Achtsamkeitskurse und Kurse des Gruppenprogramms
Unsere Achtsamkeitskurse sowie die Kurse im Gruppenprogramm richten sich an Menschen, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit Hilfe von erlernten Selbsthilfestrategien Nebenwirkungen oder Spätfolgen der konventionellen Therapie zu lindern. Sie dienen als unterstützende Begleitung und sind ausdrücklich kein Ersatz für die konventionelle Therapie oder die psychoonkologische Betreuung.
Überblick und Kursbeschreibungen
Die komplementären Naturheilverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung!
Auch Sebastian Kneipp hat schon vor über 165 Jahren am eigenen Leibe erfahren wie hilfreich Kalt - Wasseranwendungen sind, sie stärken u.a. unser Immunsystem. Neben dem Element Wasser waren für Kneipp folgende Elemente sehr wichtig: Ernährung – Heilkräuter – Bewegung – Lebensordnung.
Kneipp hat mit seinem Konzept schon ganzheitlich gearbeitet. Seine 5 Elemente sind heute wieder sehr aktuell und wirksam, was wir auch in verschiedenen Studien nachlesen können.
Schnuppern Sie einmal in die Fünf Elemente hinein und Sie werden staunen, was „Kneipp“ wirklich bedeutet und wie einfach manche Anwendungen sind! Viele kneippsche Anwendungen sind auch Zuwendungen insbesondere in der naturheilkundlichen Pflege. Kneipp, weils hilft!
Inhalte
- Etwas zur Biografie von Sebastian Kneipp
- Kurzinformationen zum Kneippbund und seinen Landesverbänden
- Vorstellen der 5 Kneipp – Elemente in Theorie und Praxis
Was muss ich mitbringen?
- Gegebenfalls Schreibutensilien, und Mut zum Mitmachen und Ausprobieren
- … ganz viel Vorfreude und ein Lächeln
Als "sichtbare Sprache" ist die Eurythmie Ausdruck der Urbewegungen des menschlich-schöpferischen Seins. Die Eurythmie kann seelische und geistige Inhalte durch Körperbewegungen und Gesten darstellen. Im Kurs nähern wir uns der schönen Bewegung durch rhythmische Übungen und im sozialen Miteinander. Wir erleben Stimmung und seelische Regung durch einen künstlerischen Impuls. Es verbinden sich Gedanke, Empfindung und Tatkraft mit dem ganzen Menschen im Hier und Jetzt.
Was muss ich mitbringen?
Warme Socken/weiches bequemes Schuhwerk
Wollen Sie lernen:
- Sich freier und leichter zu bewegen?
- Ihre körperlich-geistige Gesundheit zu verbessern?
- Ihre Bewegungslust und Freude zu verbessern?
- Ihren Bewegungsradius zu erweitern?
- Sich von immer wiederkehrenden Schmerzen befreien?
- Ihre Selbstwahrnehmung zu verfeinern?
- Ihr Selbstwirksamkeit zu erforschen?
- Ihr Selbstbewusstsein zu stärken?
Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg.
Meine Angebote:
- Feldenkrais-Gruppenarbeit: Bewusstheit durch Bewegung in Kleingruppen
- Feldenkrais-Einzelarbeit: Funktionale Integration
- Gesprächstherapie, Aktive Imagination, Systemische Arbeit
Einzelsitzungen können nach Bedarf auch eine Synthese aus körperlicher und psychotherapeutischer Arbeit sein.
Was muss ich mitbringen?
- Kommen Sie zu den Gruppenstunden bitte in warmer, bewegungsfreudiger Kleidung.
- Ein extra warmer Pullover und warme Socken sind empfehlenswert.
MET = Meridian-Energie-Techniken nach Rainer Franke
Redeangst, Höhenangst, Spinnen-Angst, Flugangst, Platzangst, Versagensangst- fast jeder Mensch kennt diese oder ähnliche Ängste.
Treten Krankheiten als besondere Herausforderung in unser Leben, plagen uns meist weitere Ängste und Sorgen, die oft auch unsere Familie und Freunde belasten.
In diesem Einführungskurs erlernen Sie eine einfache Klopftechnik zur Selbst-Anwendung. Innerhalb weniger Minuten spüren Sie emotionale Entlastung. Häufig vermindern sich Sorgen, Kummer, Ängste, Wut deutlich. Im Anschluss werden Sie sich entspannter, gelassener, ruhiger oder zuversichtlicher fühlen. Dieser Einführungskurs richtet sich an alle Menschen, die ihre belastenden Gefühle nachhaltig loslassen möchten. Diese Methode ist für die Selbstanwendung im Alltag gedacht und geeignet.
