igen Raum bislang kein validiertes Instrument zur Evaluation der hausärztlichen Versorgung von Patienten in der letzten Lebensphase zur Verfügung steht, wurde in Großbritannien von Hughes et al. der „General
chkeit) bei Frauen und Mädchen nach Nierentransplantation ausgeprägter sind als bei männlichen Patienten. Als mögliche Erklärung konnte das Team eine erhöhte Vulnerabilität des kardiovaskulären Systems
(Schwerpunkt Fresszellen) überführt, um daraus zukunftsfähige, zell-basierte Immuntherapien für Patienten zu entwickeln. Focus of research The lab is a member of the Cluster of Excellence “RESIST”, “REBIRTH
deren Modulation Das humane Cytomegalovirus (HCMV) verursacht insbesondere bei immunsupprimierten Patienten erhebliche klinische Erkrankungen, welche sich u.a. als Hepatitis, Pneumonitis, Retinitis und Colitis
arbeiten Wissenschaftler und Ärzte aus Deutschland und Europa zusammen, um eine bessere Versorgung der Patienten mit angeborenen Herzfehlern zu erreichen. Unter dem Dach des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler
genetischen Erkrankungen Veranstaltungsinhalte Vorgehen bei der genetischen Diagnostik und Patientenberatung Einblick in das Vorgehen bei der Gentherapie ausgewählter Erkrankungen Einführung in die technischen
mh-hannover.de Axel Weiser +49 511 532-4927 Weiser.Axel @ mh-hannover.de Schwerpunkt: Kunden-, Patienten- und Zuweiserbefragungen Qualitätssicherung Claudia Bömeke +49 511 532-6881 Boemeke.Claudia @ m
Seite des Fanconi Anämie Registers Arbeitsgruppe Dr. med. Urs Mücke Forschungsschwerpunkte Patienten-Sicherheit Weiterführend Links zur externen Seite der Arbeitsgruppe "SICKO" Arbeitsgruppe Dr. med. Ivonne
tigung für Allgemeinmedizin (6 Monate hausärztliche Versorgung plus 6 Monate unmittelbare Patientenversorgung). Es besteht eine Kooperation mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie der MHH bei der
ie und kombinierten Psycho- und Bewegungstherapie auf die Fatigue-Symptomatik bei Post-COVID-19 Patient:innen zu vergleichen und zu untersuchen. Wann können Sie an der Studie teilnehmen? In die "TelPo