Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin

Das Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin an der MHH wurde am 18. Dezember 2009 gegründet und soll langfristig der weiteren Vernetzung und Unterstützung aller am Thema „Medizin und Geschlecht“ Interessierten dienen und die Thematik an der MHH auf eine neue Ebene bringen. Im Besonderen soll eine geschlechtersensible Terminologie gefestigt und etabliert werden.

 

 

 

Aktuelles

  • Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums findet am Dienstag, den 03.09.2024, 12:15-13:45 Uhr im Senatssitzungssaal (I01, S0) statt. Das Treffen ist offen für alle Interessierten! Melden Sie sich gern hier bei Fragen und für weitere Informationen. 

  • Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums an der MHH findet am Dienstag, den 28.05.24, 13:00-14:30 Uhr statt! Melden Sie sich gern hier bei Fragen und für weitere Informationen. 

  • Am 18. September 2024 findet erneut der Fachtag "Geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsversorgung" statt. In diesem Jahr wird der Fachtag an der Universität in Lüneburg stattfinden. Hier finden Sie das "Save the Date". Der inhaltliche Fokus des Fachtags wird in diesem Jahr auf dem Thema mentale Gesundheit liegen. Für die Teilnahme am Fachtag werden Fortbildungspunkte vergeben. 

  • Zum Jahresende ist eine neue Ausgabe des Newsletter "Medizin und Geschlecht" erschienen - sie finden diese hier

  • Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums an der MHH findet am Montag, den 05.02.2024, 14:00-15:30 Uhr in Seminarraum 70 (I06-S0-3020) statt! Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Melden Sie sich gern hier bei Fragen. 

  • Am 18. April 2024 findet der LAGEN Doktorand_innentag an der Hochschule Hannover statt - denn Call for Papers finden sie hier. Die Deadline wurde bis zum 07.01.2024 verlängert. Am 19. April 2024 findet außerdem die LAGEN Jahrestagung statt. Beide Veranstaltungen werden von uns als Kompetenzzentrum gemeinsam mit der Hochschule Hannover, und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ausgerichtet. Wir freuen uns auf Bewerbungen für den Doktorand_innentag und ihre Teilnahme an der Tagung!

Terminologie

'Geschlechtersensible Medizin' umfasst sowohl die biologisch-naturwissenschaftlichen Aspekte ( 'sex' ) als auch die sozio-kulturellen ( 'gender' ) sowie die personellen, d.h. die möglichen Geschlechterkonstellationen von Patientinnen, Patienten, Ärztinnen, Ärzten, Lehrenden und Studierenden.  

Kernziele des Kompetenzzentrums

  • geschlechterspezifisches Vorgehen als Qualitätskriterium in der Medizin zu etablieren
  • in der Medizin eine Differenzierung nach Geschlecht den bisher etablierten Unterscheidungskriterien ‚gesund/krank’ und ‚jung/alt’ gleichwertig an die Seite zu stellen
  • ein Netzwerk für geschlechtersensible Lehre, Forschung, Krankenversorgung und Weiterbildung auszubauen bzw. zu begründen, wobei der Schwerpunkt zunächst im Bereich der Lehre liegen soll; in die Vernetzung sollen besonders auch wissenschaftliche Fachgesellschaften einbezogen werden
  • fächerübergreifend Informationen zu geschlechtersensibler Medizin, insbesondere über neue Literatur bekannt zu machen
  • die Terminologie der geschlechtersensiblen Medizin zu festigen.

 

Fernziele des Zentrums

  • möglichst alle Fächer in die Aktivitäten des Zentrums einzubeziehen
  • Kooperationen für Drittmittelanträge in der Forschung anzubahnen und zu unterstützen
  • das Zentrum materiell abzusichern
  • eine Professur für geschlechtersensible Medizin an der MHH in einem noch zu bestimmenden Fach einzurichten

Mitglieder:

(Stand Juni 2024)

Dr. Elena Andreeva - Rehabilitationsmedizin

Dr. Kambiz Afshar - Allgemeinmedizin

Andrea Bökel - Rehabilitationsmedizin

Dr. Andrea Dehn-Hindenberg - Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Prof.'in Dr. Marie-Luise Dierks - Epidemiologie