Inhalte
- Reflexion der emotionalen Situation
- Erlernen der Basis Klopftechnik
- Praktische Übungen
- Anleitung zur Selbstanwendung
- Vorstellung weiterführenden Literatur/Bücher
- Fragerunde
Was muss ich mitbringen?
- Flasche Wasser
- Schreibzeug
- Neugierde zum Ausprobieren
Märchen erzählen leichter Hand von großen Krisen und dem Tod als Bestandteil des Lebens. Sie tun es ganz nebenbei. Während sie noch unterhalten oder sogar amüsieren, berühren sie uns im Innersten, trösten, ermutigen und regen an zum Nachdenken über die Grundlagen unserer Existenz. Aber was die Märchen besonders auszeichnet ist, dass sie auf ein gutes Ende setzen: Das gute Ende einer schwierigen Situation im Laufe des Lebens und das gute Ende ganz am Schluss.
Märchen geben uns weder ein Rezept noch guten Rat, dafür bekommen wir Bilder in die Seele gepflanzt, die uns unsere eigenen Deutungen, Wege und Auswege finden lassen. Märchen sind unser kulturelles Erbe. Jede/r kennt sie. Märchen sind in der Begleitung Kranker und Menschen am Scheideweg eine wunderbare Ressource. Durch das freie Erzählen werden die Märchen zum Leben erweckt. Nach dem Erzählen ist Raum für Austausch und Reflexion.
Inhalte
- Einführung in die Welt der Märchen
- Erzählen ausgewählter Märchen
- Reflexion und Austausch
- Märchenbilder und deren Deutung
- Wie können mich Geschichten und Märchen im Alltag unterstützen?
Was muss ich mitbringen?
- Ein bisschen Neugier, um sich auf eine neue Erfahrung einzulassen.
- Idealerweise Freude an Geschichten
Bereits 20 Minuten achtsames Singen ohne Druck bewirken, dass Glücksbotenstoffe ausgeschüttet werden, dass sich der Atem-Rhythmus vertieft und Ängste sich auflösen.
Heilsames Singen ist Balsam für die Seele
Singend können Menschen belastende Emotionen wie Angst, Trauer und Stress leichter verarbeiten. Von diesen Resultaten berichten Teilnehmende nach dem Heilsamem Singen: "Gefühl von Glück und Geborgenheit", "Abschalten von ständigen Gedanken", "Depressionen und Ängste lösen sich auf", "Lebenskraft und Freude werden wieder frei", "tiefe Entspannung und innerer Frieden".
Inhalte
- Singen heilsamer Lieder und Mantras – jenseits von richtig und falsch
- Klangreisen, Achtsamkeitsübungen, einfache Körperübungen aus dem Qi-Gong
- Übungen zur Öffnung der Kraft der Stimme
Was muss ich mitbringen?
- Ein bisschen Neugier, um sich auf eine neue Erfahrung einzulassen.
„Shinrin Yoku“ – ist japanisch und bedeutet übersetzt "ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen". Vom japanischen Forstministerium wurde dieser Begriff bereits 1982 geprägt. Den Wald und die Natur mit allen Sinnen (er)leben. Die positive Kraft des Waldes und seine Duftstoffe - die Ätherischen Öle - reduzieren nachweislich das Stresshormon Cortisol im Körper.
In Japan ist das „Waldbaden“ ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und wird sogar auf Rezept verordnet.
Inhalte
- Meditation und Entspannungsübungen
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
- Atemübungen
- Langsamkeit im Schlendern kennen lernen
Was muss ich mitbringen?
- eine Sitzunterlage, gegebenfalls ein kleines (Einmal-)Handtuch; einen kleinen Pausensnack und etwas zu trinken.
- wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk.
- …ganz viel Vorfreude und ein Lächeln
Gesundheit, Wohlbefinden und inneres Gleichgewicht? Unsere Hände können wahre Wunder bewirken.
Wenn wir gesund sind, durchfließt unsere Lebensenergie unseren Körper in ganz bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Durch Stress, Anspannung, unverarbeitete emotionale Verletzungen, körperliche Beschwerden, Angst, Sorgen, Wut, Trauer etc. kann die Lebensenergie blockiert, festgehalten oder umgeleitet sein, was zu Störungen auf allen Ebenen unseres Seins führen kann.
