Felicitas Selter