auf die Patientenbehandlung vorzubereiten. Diese „Phantomkurse“ entsprechen didaktisch dem medizinischen Skills-Lab. Im klinischen Abschnitt (7. bis 10. Semester) findet die Behandlung an Patient_innen in
y/Endocrinology) Project: Molecular risk-stratification for individualized immunosuppression in patients after liver transplantation using rejection-associated transcripts Giuseppe Cipriano ITALY; Cipriani [...] Molecular and Translational Therapeutic Strategies, IMTTS) Project: Fabry disease modelling using patient-derived iPSC and multicellular 3D heart organoids Lea Oehlsen GERMANY; Oehlsen.Lea @ mh-hannover
myelodysplastic syndromes/acute leukemias and identification of new disease-causing mutations in patients with bone marrow failure syndromes: (Förderzeichen 01GM0307) D. Steinemann, B. Schlegelberger (Laufzeit; [...] der Blutbildung: Significance and Role of the transcription factor ICSBP during leukemogenesis in patients with bone marrow failure syndromes D. Steinemann, B. Schlegelberger (Laufzeit 1.10.06 – 30.09.2009)
aber Ihr Studium voraussichtlich nicht, da diese theoretischen Fächer die parallel zur praktisch-patientenbasierten Ausbildung beispielsweise in Kieferorthopädie, ZMK-Krankheiten, Radiologie und den „I
Wiedemann, R., Lander, J., Schäfer, I., Schmitt, J., Dierks, M.-L. & Biter, E. M. (2018). Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgru [...] DRV Bund. Drixler, K., Luntz, E., Lander, J., Schäfer, I., Dierks, M.‑L. & Bitzer, E. M. (2018). Patients with mild to moderate allergies: What triggers self-directed learning on the internet? A focus group
Dr. Funmilola Haukamp/ Prof. Dr. Rainer Blascyck (Transfusion Medicine) Project: Understanding patient specific disparities of virus-specific peripheral and memory B-cells post immunization Susanne H [...] Nephrology) Project: Epithelial defects in inherited cystic kidney diseases using the model of patient cells (HUREC) Martin Jaros CZECH REPUBLIC Jaros.Martin @ mh-hannover.de Supervisor: Prof. Dr. Anette
konzipiert und realisiert werden. Diese können in bestehende Schulungsprogramme (z.B. ModuS: www.patientenschulung-kompas.de ) integriert oder als zusätzliche Maßnahmen angeboten werden. Zielgrößen Der primäre
und Patienten genauestens bekannt ist, und den Forscherinnen und Forschern, die Grundlagen ergründen, um bessere Präventionen, Diagnosen und Therapien zu ermöglichen. Um Patientinnen und Patienten helfen
biologischen Geschlecht und epigenetischer Regulation im Vergleich korreliert werden. Diese patientenspezifischen, hiPSC abgeleiteten Lungenorganoide stellen weiterhin eine translationale Plattform zur W
nephrotische Syndrome der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen betreut Patientinnen und Patienten mit therapie-resistentem nephrotischen Syndrom (u. a. bei Minimal Change Disease, Fokal segmentaler