Jin Shin Jyutsu, eine Jahrtausende alte Harmonisierungs- und Entspannungskunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper, arbeitet mit 26 Energiezonen (sog. Sicherheitsenergieschlüssel) innerhalb von Energiebahnen, die Leben in unseren Körper bringen. Durch eigenes einfaches Handauflegen auf diese Zonen wird der Fluss der Lebensenergie harmonisiert und fängt wieder an zu fließen. Gedanken beruhigen sich, Emotionen werden ausgeglichen, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, tiefe Entspannung gleicht vegetative und funktionelle Störungen aus, innere Balance entsteht. Sie spüren sofort die wohltuende Wirkung und können das Gelernte sofort im Alltag anwenden.
Inhalte
- Kurze theoretische Einführung
- Kennenlernen von verschiedenen Sequenzen zur Harmonisierung
- Anleitung und praktische Anwendung
- Reflexion und Fragen
- Weiterführende Literatur/Bücher
Was muss ich mitbringen?
- Bequeme Kleidung
- Neugierde zum Ausprobieren
Mit wenigen Worten leite ich die Klangmeditation ein. Erklingen dann die ersten Töne und Schwingungen der angeschlägelten Klangschale löst sich die Anspannung des Alltags und eine tiefe Entspannung setzt ein. Sie liegen oder sitzen bequem auf Matten oder auf dem Stuhl, warm in eine Decke eingehüllt.
In der Klangmeditation hat die Klangschale keinen direkten Kontakt mit dem Körper.
Die Klangentspannung reduziert die Stresshormonbildung, senkt den Blutdruck, lässt die Atmung ruhiger und tiefer werden und aktiviert die Selbstheilungskräfte.
Wenn Sie die Schwingungen der Klangschale einmal direkt auf dem Körper spüren möchten, stelle ich Ihnen gerne auf Wunsch am Ende der Klangmeditation eine Klangschale auf den bekleideten Körper auf.
Inhalte
- Kleine Einführung in die Geschichte und Herkunft der Klangschalen
- Erläuterung zur Klangmeditation und Klangmassage
- Ziele der Klangmeditation und Klangmassage
- Einsatzbereiche der verschiedenen Klangschalen
Was muss ich mitbringen?
- gegebenfalls ein Badehandtuch, ein kleines Kissen, dicke Socken und etwas zu Trinken
- … ganz viel Vorfreude und ein Lächeln
Auf der Basis einer Klangmassage nach Peter Hess treten Sie eine Klangreise durch Ihren Körper an und finden innere Ruhe, Wohlgefühl und Zuversicht. Körper, Geist und Seele können hier entspannen und regenerieren, sodass sich physische und psychische Verspannungen und Blockaden behutsam lösen. Meine Stimme und die Kraft der Märchen helfen Ihnen, kreative Möglichkeiten für Ihre persönlichen Herausforderungen zu finden. Eine gute Voraussetzung, um Selbstheilungskräfte anzuregen und das gesamte System zu stärken.
Was muss ich mitbringen?
- Für die Klangmassage-Meditation und Märchenreise benötigen Sie bequeme Kleidung, die nicht einschnürt.
- Wer zu kalten Füßen neigt bringt sich gerne warme Socken mit.
- Für einen guten Liegekomfort werden ein Kopfkissen, eine Decke und wer möchte eine Knierolle empfohlen.
Mit Kunst ausdrücken, was einen bewegt und das Gefühl von Selbstwirksamkeit stärken.
Inhalte
- Kunsttherapeutische Übungen
- Kreative Achtsamkeits- und Selbstreflexionsübungen
Was muss ich mitbringen?
- Es wird nichts weiter benötigt
„LACHEN - Grundlos, aber niemals sinnlos!“
"Lachen ist für mich die positivste, körpereigene Ressource und begeistert mich, da ich mit wenig Aufwand meine Selbstheilungskräfte aktivieren und meinen Blick, unabhängig von äußeren Umständen, schnell wieder für das Schöne im Leben öffnen kann."
Inhalte:
- Vorstellung des Lachyoga-Konzeptes von Dr. Madan Kataria.
- Warum lachen gesund ist und wie wir unser Lachen im Alltag integrieren können.
- Durch einfache, kreative Lachübungen wird das anfänglich bewusst simulierte Lachen angeregt. Dabei bewegen wir uns, je nach individueller Belastungsmöglichkeit locker im Raum.