Prof.'in Dr. Jelena Epping - Medizinische Soziologie

Prof.'in Dr. Christine Falk - Transplantationsimmunologie, IFB-Tx  

Claudia Froböse - Gleichstellung

Prof. Dr. Arnold Ganser - Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie u. Stammzelltransplantation

Prof. Dr. Siegfried Geyer - Medizinische Soziologie

Dr. Annika Gottschling-Lang - Rehabilitationsmedizin

Prof.'in Dr. Mechthild Groß - Leitung Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft

Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner - Rehabilitationsmedizin

Dr. Julia Habermann - Medizinische Soziologie, Forschungsverbund Familiengesundheit

Prof. Dr. Hermann Haller - Nephrologie

Prof. Dr. Bernd Haubitz - Neuroradiologie

Prof.’in Dr. Denise Hilfiker-Kleiner - Kardiologie und Angiologie

Dr. Birgit Hoffmann-Castendiek - Pneumologie

Prof. Dr. Ingo Just - Toxikologie

Susanne Klyk - Gleichstellungsbeauftragte

Prof. Dr. Wolfgang Koppert - Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prof.’in Dr. Karin Lange - Medizinische Psychologie

Prof.’in Dr. Dr. Anette Melk - Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen 

Dr. Marie Mikuteit - Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Studiendekanat

Jacqueline Niewolik - Innere Medizin; Psychosomatik und Psychotherapie 

Carina Oedingen - Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Anette Otto - MTLA Institut für Humangenetik

Tina Passmann - Pädiatrische Nierenerkrankungen

Anjana Pengel - Gleichstellung

Johanna Prien-Kaplan - Gleichstellung

Prof. Dr. Martin Ptok - Phoniatrie/Pädaudiologie

Lena Röbbel - Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Dr. Thorsten Saenger - Dekanat für akademische Karriereentwicklung

Prof.'in Dr. Dr. Sabine Salloch - Leitung Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin

Prof.’in Dr. Brigitte Schlegelberger - Zell- und Molekularpathologie

PD Dr. Bernhard Schmidt - Nephrologie

Prof. Dr. Nils Schneider - Allgemeinmedizin

Dr. Monika Schwarze - Rehabilitationsmedizin

Sophia Sgraja - Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Dr. Stefanie Sperlich - Medizinische Soziologie

Prof.'in Dr. Sandra Steffens - Studiendekanat/Lehr- und Lernforschung

Prof.'in Dr. Renata Stripecke - Regenerative Immuntherapien

Prof. Dr. Dirk Stichtenoth - Klinische Pharmakologie

Prof.'in Dr. Stephanie Stiel - Allgemeinmedizin

Prof.’in Dr. Meike Stiesch - Zahnärztliche Prothetik

Prof. Dr. Heiko Stoff - Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie 

Tabea Tiemeyer - Phoniatrie und Pädaudiologie

PD Dr. Corinna Trebst - Neurologie

Martin Ukat - Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Dr. Birte Vogel - Allgemeinmedizin und Palliativmedizin

Prof. Dr. Peter Vogt - PHW-Chirurgie

Prof.'in Dr. Ulla Walter - Epidemiologie

Stefanie Weuffen - Gleichstellung

Dr. Miriam Wiestler -  Innere Medizin und Gastroenterologie

Iris Wieczorek - Gleichstellung

Prof.'in Dr. Tanja Zimmermann - Psychosomatik

Ansprechpersonen

Prof.'in Dr. Dr. Anette Melk (Sprecherin des Kompetenzzentrums); Melk.Anette@mh-hannover.de

Prof.'in Dr. Dr. Sabine Salloch (Stellvertretende Sprecherin des Kompetenzzentrums); Salloch.Sabine@mh-hannover.de

Lisa Brünig (Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin); MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de


Kontakt

Lisa Brünig

Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin

Tel.: +49 (0) 511 532-4159

Fax: +49 (0) 511 532-5650

E-Mail: MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de 

Prof´in Dr. Dr. Anette Melk

Sprecherin des Kompetenzzentrums 

Tel.: +49 511 532-5597

E-Mail: Melk.Anette@mh-hannover.de

Prof'in. Dr. Dr. Sabine Salloch

Stellvertretende Sprecherin des Kompetenzzentrums

Tel.: +49 511 532-4277

Fax: +49 511 532-5650

salloch.sabine@mh-hannover.de