Egen C , Gutenbrunner C, Weidner N, Moosburger J, Abel FR, Rupp R, Kalke YB, Liebscher T, Kurze I, Sauer M, Geng V, Sturm C. Querschnittlähmung in Deutschland – eine Befragung zur Lebens- und Versorgung [...] 2019, Hannover Egen C. GerSCI-Projekt. Studienplanung, -durchführung und erste Ergebnisse, Manfred-Sauer-Stiftung, 13.03.2019, Lobbach Egen C . MSTVK-Projekt: Konzept, Probleme und Lösungsstrategien, Journal [...] querschnittgelähmten Menschen in Deutschland (Teil einer internationalen Studie) (Förderer: Manfred-Sauer-Stiftung); 165.000 € 2014: Willkommen in Niedersachsen (Förderer: NDS MWK); 1.000 € 2013: Wege in
randomized controlled trial. Stahl K, Wand P, Seeliger B, Wendel-Garcia PD, Schmidt JJ, Schmidt BMW, Sauer A, Lehmann F, Budde U, Busch M, Wiesner O, Welte T, Haller H, Wedemeyer H, Putensen C, Hoeper MM,
Alarmierung reichen dabei von A wie Apoplex (Schlaganfall) bis Z wie Zyanose (Minderversorgung mit Sauerstoff) und decken dabei das ganze Spektrum der Rettungsmedizin ab. Die überwiegende Anzahl der Einsätze
krankhafte Erweiterung von Eierstock (Ovarial)- und Beckenvenen. Venen sind Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut zum Herzen führen sollen. Ist die Funktion der Venen gestört, kommt es zu einem Rückstau
Apnoetauchen. Tauchtabellen, Tauchcomputer Reanimationstraining Akute dysbare Erkrankungen Sauerstoffintoxikation, Inertgaseffekte Hyperbare Pathophysiologie (Dekompression und Apnoe) Chronische dysbare
im Aufwachraum überwacht (z.B. Atmung, Blutdruck, Blutzucker, Elektrolyte). Hier werden Sie mit Sauerstoff, Schmerzmitteln und anderen notwendigen Medikamenten versorgt, damit sie sich möglichst schnell
t ihrer Arbeit war die Untersuchung molekularer Mechanismen, die zur Gewebeschädigung durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) führen. Bereits 2003 wurde sie zur Juniorprofessorin für Transplantatdysfunktion berufen
glycosyltransferases Final exam June 2014 Sayed Shahabuddin Hoseini (MD) IRAN supervisor: Prof. Dr. Sauer, Paediatric Haematology, OE 6780, project: Overcoming early exhaustion by chimeric antigen receptor
transgene expression Final exam November 2010 Wolfgang Koestner (Dr.med.) GERMANY supervisor: Dr. Sauer, Pediatric Hematology and Oncology, OE 6780, project: Silencing alloreactivity by leukaemia-specific
Versorgung zu garantieren. Im Regelfall werden dann Blutdruck, Puls, Herzfrequenz, Temperatur und Sauerstoffsättigung gemessen, ein EKG geschrieben und Blut abgenommen für Labordiagnostik; häufig wird auch eine