- Zwischendurch geben uns Atem-, Dehn- und Klatschübungen neue Energie.
- Anschließend laden wir die Heiterkeit beim Lachen im Liegen ein und eine abschließende kurze Fantasiereise sorgt für eine wohltuende Entspannung.
Was muss ich mitbringen?
- Die Bereitschaft lachen zu wollen
- Neugier, die kindliche Verspieltheit wieder zu entdecken
- Trinkwasser
- Eine Matte oder Decke, je nach Raumbelegung
Zhineng Qigong ist ein von Dr. Pang Ming entwickeltes medizinisches Qigong, welches die Weisheit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sowie alter Qigong-Systeme mit Erkenntnissen der Wissenschaft (wie Quantenphysik) und der westlichen Medizin zusammenbringt. In einem meditativen Zustand werden sehr einfache, langsam fließende, sich wiederholende Bewegungen ausgeführt, durch die wir ganzheitlich tief entspannen und in einem geöffneten Zustand, heilsames, stärkendes Qi (Energie + Information) aufnehmen.
Was muss ich mitbringen?
-
Es wird nichts weiter benötigt.
Die 8 Brokate gehören zum ältesten und bekanntesten Qigong. Durch die Harmonie von Kraft und Anmut und die bewusste Atmung sind diese Bewegungen eine ideale Maßnahme gegen Stress und Hektik des Alltags und erzeugen innere Kraft in emotionaler und physischer Hinsicht. Mit Entspannung kräftigen wir den Körper und lösen Verspannungen.
Die 8 Brokate haben eine regulierende und gleichzeitig aufbauende Wirkung auf den ganzen Körper. Durch die sanfte Art der Bewegung unterstützen Sie einen inneren Ruhezustand, machen lebendig und wach – Kostbar wie Brokat. Die Zahl „8“ verweist auf die 8 einzelnen Übungsabschnitte.
Was muss ich mitbringen?
- Lockersitzende, bequeme Kleidung,
- Warme, rutschfeste Socken
- Trinken
- Gute Laune
Entdecken Sie die wohltuende Wirkung von sanftem Hatha Yoga. Zuerst gibt es eine kleine Einführung zu der Wirksamkeit und den Möglichkeiten von Yoga in der Krebstherapie. Unter der erfahrenen Anleitung von Yogalehrerin Katja Behm folgt eine sanfte fließende Yogapraxis für mehr Beweglichkeit, sanfte Kräftigung und die Förderung von innerer Ruhe. Neben den Körperübungen, die auch sitzend auf dem Stuhl geübt werden können, sind auch Atemübungen und eine geführte Meditation Bestandteil der einfachen Yogaeinheit. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalte
Informationen zu Yoga in der Krebstherapie, einfache Yogaübungen, Atemübungen und geführte Meditation
Was muss ich mitbringen?
Mitzubringen sind bequeme Kleidung und warme Socken.
In diesem Kurs haben Sie durch Tanz, Bewegung und Gespräche die Möglichkeit, sich auf angenehme Weise ganzheitlich zu spüren, zu entfalten und Freude an lebendigen Bewegungen und am Tanz zu entwickeln. Kraftvoll, sanft, weich, eckig, kantig, still... alles darf sein. Herzlich willkommen.
Inhalte
- Freies Tanzen mit und ohne Materialien, z.B. Tücher, Stöcke
- Einfacher Kreistanz
- Kleine Übungen zu zweit
- Gespräche
Was muss ich mitbringen?
- Bequeme Schuhe
Yoga & Krebs vereint erstmals das medizinische Wissen über Krebserkrankungen mit der Wissenschaft des Yoga zu einem einzigartigen Konzept, das die unterschiedlichen Stadien der Therapie berücksichtigt und auf die besonderen physischen und emotionalen Bedürfnisse von Menschen mit Krebs zugeschnitten ist. Stimulieren Sie durch einen sanften Yoga-Flow Ihr Immunsystem, gewinnen Sie wieder an Kraft und Flexibilität, lernen Sie, Ihren eigenen Körper wieder besser zu spüren und innere Ruhe zu finden.
Inhalte
Die Yoga-Einheit beginnt mit einer kurzen Meditation und Pranayama (Atemübung) und endet in einer ausführlichen Schlussentspannung mit Traumreise.
Was muss ich mitbringen?
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen ein großes Handtuch, warme Socken und eine weiche Decke mit.